
Künstliche Intelligenz im Bio-Labor soll Vorhersagen treffen, wie Bakterien besser wachsen, um Proteine für Impfstoffe herzustellen. Dabei kommen KI und Robotik zum Einsatz.
Künstliche Intelligenz im Bio-Labor soll Vorhersagen treffen, wie Bakterien besser wachsen, um Proteine für Impfstoffe herzustellen. Dabei kommen KI und Robotik zum Einsatz.
Minimalinvasiv und schonend für den Patienten: An der TU Berlin forschen Ingenieure, Mediziner und Softwareentwickler an einem neuen Zahnersatz.
KI, maschinelles Lernen und Virtual Reality revolutionieren den Verkehr. Ein Projekt von TU Berlin und VW AG soll Gefahren beim autonomen Fahren verhindern.
Nicht nur vegan, sondern auch ausgewogen: TU-Lebensmitteltechnologen forschen an Frischkäsealternativen, die weniger Zucker und Fett und dafür mehr Eiweiß haben.
Stephan Völker forscht zu Lichttechnik, ist Vizepräsident der TU – und Vater eines Start-up-Gründers. Im Interview spricht er über die TU als Nachwuchsschmiede.
Unternehmen müssen sich ständig verändern – das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science hilft ihnen dabei.
Das EU-Projekt „Reincarnate“ will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Aus Abfall neue Baustoffe gewinnen.
Die Zementindustrie verursacht 8 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Wissenschaft und Industrie erproben nun, wie sich CO₂ abscheiden lassen könnte.
Smarte Düsen, Maler-Roboter oder Indoor-Gardening sind nur wenige von zahlreichen Geschäftsideen von Start-ups der TU Berlin. Wir stellen einige vor.
Mit Aufbruch haben sie in Schwedt Erfahrung: 1964 errichtete die DDR das „VEB Petrolchemisches Kombinat“. Jetzt finden Start-ups aus Berlin hier Platz.
Unvorhergesehenen Ereignisse lassen sich besser bewältigen, wenn Unternehmen eine flexible, integrierte Logistik haben. Gemeinsam mit BMW Motorrad forscht die TU Berlin dazu.
Gemeinsam mit Industriepartnern hat Stefanie Marker die erste automatische Batteriewechselstation für E-Lkw in Europa entwickelt. Seit 2023 ist sie in Betrieb.
Die TU Berlin ist die einzige Universität in der Hauptstadtregion, die Ingenieurwissenschaften anbietet.
Bei fallenden Kursen vorläufig auszusteigen, kann verlockend sein. Theoretisch lässt sich dadurch die Rendite vervielfachen. Wir haben nachgerechnet.
Die Berliner steigen immer seltener ins Auto, zeigt eine umfangreiche Studie. Aber Radverkehr und ÖPNV nehmen nicht weiter zu. Ein Experte fordert daher ein Ende des bisherigen Nahverkehrsausbaus.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Nach der antisemitischen Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Jetzt meldet sich das Opfer Lahav Shapira zu Wort.
Eine Initiative von Berliner Forschern möchte Solarbesitzer erreichen. Ihre Botschaft: Stellt eure Anlage intelligenter ein! Es sind beträchtliche Einsparungen möglich.
Vor mehr als zwölf Jahren floh unser Autor vor Baschar al-Assad nach Berlin und hat sich hier ein neues Leben aufgebaut. Nach dem Sturz des Diktators hat er Syrien nun zum ersten Mal wieder besucht – auf der Suche nach der Heimat.
Wer mit Kind studiert, bekommt nicht genug Support, kritisieren Studierendenvertreter. Auch Forscherkarrieren sind mit Care-Arbeit schlecht vereinbar. Konkrete Änderungsvorschläge gibt es viele.
Erich Ponto wurde mit der „Feuerzangenbowle“ berühmt, hat aber auch in NS-Hetzfilmen gespielt. Darf man ihn weiter ehren? Darüber ist in Dresden eine Debatte entbrannt. Die AfD fordert: „Hände weg von Ponto“.
Berliner Universitäten machen nach Einschätzung des Ansprechpartners zu Antisemitismus nicht genug gegen Judenhass. Aber auch an die Berlinerinnen und Berliner richtet er einen Appell.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Was tun, wenn man Zeuge sexueller Belästigung an der Uni wird? Wie kontert man einen blöden Spruch im Seminar? Wissenschaftlerinnen bieten dazu Coaching für Studierende und Mitarbeiter an.
Gegen viele Infektionskrankheiten gibt es gut wirksame Medikamente, die die Krankheitserreger ausschalten. Die müssten gegen Karies, wo ebenfalls Bakterien die Ursache sind, doch auch funktionieren – oder?
Der Bundesstaat wartet mit seltenen Tierbeobachtungen auf: Wale, Krokodile, Kasuare. Ein verrückter Trip in die Abgründe der Evolution.
Erspartes verloren, Pensionsfonds in Gefahr: Die Zollpolitik der USA jagen Ostasiens Börsen in den Keller. Gegenmaßnahmen werden diskutiert, ein Freihandelsabkommen könnte vielleicht helfen.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
Dreißig Jahre lang war der Mediziner Helge Braun in der Bundespolitik aktiv. Jetzt wird der Arzt für Intensiv- und Notfallmedizin neuer Präsident der Universität zu Lübeck.
Wer keinen eigenen Garten hat und in Gemeinschaft pflanzen will, findet in vielen Potsdamer Stadtteil einen Mitmach-Garten. Neun Angebote im Überblick.
Bei trockener Luft nehmen bestimmte Materialien das Treibhausgas CO₂ auf, bei feuchter geben sie es wieder ab. Entwickler sehen großes Potenzial für den Klimaschutz.
Der pensionierte Politikwissenschaftler Heinz Kleger ist Mitbegründer des Potsdamer Toleranzedikts. In seinem neuen Buch befasst er sich mit der Herausforderungen für Demokratie in Zeiten globaler Krisen.
Eine Entscheidung der Berliner Ausländerbehörde sorgt seit Tagen für Diskussion, diese mündete nun in einer Demonstration. Die Innenverwaltung wehrt sich gegen Vorwürfe.
Mehrere Leser mussten mehr als ein Jahr auf ihren Steuerbescheid warten. Doch laut Finanzministerium ist das nicht die Regel – und das Finanzamt Potsdam sei sogar schneller geworden.
Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Depression. Forscher der Universität Potsdam haben nach Alternativen zur klassischen Psychotherapie gesucht und plädieren für Bewegung.
Studis in Berlin müssen für ihr Semesterticket auf die App der Berliner S-Bahn umsteigen. Informatikstudierende haben an Software und Verfahren einiges auszusetzen – die Bahn antwortet.
Auf der Trasse der Langen Brücke stehen Gleisarbeiten an. Ab der nächsten Woche müssen einige Buslinien daher Umleitungen fahren.
Trotz des Ausschlusses von politischen Ämtern will Jair Bolsonaro 2026 zurück an die Macht. Doch der Prozess wegen Putschversuchs könnte ihm Jahrzehnte im Gefängnis einbringen.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Der ehemalige Wirtschaftssenator sieht Großes in Berlins Zukunft. Voraussetzung hierfür: Funktionierende Basics, wirtschaftliche Stärke und kluge Köpfe aus aller Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster