
18 Sieger der städtischen Matheolympiade sind prämiert worden. Insgesamt haben in Potsdam 414 Schüler teilgenommen.
18 Sieger der städtischen Matheolympiade sind prämiert worden. Insgesamt haben in Potsdam 414 Schüler teilgenommen.
In der Provinz blieb sie in der Frauenrolle stecken. Und nahm dann doch die Dinge in die Hand
Womit ist dieser Tage zu rechnen, wenn sich ein bekannter Christdemokrat auf dem Campus in Berlin-Dahlem ankündigt? Mit den erwarteten Störungen geht Amthor souverän um.
In Berlin entsteht ein riesiger Meerespark mit exotischen Fischen. Die Tierrechtsorganisation Peta kritisiert das Vorhaben. In einem anderen Standort kam es wohl zu einem Fischsterben.
Der Berliner Künstler Alper Emeklier verknüpft die Erinnerungen an seine Kindheit in der Türkei auf faszinierende Weise mit der vielstimmigen Gegenwart in der Hauptstadt. Seine Bilder geben Rätsel auf.
Viele Geflüchtete sind traumatisiert. Meryam Schouler-Ocak behandelt sie. Ein Gespräch über psychische Erkrankungen, Sicherheitsrisiken – und darüber, was Deutsche von anderen Kulturen lernen können.
Wie entstehen Depressionen? Entzündungsprozesse könnten eine der Ursachen für die teils gefährlichen Verstimmungen sein. Könnten also entzündungshemmende Medikamente den Patienten helfen?
Sie sind winzig und überall: Mikroplastik kann laut einer neuen Studie den Blutfluss im Gehirn stören und neurologische Schäden bei Mäusen auslösen. Was heißt das für Menschen?
Gedenkveranstaltungen, Filmvorführung, Gottesdienste, Lesungen, Konzerte – zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird an die Opfer des Holocaust in vielen Formen erinnert.
Bis vor kurzem galt die rechte FPÖ unter Herbert Kickl für die ÖVP als No-Go. Doch jetzt streben die Konservativen eine Koalition an. Wie konnte es dazu kommen?
Seit Jahren studiert Jörg Widmann das Werk von Ludwig van Beethovens. Im Boulez Saal zeigt das Juilliard Streichquartett, wie produktiv diese Auseinandersetzung sein kann.
CDU und AfD überzeugen nicht mit der Forderung, das Programm auszubauen. Auch eine institutionelle Förderung der Medizinischen Hochschule Brandenburg erhielt keine Mehrheit.
Der Zeitplan für die Abwahl des Potsdamer Oberbürgermeisters Schubert (SPD) steht fest. Für die mögliche Nachfolge werden nun erste Namen gehandelt.
Der neue Chef des Forschungsministeriums hat die Vorgänge rund um Ex-Ministerin Stark-Watzinger intern prüfen lassen. Abgeordnete dürfen jetzt Akten einsehen, doch Wichtiges bleibt ungeklärt.
Der neue US-Präsident hat 1600 Menschen begnadigt, die am Sturm auf das Kapitol beteiligt waren. Damit sehen die rechtsextremen Milizen in Trump endgültig ihren Anführer, sagen Experten.
Für knapp drei Millionen Euro hat die Betreibergesellschaft des Technologieparks eine Hochschul-Immobilie in ein modernes Bürohaus umgebaut. Mit viel Raum für Begegnung und Inspiration.
Nachdem Präsident Trump per Dekret verfügt hat, dass in den USA nur noch die Geschlechter Mann und Frau anerkannt werden, regt sich seitens der LGBTIQ-Gemeinschaft Widerstand.
Die demokratischen Fundamente in Ostdeutschland zerbröseln, sagt der Soziologe Steffen Mau. Er plädiert dafür, verstärkt Bürgerräte zu erproben. Was andere Fachleute davon halten.
Die Mieten steigen. Das bringt viele Menschen dazu, wieder über Wohneigentum nachzudenken. Doch ist man mit Eigentum am Ende finanziell wirklich besser gestellt als mit einer Mietwohnung?
Chris Werner treibt mit seinem jungen Team den Ausbau von Solar- und Windkraft voran. Ein bedeutender Kollege ist die KI, die wichtige Vorhersagen zum Stromverbrauch liefert.
Goldbesetzt und mit gewitzten Lippen: Irmgard Knef kann, anders als ihre berühmte Zwillingsschwester, 2025 den 100. Geburtstag feiern. Natürlich mit einer neuen Show.
Die ersten Bewohner des Gazastreifens kehren nach Beginn der Waffenruhe zu ihren Häusern zurück. Doch die gibt es meist nicht mehr. Was die Menschen jetzt brauchen, erklären Experten.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Unsere Bezirks-Autorin für Tempelhof-Schöneberg stellt die Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedenen Parteien vor. Und nennt zwei Prominente, die nicht mehr dabei sind.
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wirft ernste Fragen beim Thema Klimaschutz auf. Experten sind besorgt über seine Pläne, das Pariser Abkommen aufzukündigen und fossile Brennstoffe zu fördern. Es gibt aber auch andere Stimmen.
Wehret den Anfängen? „Welche Anfänge? Wir sind längst mittendrin“, sagt Friedman. Von Tätern als Zeitzeugen, der Einäugigkeit mancher Debatte – und der Pflicht, nicht pflegeleicht zu sein.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert im Interview einen „neuen Stil in der Politik“. Der Staat müsse „bürokratisch abrüsten“ – und die Deutschen müssten produktiver werden.
Im Zuge des Geiseldeals sollen mehr als 1900 palästinensische Häftlinge freikommen – unter ihnen verurteilte Attentäter. Experten analysieren, ob die Hamas daraus Kapital schlagen kann.
Die Anforderungen in der Pflege wachsen. Doch Hochschulabsolventen begegnen im klinischen Alltag oft Vorurteile und Ängste. Wie die Zusammenarbeit verbessert werden soll.
Dass die Freie Universität eine Wander-Ausstellung des National Holocaust Museum nicht wollte, irritierte die englischen Veranstalter. Jetzt wird „The Vicious Circle“ unter anderem in Neukölln zu sehen sein.
Präsident Donald Trump teilt viele Ansichten mit US-Gegnern hierzulande. Doch der deutsche Antiamerikanismus wird auch ihn überleben – denn um Politik geht es dabei nicht.
In warmer Umgebung spielen Nerven, Muskeln, Sehnen, Gelenke und Haut der Hände und Unterarme bestens zusammen. Fällt die Außentemperatur aber deutlich unter 20 Grad ab, ändert sich das.
Die Hamas lässt sich seit der Einigung über den Geiseldeal als Sieger feiern und verspricht weitere Angriffe auf Israel. Werden die Islamisten Gaza wieder kontrollieren?
US-Präsident Trump will den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden. Fraglich ist, was das bedeuten würde – auch für Russlands Präsidenten Putin. Experten haben klare Ansichten dazu.
Als Teil der Freien Universität ist auch der Botanische Garten von den Kürzungen des Berliner Senats betroffen. Dessen Leitung schlägt nun Alarm.
Frisches Seafood vom Markt oder welches aus dem Tiefkühlregal? Wer das Getier roh verzehren möchte, sollte sich diese Entscheidung gut überlegen, besagt eine Studie an Berliner Fisch- und Supermärkten.
Er ist der Neue in Staaken: Johannes Herzer. Ein Gespräch über Basketball, Rap, Berliner Vorstadt – und seinen Weg als Berliner Lehrer zur Kirche.
Bewegung hilft. Sie verringert, so haben Forscher nun herausgefunden, sogar die Gefahr, an einer altersabhängigen Makuladegeneration zu erkranken.
Auf dem früheren Flughafengelände in Berlin-Tegel leben Tausende Geflüchtete in einer umstrittenen Großunterkunft. Nun gibt es neue Pläne in dem Stadtteil.
An einer Leipziger Schule werden sportliche Leistungen nicht mehr bewertet. Alternativen zu Noten zu schaffen, ist längst überfällig. Doch in der Neuerung steckt ein Risiko.
Orban in Ungarn, Fico in der Slowakei – und vielleicht bald Herbert Kickl in Österreich: Orbans russlandnahe Allianz in Europa wird immer stärker. Wie konnte es so weit kommen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster