
Lehrermangel, Vorsprung der Jungen und Russisch als Schulsprache: Im zweiten Teil des Zweiteilers über Estlands Schulwesen geht es darum, wie das Land mit Herausforderungen umgeht.

Lehrermangel, Vorsprung der Jungen und Russisch als Schulsprache: Im zweiten Teil des Zweiteilers über Estlands Schulwesen geht es darum, wie das Land mit Herausforderungen umgeht.

Als Potsdams Innenstadt 1945 durch Bomben zerstört wurde, war Volker Schobeß sechs Jahre alt. Ein Gespräch über die erste Angst, die Ankunft der Russen und die Lektionen jener Nacht für heute.

Leute von früher wiederzutreffen, kann befremden und befreien. Unser Autor stellte sich seiner Vergangenheit – und lernte Erstaunliches über sich.

Die Lehrer in Brandenburg sollen wegen finanzieller Zwänge eine Stunde mehr Unterricht geben und zugleich entlastet werden. Das stößt nicht nur bei Schülern auf Unmut. Der Regierungschef äußert sich.

Christoph Schröder leitete das Evangelische Gymnasium Hermannswerder durch die Wendezeit. Am Sonntag feiert der engagierte Theologe seinen 80. Geburtstag.

Der Doppelhaushalt für Brandenburg mitten in der Krise sieht Einsparungen vor, auch neue Schulden in Milliardenhöhe. Das löst Kritik aus - auch beim Landesrechnungshof.

Wir empfehlen Bilderbücher über ein seltsames Museum und schissige Erwachsene, unbekannte Texte von Anne Frank und Lieblingsmärchen von H.C. Andersen.

Der Doppelhaushalt für Brandenburg kommt mitten in der Wirtschaftskrise. Er soll Einsparungen und neue Kredite bringen.

Die Rechtsextremen haben eine Stadt übernommen, Terrorkommandos marodieren durch sie hindurch: Der neue Krimi von Jérôme Leroy handelt vom Zerfall Frankreichs.

Seit zehn Monaten hat Brandenburg erstmals einen Antisemitismusbeauftragten, Andreas Büttner. Im Interview spricht er über Judenhass in Brandenburg, Pro-Palästina-Demos und seine Partei, die Linken.

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren.

Eine große Tagesspiegel-Analyse zeigt die Zahlen von Kladow bis Hakenfelde, von Staaken bis Siemensstadt. Eine Schule ächzt ganz besonders.

Auf dem Spargelhof in Havelsee wächst Spargel ohne Folie. Hier adoptieren die Kunden eine Spargelreihe und ernten selbst – warum Kirstin Schulze alles anders macht.

Celeste Dalla Porta als „Parthenope“ ist unbestritten der attraktivste Grund, diese Woche ins Kino zu gehen. Aber auch ein neuer James Bond wird gesucht.

Thomas Müller kommt rein, trifft – und dann endet die schöne Geschichte doch in großer Enttäuschung. Auf das 1:2 gegen Inter reagieren die Bayern mit trotziger Entschlossenheit.

Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.

Uwe Rösler hat ein Reisebüro geleitet, war eigentlich schon Rentner - und verantwortet jetzt den großen Weihnachtsmarkt in der Altstadt. Welche Innovationen bringt er mit? Er denkt an Schulen, Kitas, Chöre.

Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System

Der Denkmalschutz muss oft als Sündenbock herhalten, wenn etwas mal wieder länger dauert. Der oberste Denkmalschützer Berlins und der Chef des größten Baudenkmals der Stadt zeichnen ein differenzierteres Bild.

Viele junge Menschen stranden nach dem Schulabgang in der Orientierungslosigkeit. Experten präsentieren nun Vorschläge, wie das verhindert werden kann.

Für Berlins Wirtschaft braucht es: eine technologische Revolution, Hochschulmodernisierungen und eine Entrümpelung des Vergaberechts. Die Ideen der ehemaligen Verkehrssenatorin und Chefin der IHK Berlin.

In Kitas und Schulen ist die Empörung über geplante Einsparungen der neuen Landesregierung groß. SPD-Bildungsminister Steffen Freiberg, der wegen schlechter Krisenkommunikation in der Kritik steht, versucht jetzt zu beschwichtigen.

Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.

Tausende haben online bereits gegen die geplante Rücknahme der Personalschlüssel-Erhöhung in Brandenburgs Kitas unterschrieben. Gestartet wurde die Initiative von einer Potsdamerin.

Brandenburgs Regierung will Lehrer länger arbeiten lassen. Die SPD übt Kritik am eigenen Bildungsminister Steffen Freiberg.

Normierung gilt als trockene Materie. Der Initiator des „Deutschen Normungspanels“ berichtet aus seiner internationalen Arbeit – und die ist spannender, als man denkt.

Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin engagiert sich für vielfältigen Austausch. Der Vorsitzende Hans Ulrich Heiß erklärt, wofür sich der Verein einsetzt.

Nach der antisemitischen Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Jetzt meldet sich das Opfer Lahav Shapira zu Wort.

Die Maria-Leo-Schule in Prenzlauer Berg überzeugte die Jury mit ihrem ganz besonderen Konzept eines Lernhauses. Dabei geht es auch viel um Verantwortung für andere.

Wer mit Kind studiert, bekommt nicht genug Support, kritisieren Studierendenvertreter. Auch Forscherkarrieren sind mit Care-Arbeit schlecht vereinbar. Konkrete Änderungsvorschläge gibt es viele.

Nicole Verdenhalven ist mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Hier erzählt sie, warum sie einst selbst ungern zur Schule ging – und weshalb sie gegen Halbjahreszeugnisse ist.

Brandenburg gibt so viel Geld aus wie nie. Trotzdem sollen Lehrer länger arbeiten. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) über Milliardenkredite, Kapital für den BER und das kommunistische Manifest.

Ein kleines, junges Land mit knappen Ressourcen, das um seine Unabhängigkeit kämpft, kann eines besser als alle seine Nachbarn: Kinder bilden. Im ersten Teil eines Zweiteilers geht es darum, wie es das geschafft hat.

Brandenburgs Lehrer und Eltern sind besorgt und verärgert, weil Lehrer fehlen und Unterricht ausfällt. Ein vorübergehender Einstellungsstopp für Lehrer sorgt für neue Kritik.

Besorgniserregende Nachricht für viele Eltern und Kinder in Duisburg: Zwei Schulen erhielten Drohschreiben mit rechtsradikalen Äußerungen. Die Schulaufsicht setzt auf Vorsicht.

CDU/CSU und SPD beraten über ein gemeinsames Bündnis im Bund. Brandenburgs Innenministerin Lange – auch stellvertretende SPD-Landeschefin – hält vor allem zwei Dinge für nötig.

In Folge 116 unserer Kolumne „Meine Lehre“ berichtet Sebastian M. (21) von seiner Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker.

Wolfgang Schöddert, Provenienzforscher der Berlinischen Galerie, gräbt in den Tiefen der Archive. Dabei bringt er Bilder und Vorbesitzer wieder zusammen.

Eigentlich sollte Andrea Mehrländer nach der Absetzung in Friedenau keine Schule mehr leiten, sondern wieder als Lehrerin arbeiten. Stattdessen wird sie nach Ostern Direktorin einer Pankower Sekundarschule.

Brandenburgs Landesregierung setzt bei Bildung den Rotstift an. Um Lehrer zu entlasten, die künftig mehr unterrichten sollen, sind Neuerungen geplant. Die wichtigsten Reformpläne im Check.
öffnet in neuem Tab oder Fenster