
Union und SPD kündigen ein Ministerium für Technologie und Raumfahrt an. Was nach dem Kindheitstraum von Markus Söder klingt, steckt voller sicherheits- und wirtschaftspolitischer Interessen.
Union und SPD kündigen ein Ministerium für Technologie und Raumfahrt an. Was nach dem Kindheitstraum von Markus Söder klingt, steckt voller sicherheits- und wirtschaftspolitischer Interessen.
In der Türkei beginnen zwei weitere Prozesse gegen Erdogans Rivalen Imamoglu. Parallel setzt der Präsident auf neue Repressionen. Doch kann er so ein Ende der Proteste erzwingen?
Das Land Berlin wollte vier propalästinensischer Aktivisten wegen gewaltsamer Anti-Israel-Proteste ausweisen. Doch das Gericht bezweifelt die Rechtmäßigkeit. Die Opposition macht dem Senat schwere Vorwürfe.
Ist das so gewollt oder kann das weg? Maschinen wissen nicht, ob die Butterstulle in der Ecke nun Kunst oder nur Abfall ist. Die Heirat von KI und Robotertechnik soll nun endlich den Durchbruch im Haushalt bringen.
Im Interview sprechen die Bundesliga-Profis über ihr erstes Date, die zwischenzeitliche Trennung und die Bedenken ihrer Brüder. Und sie verraten, wie es nach dieser Saison für sie weitergeht.
Das Potenzial der Hauptstadt wird nicht genutzt. Investitionen in soziale Arbeit und Kultur, einen kostenlosen ÖPNV und eine bessere Luftqualität – das und mehr wünscht sich die Schauspielerin.
Tabletten sind schnell geschluckt, im Abwasser halten sich ihre Überreste aber sehr hartnäckig. Neue Erkenntnisse zeigen, was das mit Fischen macht. Doch die Folgen sind noch weitreichender.
Der Doppelhaushalt für Brandenburg mitten in der Krise sieht Einsparungen vor, auch neue Schulden in Milliardenhöhe. Das löst Kritik aus - auch beim Landesrechnungshof.
Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl
In Syrien gibt es wohl noch mehr als 100 Lagerstätten für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, wie gefährlich die Bestände sind und was Terroristen mit diesen Waffen anrichten könnten.
Für Wissenschaft und Bildung werden künftig zwei separate Ministerien zuständig sein. Eine nötige oder eher hinderliche Maßnahme, um all die Ziele zu erreichen, die sich die Koalition gesetzt hat?
Den Gletschern im Alpenraum geht es schlecht. Neue Berechnungen zeigen, dass sie beim aktuellen Trend noch schneller verschwinden als oftmals gedacht. Die Reste haben keinen schönen Namen.
Fotos von Kratzern im Autolack oder Immobilien, die gar nicht existieren: Betrüger machen damit gute Geschäfte. Das junge Unternehmen Vaarhaft entwickelt ein hilfreiches Tool, um sie zu entlarven.
Der Doppelhaushalt für Brandenburg kommt mitten in der Wirtschaftskrise. Er soll Einsparungen und neue Kredite bringen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert über Wege aus der Krise, europäische Integration und die Rolle des Staates. Der Koalitionsvertrag bekennt sich zur Kapitalunion.
Seit zehn Monaten hat Brandenburg erstmals einen Antisemitismusbeauftragten, Andreas Büttner. Im Interview spricht er über Judenhass in Brandenburg, Pro-Palästina-Demos und seine Partei, die Linken.
Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren.
Der Landtag berät erstmals über den geplanten Doppelhaushalt mit Kürzungen und neuen Schulden. Ministerpräsident Woidke nennt seine Schwerpunkte.
Viele Eltern recherchieren stundenlang für den perfekten Ranzen. Völlig unnötig, sagt ein Experte. Es kommt nämlich auf etwas total anderes an.
Peking setzt Pandabären und ihre Zucht politisch ein, die Vermehrung der Tiere ist dabei zu einer eigenen Wissenschaft geworden. Die Kuschelbären im Berliner Zoo schneiden nicht gut ab.
Am 14. Mai will das Arbeitsgericht Potsdam entscheiden, ob die umstrittenen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden rechtswidrig war. Die Gekündigten hoffen, ihre Jobs dann wieder aufnehmen zu können.
Vier propalästinensische Aktivisten sollen Deutschland verlassen, weil sie bei Protesten mutmaßlich Straftaten verübten. Teile der Berliner SPD rebellieren.
Gewinn und Investitionen steigen, aber auch die Nachfrage künftiger Großkunden. Deshalb bekommen sie nicht mehr so viel Anschlussleistung wie gewünscht.
Die USA gelten eigentlich als Erzfeind des Iran. Vor den Gesprächen über das iranische Atomprogramm signalisiert Teheran überraschend Offenheit – jedoch verknüpft mit einer Warnung.
An deutschen Hochschulen glaubt ein wachsender Anteil der Studierenden, Israel würde einen Genozid begehen. Doch nur eine Minderheit von fünf Prozent lehnt das Existenzrecht Israels ab.
Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Klimawandel, Plastikmüll, Naturzerstörung: Ein UN-Bericht fordert dazu auf, die Welt neu zu denken, um diese Probleme an der Wurzel zu packen – mit neuen Werten, langfristigem Denken und mehr Gerechtigkeit.
Wir können dem Rechtsruck in den USA und in Deutschland nichts entgegensetzen? Weit gefehlt! Vier Möglichkeiten, wie sich im Alltag Protest ausdrücken lässt.
Viele junge Menschen stranden nach dem Schulabgang in der Orientierungslosigkeit. Experten präsentieren nun Vorschläge, wie das verhindert werden kann.
Kaum Regen, trockene Böden, sinkende Pegel: Der Frühling beginnt mit einer auffälligen Trockenheit. Ist das nur eine Wetterlaune – oder der Auftakt für neue Hitzerekorde?
Für Berlins Wirtschaft braucht es: eine technologische Revolution, Hochschulmodernisierungen und eine Entrümpelung des Vergaberechts. Die Ideen der ehemaligen Verkehrssenatorin und Chefin der IHK Berlin.
Vor Gericht gesteht Mustafa A. einen Angriff gegen den jüdischen Studenten Lahav Shapira. Doch er will nicht aus antisemitischen Motiven gehandelt haben.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Zuletzt machte die US-Firma Colossal mit putzigen Wollhaarmäusen mit Mammutfell von sich reden. Nun teilte das Unternehmen mit, dass es eine viel größere und geradezu mythische Kreatur zurück ins Leben geholt hat.
Im Sommer 2026 soll es im Potsdam Museum eine Ausstellung zum Alten Markt geben. Schon über ein Jahr vorher beginnt der Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl mit seinem Dauerprojekt, den Ort zu porträtieren.
Brandenburgs Regierung will Lehrer länger arbeiten lassen. Die SPD übt Kritik am eigenen Bildungsminister Steffen Freiberg.
Wie TU-Absolventin Irene Salvanathan mit ihrer Firma „Neurospace“ und TU-Kooperationen an NASA-Missionen arbeitet – und was sie Frauen in ihrem Unternehmen rät.
Normierung gilt als trockene Materie. Der Initiator des „Deutschen Normungspanels“ berichtet aus seiner internationalen Arbeit – und die ist spannender, als man denkt.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin engagiert sich für vielfältigen Austausch. Der Vorsitzende Hans Ulrich Heiß erklärt, wofür sich der Verein einsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster