
Wieder haben Rechte einen unpolitischen Partysong gekapert. Diesmal ist es ein deutscher Hit. Den Atzen gefällt das nicht, wie sie nun bekanntgegeben haben.

Wieder haben Rechte einen unpolitischen Partysong gekapert. Diesmal ist es ein deutscher Hit. Den Atzen gefällt das nicht, wie sie nun bekanntgegeben haben.

In den sozialen Medien sind geschönte Gesichter ständig präsent. Schon Kinder bekommen dadurch das Gefühl, etwas für ihre Haut tun zu müssen – mit Folgen.

Mit überbordendem Humor beleuchtet die argentinische Choreografin verschiedene Formen der Gier. Ein großes Vergnügen.

„Eltern müssen draußen bleiben“: Am Samstag wird auf dem Strand getanzt und gerockt – Jugendliche haben für Jugendliche ein Kulturevent der Sonderklasse organisiert. Der Eintritt ist frei.

Wenn der Algorithmus entscheidet, passiert das oft zum Nachteil von Frauen oder Minderheiten. Alexandra Wudel will KI fairer und inklusiver machen: mit ihrem Start-up „FemAI“.
Die Sängerin hat ihre knapp 120 Millionen Instagram-Follower aufgerufen, sich ins Wahlregister eintragen zu lassen und dann den Demokraten die Stimme zu geben.
Sie ist 31 Jahre alt, pöbelt, poltert und provoziert. Immer öfter wird Donald Trump von Laura Loomer begleitet. Selbst radikale Republikaner sind darüber entsetzt.

Um Nutzer unter 18 Jahren besser zu schützen, führt Instagram spezielle „Teen Accounts“ ein. Diese sollen einen besseren Datenschutz und mehr Kontrollmöglichkeiten für die Eltern bieten.

Im „Watergate“ in Kreuzberg soll die letzte Party Ende 2024 gefeiert werden. Die Betreiber begründen ihren Schritt mit steigenden Kosten und einer veränderten Clubkultur.

Der russische Sender RT ist in der EU schon seit 2022 als Propaganda-Maschine gesperrt. Jetzt verbannt der Meta-Konzern das Kreml-TV auch global aus Apps wie Facebook und Instagram.

Fast 90 Minuten soll alles friedlich gewesen sein. Dann aber eskaliert die Situation. Ex-Nationalspieler Kruse entschuldigt sich

Vergangene Woche hatte Tito Jackson, Bruder von Pop-Legende Michael Jackson, mit Brüdern und Sohn noch ein Konzert in München gegeben. Nun ist er tot.

In wenigen Tagen soll die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik in Berlins öffentlichen Kitas stattfinden. Nun kam die Zusage zusätzlicher Streikgelder aus Verdis Bundeskasse.

Taylor Swifts Unterstützung für die Demokratin Kamala Harris bringt Donald Trump auf die Palme. Auf der Online-Plattform des Republikaners wird das besonders deutlich.

Ausstellungen auf der ganzen Welt, eine Million Follower, zahlreiche verkaufte Gemälde: Der Schüler Mikail Akar gilt als Ausnahmetalent. In Berlin präsentiert er sein bisher größtes Werk.

Bereits Ende September spielen Siegfried & Joy in Berlin ihre Weihnachtsshow. Danach wollen die Zauberer ein „magical sabbatical“ machen. Unsere Autorin hat die Neuköllner in Rixdorf getroffen.
Bereits im Sommer soll ihm sein Vermieter gekündigt haben, eine neue Meldeadresse konnte Issa Remmo nicht vorweisen. Jetzt taucht ein Bild vom Kurfürstendamm auf.

Seoul zieht immer mehr Touristen an, die für koreanische Bands wie BTS schwärmen. Einblicke in eine wundersame Welt.

Es soll um Falschparken gegangen sein, nun sei ein Anwalt eingeschaltet: Ex-Spieler Max Kruse macht der Polizei schwere Vorwürfe. Die Behörde ermittelt.

Nicht nur die AfD macht Wahlkampf auf TikTok: Auch CDU, Linke und die Grünen posten dort Videos. Was teilen Woidke, Redmann und Co. zur Landtagswahl im Netz?

In der Video-Ankündigung zum Boxkampf-Revival zeigte sich Raab zunächst als Schwergewicht. Neues Bildmaterial offenbart eine andere Optik – mit blonder Schmalzlocke und gebleichten Zähnen.

Australien will gesetzlich festlegen, dass eine Anmeldung bei sozialen Medien erst ab 14 Jahren möglich ist. Doch wie sinnvoll ist das? Drei Experten ordnen die Lage ein.

Im US-Wahlkampf ist den Demokraten die Stimme von Superstar Taylor Swift gewiss. Tech-Milliardär und Trump-Unterstützer Elon Musk drückt nun sein Missfallen darüber aus.

In ihrem Podcast „Die Deutschen“ verunglimpfte Luke Mockridge paralympische Athleten. Nun melden sich die Hosts Shayan Garcia und Nizar Akremi zu Wort – und verteidigen den Auftritt.

Der größte Popstar der Welt outet sich als Unterstützerin von Kamala Harris. Sie propagiert dabei ein Frauenbild, das Elon Musk und Co. verabscheuen.

Überraschend hat sich US-Megastar Taylor Swift für Präsidentschaftskandidatin Harris ausgesprochen. Experten erklären, wie groß ihr Einfluss ist – und was das für den Wahlausgang bedeutet.

Lange wurde spekuliert, ob sich Pop-Ikone Taylor Swift in den US-Präsidentschaftswahlkampf einschalten könnte. Nun tut sie genau das – in einem überraschenden Moment.

Nach einem Herzstillstand wurde Küchenchef Timo Franke Veganer – und speckte 60 Kilo ab. Statt Sterneküche serviert er in Kreuzberg nun pflanzenbasierte französische Klassiker.

Der syrische Journalist Hareth Almukdad baut Brücken: Was ist ein Elternabend? Was macht das Jugendamt? Wie können geflüchtete Menschen auf den Anschlag in Solingen reagieren? Ein Interview.

Premier Anthony Albanese will ein entsprechendes Gesetz noch dieses Jahr ins Parlament einbringen. Kinder sollten lieber „reale Erfahrungen“ machen.

Eine Liebesgeschichte wie ihre kommt nur selten vor. Paralympics-Athlet Hunter Woodhall und Weitspringerin Tara Davis-Woodhall gewinnen beide Gold. Ihre gegenseitige Unterstützung rührt die Sport-Fans.

Sanija Ameti beteuert, bei der Auswahl ihrer Zielscheibe nicht auf deren religiösen Inhalt geachtet zu haben. Ihre Partei und ihr Arbeitgeber diskutieren derweil über Konsequenzen für die Aktion der 32-Jährigen.

Mäßiges Line-Up, gute Organisation, nette Stimmung. Auch in diesem Jahr regierte beim Lollapalooza das Mittelmaß. Bis Shirin David auf die Bühne kam.

Die K-Pop-Band „Big Ocean“ hat fast 900.000 Follower auf Instagram – und setzt sich für die Sichtbarkeit von Menschen mit Beeinträchtigung ein.

Mit Haftbefehl wurde González gesucht – weil die Opposition, die USA und andere ihn zum Wahlsieger erklärten. Die Regierung sagt nun, er sei in der spanischen Botschaft gewesen, und lässt ihn ziehen.

Jugendliche lieben soziale Medien – vielen Eltern bereitet das Sorgen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.

In der vergangenen Woche ging es heiß her in Berlin und in der Welt. Grund dafür waren zwei DJs, ein Topmodel und eine Hochstaplerin. Unser Wochenrückblick.

Darf man sich über Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigungen lustig machen? Ja, meint das Internationale Paralympische Komitee. Im Netz wächst die Kritik.

Die italienische Rollstuhlfechterin ist weltbekannt und wird als eine Stimme ihrer Generation gefeiert. Bei den Paralympics in Paris gewinnt sie zweimal Bronze.

Straßenumfragen, oft von Amateuren gemacht, sind ein Renner in der Türkei. Doch nun müssen Teilnehmer um ihre Freiheit fürchten, wenn sie die Regierung kritisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster