
Die Unzufriedenheit mit Kanzler Scholz steigt – auch innerhalb seiner Partei. Nach dem Ampel-Aus kommt der erste Vorschlag, den Verteidigungsminister bei den Neuwahlen aufzustellen. Doch der widerspricht bereits.

Die Unzufriedenheit mit Kanzler Scholz steigt – auch innerhalb seiner Partei. Nach dem Ampel-Aus kommt der erste Vorschlag, den Verteidigungsminister bei den Neuwahlen aufzustellen. Doch der widerspricht bereits.

Jasmin Stocker alias Mine steigt am Wochenende in den Zug von Darmstadt nach Berlin. Auf der Strecke kommt es zu heftigen Übergriffen, mutmaßlich sexistischer Art. Hier spricht sie über die Vorfälle.

Die Pistazien-Süßigkeit ist einer dieser Online-Trends, die es in die Offline-Welt geschafft haben. Was dahintersteckt und wo man die Köstlichkeit bekommt.

Auf dem Heimweg aus Darmstadt geht ein Fan von Hertha BSC in einem ICE eine Frau an. Der Berliner Zweitligist reagiert schnell.

Rapper Bushido teilt gegen seinen Erzfeind Fler aus – ein Video soll dessen frühere Wohnung in Lichterfelde samt Interieur zeigen. Der 42-Jährige reagiert.

Lange hat Mark Cavendish gezögert. Nun hört der Top-Sprinter von der Isle of Man auf. Insbesondere der Tour de France hat der Pedal-Ritter seinen Stempel aufgedrückt.

Wer den Spruch „From the river to the sea“ gebraucht, macht sich des Verwendens von Terror-Kennzeichen schuldig, entscheidet das Landgericht. Eine 42-Jährige muss eine Geldstrafe zahlen.

Habeck postet ein Gute-Laune-Video, die FDP rächt sich kindisch an Wissing, und Lindner trollt auf X: Im politischen Berlin scheint die Krise noch nicht angekommen zu sein.

Der Triumph von Trump ist auch eine Niederlage des Pop: Alle Aufrufe von Beyoncé, Taylor Swift oder Billie Eilish, die Demokraten zu wählen, haben nichts genutzt. Warum bloß?

Immer wieder mal steht die Frage im Raum, ob es ein Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien braucht. Australiens Regierung findet: Ja. Offen ist noch, wie die Regel durchgesetzt werden soll.

Nach der Präsidentschaftswahl positionieren sich prominente Athleten wie Hulk Hogan, LeBron James und Simone Biles. Ihre Reaktionen reichen von ausgelassenem Jubel bis hin zu Wut und Verzweiflung.

In der Wahlnacht melden sich auch viele Hollywoodstars und Künstler in den Sozialen Medien zu Wort. Dabei zeigen sie ihre „I Voted“-Sticker und rufen ihre Fans zur Wahl auf.

Auf den letzten Metern werben zahlreiche Stars öffentlich für Kamala Harris. Darunter ein Promi-Republikaner und eine schwangere Oscar-Preisträgerin, die Haustür-Wahlkampf betreibt.

Jedes Jahr stellen sich an der Humboldt-Universität studentische Gruppen vor, in denen man sich engagieren kann. Die Gruppe „Tacheles“, die sich gegen Antisemitismus einsetzt, wollten die Organisatoren im Programm nicht dabeihaben.

Der Nager sei illegal als Haustier gehalten worden, hatte eine Behörde die Beschlagnahme begründet. Jetzt wurde der Internet-Star eingeschläfert. Der Besitzer verabschiedet sich emotional.

In einem neuen Format reist der geschasste Satiriker nach Amerika, um sich zu entschuldigen. Und stellt dabei vor allem die Frage: Warum muss er das im Privatfernsehen tun?

Politik, Poesie und das Tor zur Hölle: Dreizehn knifflige Fragen rund um die vergangenen Tage in der Hauptstadt. Rätseln Sie mit!

Bruce Springsteen, Barbra Streisand, George Clooney, Arnold Schwarzenegger, Oprah Winfrey, Steve Wonder. Die Demokraten haben die Stars. Aber können sie das Wahlvolk gegen Trump mobilisieren?

Der putzige Peanut hat sogar ein eigenes Zimmer. Doch die Haltung von Wildtieren als Haustiere ist laut Behörden in New York nicht erlaubt. Der Besitzer zeigt sich am Boden zerstört.

Der 2022 verstorbene Vorsitzende des Deutschen Comicvereins, Stefan Neuhaus, hat eine umfangreiche Sammlung hinterlassen. Jetzt hat sie eine neue Heimat in Berlin gefunden.

Die Nahost-Debatte dreht sich um Schuld, Leid, Vergeltung, Geopolitik. Eine neue Publikation ordnet Aussagen, wie den Apartheid-Vorwurf gegenüber Israel, sachlich ein. Und erklärt an Beispiel-Postings, was antisemitisch ist.

Seit der Übernahme durch Elon Musk verabschieden sich immer mehr Menschen von X, dem früheren Twitter. Nun kündigt auch das Museum Barberini an, seinen Account zu löschen.

Die Übungen erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. In Berlin gibt es verschiedene Orte, um Calisthenics zu praktizieren.

Krankheiten heilen, an denen Millionen von Menschen leiden: Mit neuen Methoden, von Mini-Organen bis hin zu „getunten“ Zellen, bahnen diese Forschenden den Weg zu diesem Ziel. Folge drei unserer Serie.

Wissenschaft ist mehr als stilles Selbststudium. Diese Forschenden vermitteln souverän zwischen Uni und Öffentlichkeit, begeistern junge Leute und engagieren sich über ihr Fach hinaus. Folge zwei unserer Serie.

Klaren Antisemitismus sehen Kritiker in einem Instagram-Beitrag der Bundestags-Vizepräsidentin Aydan Özoğuz. Doch die Debatte ist fast schon wieder vorbei. Wie kann das sein?

Dreizehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!

93 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind mindestens einmal am Tag in sozialen Medien unterwegs. Ein Hirnforscher spricht über die Folgen des hohen Medienkonsums.

Eigentlich ist Hanna glücklich mit Tommy. Bis sie durch eine Begegnung auf Instagram erfährt, dass ihr Freund die ganze Zeit noch eine andere Freundin hatte.

Hinter einer Automatiktür am Nordbahnhof verbirgt sich eine winzige Kultstätte im authentisch japanischen Stil. Nur Glück bei der Reservierung braucht man im Restaurant Otsuka.

Neue Neonazi-Gruppen mobilisieren Minderjährige im Netz. Der Verfassungsschutz betrachtet die Entwicklung als „gefährdungsrelevant“. In Berlin und Brandenburg kommt es zur Razzia.

Bei Instagram teilt die Janna Bardewyck den Alltag ihrer Hündin Frida. Zusammen haben sich die Potsdamerinnen eine große Fangemeinschaft aufgebaut – und wollen Leichtigkeit in das Leben ihrer Follower bringen.

Auf Instagram warnt CSU-Generalsekretär Huber vor einem Haustierverbot der Grünen. Doch das gibt es nicht. Das Video hat Methode - und ist brandgefährlich.

Eine SPD-Politikerin übt online tendenziöse Israelkritik und wird scharf kritisiert. Dabei haben solche Fehltritte in Deutschland Tradition – und bleiben meist ohne Folgen.

Die fristlosen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden in Potsdam schlagen weiter Wellen, auch ein Referent des AStAs äußert Kritik am Vorgehen des Vorstandes und an der Abschaltung des AStA-Servers.

Marc Fielmann hat mit 30 die Firma seines Vaters übernommen. Im Gespräch erzählt er, welche Brillen gerade gefragt sind und warum man sich ein Hörgerät nicht zu spät anschaffen sollte.

Die stellvertretende Bundestagspräsidentin steht nach ihrem israelkritischen Instagram-Post weiter in der Kritik. Nicht nur CDU-Generalsekretär Linnemann fordert ihren Rücktritt.

Er war einst selbst einer der Jungs, wie er sie heute auf Berlins Straßen trifft. Sozialarbeiter Burak Caniperk über Jugendkriminalität, bittere Armut und den Traum vom Luxusleben.

Der SPD-Fraktionschef kritisiert seine Parteikollegin deutlich. Mützenich sieht nach der Entschuldigung der Bundestagsvizepräsidentin aber keine Notwendigkeit für personelle Konsequenzen.

„Das ist Zionismus“ unter einem Inferno-Bild – damit war Vizepräsidentin Özoğuz jüngst auf Social Media aufgefallen. So etwas verbiete sich, sagt Bundestagspräsidentin Bas. Der Ältestenrat hat über mögliche Konsequenzen beraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster