
Am Donnerstag ging ein Video viral, in dem junge Gäste in der Sylter Bar „Pony“ rassistische Gesänge anstimmten. In Kampen soll eine Schwarze Frau beschimpft und ins Gesicht geschlagen worden sein.

Am Donnerstag ging ein Video viral, in dem junge Gäste in der Sylter Bar „Pony“ rassistische Gesänge anstimmten. In Kampen soll eine Schwarze Frau beschimpft und ins Gesicht geschlagen worden sein.

Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.

UV-Strahlen machen Falten – und die sind der Horror der Gen Z. Braun werden will sie trotzdem. Zum Glück hat die Kosmetikindustrie sich rechtzeitig weiterentwickelt.

Entspannt draußen sitzen und Riesling oder Cabernet trinken: die schönsten sommerlichen Weinorte in der Stadt – und ein Ausflug auf den Wachtelberg.

Der Anwalt der Opferfamilien nennt sie ein „dreiköpfiges Monster“: die Konzerne, die den Schützen von Uvalde befähigt haben sollen, einen Amoklauf an einer texanischen Grundschule zu begehen.

Mascha und Malte treffen sich regelmäßig, reden, haben Sex. Aber Malte hat eigentlich eine feste Freundin. Also passt Mascha sich an.

Mit einem Instagram-Post versucht die SPD, die Ereignisse in einer Edel-Bar auf Sylt zu verurteilen. Die Formulierung sorgt für Empörung. Nun haben die Sozialdemokraten den Beitrag gelöscht.

Zur Melodie eines Partyhits von Gigi D’Agostino skandieren die Restaurantbesucher „Ausländer raus“ und „Deutschland den Deutschen“. Der Fall sorgt in der Politik für Kritik.

Am Donnerstag wird eine Druckerei in Charkiw von russischen Raketen getroffen – sieben Menschen sterben. Nun steht offenbar fest: In dem Betrieb wurde das deutsche Magazin „KatapultU“ gedruckt.

Bislang hatte Felor Badenberg kein Parteibuch. Bei einem Abendessen in Wilmersdorf verriet CDU-Bundespolitikerin Julia Klöckner am Mittwochabend, was bislang nur wenige wussten.

Es mangelt an Lehrern. Deswegen hat das Land Brandenburg nun eine neue Werbekampagne gestartet. Mit Postern, Anzeigen und einer Influencerin sollen mehr Lehrkräfte angeworben werden.

Der US-Sender CNN veröffentlichte am Freitag ein Überwachungsvideo, das 2016 in einem Hotelflur in Los Angeles aufgenommen wurde. Nun hat sich der Rapper via Instagram entschuldigt.

Vor ein paar Tagen stand der Sänger noch in Erfurt auf der Bühne. Seine Auftritte in Wien und Nürnberg musste Howard Carpendale nun absagen – wegen eines grippalen Infekts.

Unsere Autorin verzweifelte an TikTok. Im zweiten Teil der Geschichte endet ihr seelisches Leid dank eines ungewollten Gesprächs. Dabei hatte sie schon so viele Methoden ausprobiert – ohne Erfolg.

Deep Fakes und Diffamierungen – eine Recherche zeigt, wie die Schwedendemokraten gezielt Propaganda verbreiten. Zerbricht jetzt die Koalition in Stockholm?

Unsere Autorin scherzte immer, auf TikTok sei sie zu Hause. Doch die App kaperte ihr Hirn, das Zuhause wurde ihr Albtraum. Wie es soweit kommen konnte: Erster Teil einer Geschichte – mit Happy End?

Ex-Fußballer Marcus Urban hat für Freitag das Coming-out mehrerer Fußballprofis angekündigt – ohne Erfolg. Daran könnte auch er Verantwortung tragen, sagen Kritiker.

Das Bildnis des britischen Monarchen löst bei seinem Volk wenig Begeisterung aus. Er selbst schien bei der Enthüllung ebenfalls überrascht über so viel Feuerrot.

Wenn Menschen abgelenkt sind, genießen sie ihr Essen wahrscheinlich weniger, als wenn sie sich voll und ganz darauf konzentrierten. Das kann auf Dauer unzufrieden machen.

Ein israelisches Restaurant in Friedrichshain wird immer wieder mit pro-palästinensischen Parolen beschmiert. Die Inhaberin fühlt sich nicht mehr sicher, schließt den Standort und erhofft sich im Westen Berlins weniger Antisemitismus.

Gefährden Facebook und Instagram Jugendliche und Kinder? Die EU-Kommission will das untersuchen und geht gegen den US-Konzern Meta vor. Es drohen empfindliche Strafen.

Eine Person aus dem Hungerstreik-Camp ist am Mittwochmorgen zusammengebrochen. Ärzte haben die Betreuung des Aktivisten eingestellt. Die Person will dennoch weiter hungern.

Antonio Rüdiger hat sein EM-Ticket erhalten – vom Betreiber seines früheren Lieblingsimbisses in Schöneberg. Auch ein weiterer DFB-Star wurde am Mittwoch in der Hauptstadt für das Turnier nominiert.

Die Nominierungsorgie des DFB geht weiter. Viele Fans lieben die Social-Media-Schnipsel und Stürmer Füllkrug lacht sich ins Fäustchen. Für Mats Hummels und Leon Goretzka gibt es aber kein Happy End.

Campus-Besetzungen und nächtliche Ausschreitungen in Neukölln: Das Berliner Milieu der Palästina-Unterstützer wird immer radikaler. Ein Blick hinter die Kulissen.

Nächste Etappe im Nominierungsmarathon von Julian Nagelsmann: Als nächste bekommen die Mittelfeldspieler Chris Führich und Kai Havertz die EM-Tickets ausgestellt.

Mit Network-Marketing könne man quasi nebenbei reich werden, so das Versprechen. Wer dem Lockruf folgt, dem drohen eher Schulden als das ganz große Geld.

Julian Nagelsmann hat den Dortmunder Nico Schlotterbeck bislang noch nie für die Nationalmannschaft nominiert. Doch nach starken Leistungen für den BVB wird er nun offenbar belohnt.

Übernimmt Künstliche Intelligenz bald Regierungsaufgaben? Das ukrainische Außenministerium zeigt, wie es gehen könnte. Patin für die digitale Pressesprecherin stand eine Teilnehmerin der „Bachelor“-Serie.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.

Auf ihrem YouTube-Kanal „LaPolcevita“ kommentiert Paula Reality-Shows. Sie ist sicher: Diese Sendungen können die Empathie steigern und wichtige Debatten anstoßen – gerade weil sie oft problematisch sind.

Die Generation Z wird von Arbeitgebern oft heftig umworben. Psychologe Rüdiger Maas erklärt, warum Vorgesetzte es Nachwuchskräften nicht zu leicht machen sollten.

Ein Grand-Slam-Turniersieger verlässt die Tennis-Bühne: Der Österreicher Dominic Thiem wird in den kommenden Monaten seine letzten Matches als Profi bestreiten.

Kinder, Karriere, Liebe – immer öfter zweifelt unsere Autorin, dass man wirklich alles haben kann. Die Tradwife-Bewegung verspricht eine easy Alternative. Hat sie am Ende Recht?

Simon Terodde hat die Zweite Liga geprägt wie kaum ein anderer. Nach dieser Saison verlässt der frühere Stürmer des 1. FC Union Berlin nicht nur Schalke 04, sondern auch den Fußball.

Der Glaube an eine gute Zukunft sei existenziell – besonders in Zeiten multipler Krisen, sagt die Schriftstellerin Gabriele von Armin. Wie man frohen Mutes bleibt.

Ihre Meinung zu sagen, hat Brenda Hashtag lange viele Jobs gekostet. Heute ist die Modeinfluencerin auch außerhalb ihrer Branche bekannt. Warum es sich lohnt, sich mit dem eigenen Stilbewusstsein durchzusetzen.

EU will russische Milliarden für Ukraine-Hilfen nutzen, Video zeigt russischen „Schildkröten-Panzer“ mit bizarrem Drohnenschutz. Der Überblick am Abend.

Ein Fußballspiel in der Berliner Bezirksliga musste abgebrochen werden, weil der Schiedsrichter angegriffen wurde. Was ein Verein für allgemeine Maßnahmen vom Verband fordert.

Künstliche Intelligenz kann auch Gebäude entwerfen. Wer die Technologie schon nutzt und was das für die Zukunft des Wohnens bedeuten könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster