
Wenn Unis sich der Politik beugen, bröckelt die Demokratie, sagt Harvard-Professor Daniel Ziblatt. Der Kampf hat gerade erst begonnen – und ausgerechnet in Harvard sind die Reihen nicht geschlossen.

Wenn Unis sich der Politik beugen, bröckelt die Demokratie, sagt Harvard-Professor Daniel Ziblatt. Der Kampf hat gerade erst begonnen – und ausgerechnet in Harvard sind die Reihen nicht geschlossen.

Auch die Zahl der Abstellplätze auf dem Gelände der Nahariya-Grundschule im Süden Berlins wird reduziert – weil die Autos immer größer werden.

Nach der Union hat die SPD den Koalitionsvertrag mit hoher Zustimmung gebilligt. Parteichef Lars Klingbeil soll Finanzminister werden – und Björn Böhning als Staatssekretär mitbringen.

Die langjährige Leiterin der Architekturikone am Obersee geht in den Ruhestand. Ihre letzte Ausstellung untersucht Max Bills Beziehung zu Mies und dem Bauhaus.

Das Grundgesetz beruft sich auf das „Nie wieder“, auf die Lehren aus der Shoah. Bei der Umsetzung dieses Anspruchs gibt es allerdings Probleme, schreibt Gastautorin Susanne Krause-Hinrichs.

Es ist ein generationenübergreifendes Gedenken: Am Teltowkanal sollte der „Volkssturm“ den Vormarsch der Sowjets stoppen. Der jüngste Verteidiger war gerade einmal 16.

Nach Bekanntgabe der Unions-Minister steht jetzt fest, wer für die Regierung sprechen wird. Das Amt von Steffen Hebestreit soll ein Politikjournalist der „Süddeutschen Zeitung“ übernehmen.

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt die Gefahr von Energieengpässen in Westeuropa. Auch Berlin hat Erfahrungen damit. So wappnet sich die Stadt für den Ernstfall.

Viele Rentenbescheide stimmen nicht. Das kann an der Rentenversicherung liegen oder am Arbeitgeber. Aber oft liefern Arbeitnehmer aus Unwissen wichtige Daten nicht.

Eltern und Pädagogen in Brandenburg laufen Sturm gegen die geplante Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrer. Die Landesregierung beschwichtigt und will zum Ausgleich bei den Entlastungen nachlegen.

Zuerst beschimpfte US-Präsident Trump das Magazin „The Atlantic“, weil es eine Sicherheitsaffäre im Weißen Haus ans Licht brachte – nun gab er deren Reportern ein Interview.

In der Neuen Grundschule in Potsdam nutzen bereits Viertklässler Sprach-KI. Die private Einrichtung versteht Medienbildung allerdings größer: als Grundlage für die Demokratie.

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht, trotzdem mischte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland auf. Carney sehen die Kanadier als starken Gegenspieler.

Mehr Kriminalität bedeutet für die Sicherheitsbranche mehr Arbeit. Ein Security-Experte über reiche Kunden, Kinder als leichte Beute und Affären mit Bodyguards.

Für das, was Priester anderen antun, ist die katholische Kirche als Dienstherrin verantwortlich. Inwieweit gilt das für ehrenamtliche Mitarbeiter? Viele blicken dazu am Dienstag auf Köln.

Private Firmen sollen Universitäten kreditfinanziert sanieren und bauen, so die Idee einer neuen Hochschulbaugesellschaft in Berlin. Unis müssen die Flächen dann mieten: Ist das Erfolgsmodell oder Augenwischerei?

In Folge 118 unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin beantwortet Marie Bolduan die wichtigsten Fragen zu ihrer Lehre.

Machen Kinder und Jugendliche Probleme, werden als erste Konsequenz härtere Strafen gefordert. Dabei haben diese oft schwere Folgen für Individuum und Gesellschaft.

Die Stadt Potsdam verhandelt mit dem Land immer noch über das Grundstück an der Pappelallee. Die betroffene Schule will ab 2027 am neuen Standort unterrichten. Die Bauvorbereitung läuft.

Nichts gegen ein kostenloses Schülerticket – doch für echte Bildungsgerechtigkeit müsse man sich beim Dogma „Kostenlos für alle“ ehrlich machen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU).

Hunderttausende erweisen dem Papst auf dem Petersplatz und in den Straßen von Rom die letzte Ehre. Franziskus hatte viele Menschen berührt. Eindrücke vom Tag.

Bis zu seinem Rücktritt 2016 war er die rechte Hand des Mannes, der die Türkei immer autokratischer beherrscht. Ahmet Davutoglu über Machtmissbrauch, Frieden mit den Kurden und seine Sorge um Europa.

Der Soziologe Thomas Wagner zeichnet ein Panorama der intellektuellen Szene im Deutschland nach 1945 – einer Zeit, in der Linke und Rechte trotz aller biografischen Brüche noch zum Gespräch fähig waren.

Können die Bayern schon am Samstag den Meistertitel begießen? Coach Kompany geht es erstmal um eine erfolgreiche Revanche gegen Mainz. Dazu laufen in München besondere Sommerplanungen.

Mit seiner Porträt-Reihe rückt das Ballhaus Naunynstraße Schauspielerinnen, Tänzer und andere Wegbegleitende des Theaters in den Fokus.

Potsdams Amtsärztin spricht fünf Jahre nach Corona über Lehren und Spätfolgen der Pandemie, die psychische Gesundheit der Jugend, Impfmüdigkeit und Faxe.

Im französischen Nantes stürmt ein Angreifer in zwei Klassenräume eines Gymnasiums und sticht auf Schüler ein. Es gibt eine Tote und drei Verletzte. Polizisten nehmen den Täter fest.

Die Wissenschaft muss erlebbarer werden. Dafür sollten 20 Prozent der Ressourcen jedes Instituts in den Austausch mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik investiert werden, sagt der Direktor des Naturkundemuseums.

An der Berliner Hochschule für Technik sollten Spezialisten für die Herzmedizin ausgebildet werden. Die Hochschule will das Studium umbauen, doch es bleiben viele Fragen offen.

Berichte über Missbrauch und Gewalt an einer katholischen Schule bewegen Frankreich – und bringen Premier François Bayrou unter Druck. Jetzt sagt seine Tochter, dass auch sie dort misshandelt wurde.

Als Fähnleinführer war Unseld ein idealer Kandidat: Wie die NSDAP ihre Mitglieder aus der Hitler-Jugend und dem Bund Deutscher Mädchen rekrutierte.

Die britische Autorin Grace Blakeley will den Kapitalismus abschaffen – obwohl sie sich selbst zur Elite zählt, auf Privatschulen ging und in Oxford studierte. Für sie ist das kein Widerspruch.

Paris und die ewige Gegenwart: Der französische Literaturnobelpreisträger hat wieder einen zauberhaften Roman über die Stadt an der Seine geschrieben, die es so nur bei ihm gibt.

Seit 2023 dürfen muslimische Lehrerinnen in Berlin an Schulen in der Regel wieder mit Kopftuch arbeiten. Die Grünen-Fraktion fordert, dies auch Polizistinnen und Justizbeamtinnen zu ermöglichen.

Mit seiner Frau und zwei Kindern versteckte sich Walter Frankenstein vor den Nazis. Nach dem Krieg wanderte die Familie über Umwege nach Schweden aus. Nun starb er mit 100 Jahren.

Der Papst: Ist er gewählt, sagen sie „habemus papam“, wir haben einen Papst. Aber nicht jeder ist wir, oder? Was geschieht, wenn man einen Spruch abändert – ein Zwischenruf zum Versuch, einen Unterschied zu machen.

Millionen Klicks für eine KI-generierte DDR ohne Diktatur, während Bildungsangebote auf sozialen Medien kaum Reichweite erzielen. Das ist gefährlich, aber nicht unbedingt schlecht.

Wenn das eigene Kind Monate oder Jahre nicht zur Schule geht, kann das eine schwere Belastung sein. Tanja Überall hat das mit ihrem Sohn erlebt. Die Lösung war unkonventionell.

Internationale und deutsche Medien sprechen dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche viel Anerkennung aus. Es gibt aber auch Stimmen, die eine gemischte Bilanz seines Wirkens ziehen.

Rund 500.000 Minderjährige werden jede Woche im Netz beschimpft oder sogar angegriffen. Ein Experte weiß, wie Eltern ihre Kinder davor schützen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster