
Hamza Howidy wuchs in Gaza auf, wurde nach Protesten inhaftiert und floh kurz vor Beginn des Krieges. Im Exil setzt er sich für den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis ein – und gegen die Hamas.

Hamza Howidy wuchs in Gaza auf, wurde nach Protesten inhaftiert und floh kurz vor Beginn des Krieges. Im Exil setzt er sich für den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis ein – und gegen die Hamas.

Bis auf einen Brand bei einem Berliner Influencer war nicht viel los in der Hauptstadt. Dafür hat sich anderswo ein ehemaliger Fußballtrainer geoutet und ein Popstar ist besoffen Auto gefahren.

Vor dem Spiel gegen die Schweiz stärkt sich die deutsche Nationalelf mit Döner aus Berlin. Die Fußballspieler sind inzwischen Stammkunden.

Potsdams Nobelrestaurant „Villa Kellermann“ am Heiligen See schließt. Wie ist die Stimmung, was wird serviert – und wie geht es weiter?

Das Kollektiv Kottilesben hat sich zusammengefunden, um queere Kultur darzustellen. Von gegenwärtiger Kunst, Selbstermächtigung und einer wichtigen Mission.

Sie sei beeindruckt von den Millennials und ihrem Willen zur Veränderung, sagt Barbara Kingsolver. Ein Gespräch über Konsumkritik, Kolonialismus, Kaufhäuser und ihren Roman „Demon Copperhead“.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.

Nur wenige Dachterrassen sind öffentlich zugänglich. Gleichzeitig fehlt Raum für Kultur. Das Kollektiv Stadtgewitter will das ändern und bringt Musik, einen Flohmarkt und Workshops aufs Dach.

Mit neuen KI-Funktionen will Apple zu seinen Wettbewerbern aufschließen. Inzwischen ist klarer, was sie leisten sollen und wo Apple Intelligence nicht weiterkommt.

Ob „Tribute von Panem“, „Das dreckige Dutzend“ oder „M.A.S.H“: Donald Sutherland brillierte jahrzehntelang in den verschiedensten Rollen. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 88 Jahren gestorben.

Bereits 2022 hatte Shireen M. einen Post weitergeleitet, in dem dazu aufgerufen wurde, Menschen jüdischen Glaubens zu töten. Nun wurde sie verurteilt.

Kann Superstar Lewandowski spielen? Die Frage treibt vor dem Spiel gegen Österreich alle polnischen Fußball-Fans um. Beide Teams stehen in Berlin unter großem Druck.

Der rassistische Angriff auf eine ghanaische Familie am Wochenende löste bundesweit Entsetzen aus. In der Kleinstadt sind viele nicht überrascht. Es hat sich eine offen rechtsextreme Jugendkultur etabliert.

Das Sommerwetter auskosten und trotzdem Kultur genießen oder Party machen? Die Stadt Potsdam zeigt auch in diesem Sommer, wie es geht. Zehn Tipps für tolle Nächte.

Im Landhaus Adlon in Potsdam traf sich die Rechtsfront. Jetzt wurde die Villa kurzerhand umgetauft – und wird für Hochzeiten angeboten. Doch was ist mit den rechten Umtrieben vor Ort?
Was für eine Woche: Sido kiffte beim Sehtest, Bastian Schweinsteiger zog blank (fast) und H.P. Baxxter feierte auf Sylt. Die alles dominierenden Überschriften waren dabei Fußball und Models.

Eine 27-Jährige soll vor einer Palästina-Demo in Berlin in den sozialen Medien zu Gewalt aufgerufen haben. Sie will die Posts „nur weitergeleitet“ haben.

Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.

Sicherheitsbehörden sehen zunehmend Gefahren durch gewaltbereite Islamisten – darunter eine Gruppe aus Tschetschenien. Wie der Verfassungsschutz Radikalisierung frühzeitig erkennen will.

Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?

Die Attacke auf die Ministerpräsidentin erschüttert Dänemark. Frederiksen wird leicht verletzt. Der Angreifer soll nach Angaben seiner Verteidiger psychische Probleme haben.

Der Berliner Rapper hatte am Freitag ein neues Musikvideo veröffentlicht, darin ist auch der Fußballstar zu sehen. Weil „der Song geil wurde“, spendiert Podolski nun 500 Gratis-Döner in seinem Laden.

Norbert Bisky ist einer der wichtigsten Maler seiner Generation. Mit einem Plakat versucht er, Menschen dazu zu bewegen, an der Europawahl teilzunehmen. Von der verführerischen Ästhetik der AfD und der Farbe des Universums.

Die Videoplattform „Red“ war als erstes Medium im besetzten HU-Gebäude und arbeitete mit propalästinensischen Gruppen zusammen. Die Spur führt zu einem russischen Propagandanetzwerk.

Witzige Plakate, emotionale Videos und jede Menge Social Media. Das Europaparlament wirbt offensiv um die Stimmen junger Wähler. Unterstützt wird die Kampagne von Musikfestivals wie „Rock im Park“.

Geburtshoroskope für 450 Euro, Astro-Sweater für 120 Euro: Astrologie boomt. Mal wieder. Mit dem Unterschied, dass sie dieses Mal auch noch ziemlich teuer ist. Spinnen die eigentlich alle?

Nach einem israelfeindlichen Post auf dem Instagram-Account der Berlinale sind die Ermittlungen eingestellt worden. Behörden gehen davon aus, dass das Profil gehackt wurde.

Bei einer Razzia in Berlin und Brandenburg entdeckt die Polizei gefälschte Pässe, Führerscheine und Aufenthaltstitel. Die Verkäufer sollen aus der Türkei agiert haben.

Das Video eines rechtsextremen Vorfalls in einem voll besetzten Festzelt in Erkner sorgt für Aufregung. Die Polizei identifizierte die Täter und ermittelt wegen Volksverhetzung.

Der Titelverteidiger ist raus! Eine Knieverletzung zwingt Tennisstar Novak Djokovic zur Aufgabe bei den French Open. Davon profitiert sein Gegner – und der neue Weltranglistenerste Jannik Sinner.

Ein Zeichen für queere Familien: Die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer stellt in der „Vogue“ erstmals ihre langjährige Partnerin vor.

Ein Markt für Nachhaltigkeit wurde am Wochenende vom ohrenbetäubenden Lärm einer Stuntshow im Lustgarten übertönt. Welches „kluge Köpfchen“ hat das zugelassen?

Potsdams Handballern ist der Aufstieg in die Bundesliga gelungen. Personell ist vieles schon durchgeplant. Aber der Verein steht auch vor organisatorischen Herausforderungen.

Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.

Auch ohne 9-Euro-Ticket wollen zahlreiche Punks in diesem Sommer nach Sylt strömen. Neben dem Kapitalismus werden sie dort schon an diesem Wochenende rassistische Umtriebe anprangern.

Ein Bild mit klarer Botschaft an die Netanjahu-Regierung wurde in den sozialen Medien millionenfach verbreitet. Was pazifistisch motiviert sein mag, nützt auch Israelfeinden.

Auf die verheerenden Entwicklungen im südlichen Gazastreifen machen Millionen Menschen in sozialen Medien aufmerksam. Auf X erinnern gleichzeitig viele an die Opfer der Hamas-Gräueltaten.

Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?

An HU-Präsidentin Julia von Blumenthal gibt es nach der Besetzung eines Instituts viel Kritik. Aus der Wissenschaft bekommt sie Rückhalt. Videos zeigen aufgebrachte Protestierende und Gewalt gegen die Polizei.

Am Donnerstag ging ein Video viral, in dem junge Gäste in der Sylter Bar „Pony“ rassistische Gesänge anstimmten. In Kampen soll eine Schwarze Frau beschimpft und ins Gesicht geschlagen worden sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster