
Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.

Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.

Nach Bundestagspräsidentin Klöckner tritt Bundespräsident Steinmeier zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren ans Rednerpult. Er wird bemerkenswert politisch – und greift die USA an.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Bundespräsident warnte in seiner Rede im Bundestag eindringlich vor Geschichtsvergessenheit – und fand deutliche Worte für Russland und die USA.

80 Jahre Annemarie, 80 Jahre deutscher Neuanfang: Ostdeutschland wurde ihre Aufgabe, obwohl sie aus dem Westen kam. Wie hat sie dieses Land erlebt?

Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Diktatur. Berlin wurde von der sowjetischen Armee erobert. Das Gedenken ist wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine brisant.

„Oh Boy“-Regisseur Jan-Ole Gerster erzählt in „Islands“ von einem runtergerockten Tennislehrer auf den Kanaren. Ein Gespräch über endlose Sommer, pinkelnde Kamele und verweigerte Lebensentscheidungen.

Der Großvater unseres Autors war überzeugter Nationalsozialist, später organisierte er den Volkstrauertag im Parlament und setzte sich für Versöhnung ein. Wie geht das zusammen?

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Landes-AfD als rechtsextremistisch eingestuft. Experte Gideon Botsch über die Konsequenzen für die Partei, ihre Mitglieder und Kommunalwahlen.

Wie war mein Großvater als Bürgermeister in die NS-Verwaltung verstrickt? Warum überreichte meine Mutter Hermann Göring Blumen? Unsere Autorin suchte in Archiven nach Antworten.

Berlins Strahlkraft in den Life-Sciences wächst. An der Charité wird ein neues Gründerzentrum für innovative Behandlungen angesiedelt.

Kälte und Unbehagen in den Familien der Täter und Mitläufer, Alkohol zur Betäubung: Lewitan befragte 100 Deutsche für sein Buch „Der blinde Fleck“ über den Umgang mit der Nazizeit.

Sie verfliegt, zieht sich, und scheint manchmal stillzustehen: die Zeit. Choreografin Toula Limnaios im Gespräch über ein tänzerisches Experiment.

„Kein Tier. So Wild“ bringt Shakespeares Drama nach Berlin und „Islands“ macht Fuerteventura zur Hölle. Was sich sonst diese Woche im Kino lohnt, lesen Sie hier.

Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft. Mit dem „Trümmerfilm“ begann auch das deutsche Nachkriegskino. Eine Zeitreise an die Anfänge der Bundesrepublik.

Wegen knapper Kassen müssen auch die Berliner Hochschulen sparen, Wissenschaftsverwaltung und Hochschulen verhandeln darüber. Ein breites Bündnis fordert nun die Einhaltung bestehender Verträge.

Seit 30 Jahren stehen die „Russenhäuser“ in Karlshorst leer. Die Russische Föderation lässt nicht mit sich reden. Ein Blick ins Innere der Häuser zeigt: Es besteht Handlungsbedarf.

Kulturpolitischer Austausch kann für ganz unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden: Das zeigt die wechselvolle Geschichte des DAAD.

Die Palästina-Szene setzt Berlins Hochschulen zu, jüdische Studierende fühlen sich nicht sicher. Verbesserungen sind längst nicht an allen Unis zu spüren. Die Betroffenen wollen endlich gehört werden.

Die grünen Bildungspolitiker Kai Gehring und Ayse Asar über die Bedeutung der Austauschorganisation in einer multipolaren Weltordnung.

Seit 2013 führt Susanne Stürmer die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Nun wurde sie in ihre dritte Amtszeit gewählt.

Die Diskussion über die Zweckmäßigkeit eines AfD-Verbots lenkt vom Wesentlichen ab. Es geht um Liberalismus, Grundrechte und die Lehren aus der deutschen Geschichte.

Folge 119 unserer Serie „Meine Lehre“ dreht sich um die Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin – ein Beruf, den viele besser unter dem Namen Werbetechniker:in kennen.

Jochen Mass gehörte einem elitären Club an: Er war einer von nur sieben Deutschen, die jemals ein Formel-1-Rennen gewonnen haben. Dabei wollte Mass eigentlich lieber zur See fahren.

In Deutschland gibt es für Menschen mit Behinderung nur wenige passende Sportangebote. Das liegt an bürokratischen Hürden und mangelnder Kenntnis dessen, was tatsächlich möglich ist.

Früher dümpelte Hamburg mit Berlin auf den hintersten Plätzen der Bildungsrankings. Dann wurde Ties Rabe Bildungssenator und krempelte das Schulsystem um. Hier sagt er, worauf es ankommt.

Müssen AfD-Mitglieder im Staatsdienst um ihre berufliche Zukunft fürchten? Nicht nur die Mitglieder, sagen Experten. Die Neueinstufung habe gravierende Konsequenzen.

Die neue Trump-Regierung macht vielen US-Bürgern das Leben schwer. Familie Harrison wagt nun einen drastischen Schritt – und verlässt die Staaten. Was ist passiert?

Wie viele Versprechen hat das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP umgesetzt – und wie geht die künftige Regierung die Dinge an? Wissenschaftler der Bertelsmann Stiftung haben die Pläne verglichen.

Kein zusammengebasteltes Heldentum im Nachhinein: „Wir waren wie die meisten anderen: ein bisschen gleichgültig, sehr uninformiert.“

Matthias Johannes Bauer ist Festival-Professor. Warum Alkohol am Arbeitsplatz für ihn trotzdem kein Thema ist und was Taylor Swift mit den Ticketpreisen für Wacken zu tun hat.

Die GEW will mit einem dreitägigen Warnstreik kleinere Klassen erzwingen. Doch sie legt den Ausstand auf Klausurtermine der Zehntklässler und Abiturienten. Von mehreren Seiten kommt Kritik.

Statt in Clubs zu gehen oder an der Playstation zu zocken, greifen sie zu Hammer, Schaufeln und Besen. Die „Kyiv Bats“ unterstützen außerdem die Armee mit Hilfslieferungen an die Front.

2024 wechselte Svenja Brunckhorst als Olympiasiegerin ins Management von Alba Berlin. Im Interview zieht sie ein Saisonfazit, spricht über die schwierige Umstellung und besondere Talente.

Mit seiner spirituellen Musik ist er auf Heilung aus. In Berlin präsentiert der südafrikanische Pianist mit einem siebenköpfigen Ensemble eine faszinierende Suite.

Im Keller der Zitadelle begann er schon als Schüler mit der Pflege der Tiere. Für BAT e.V. bringt der Berliner Lehrer Gunnar Kaltofen interessierten Menschen nun Fledermäuse nahe.

Fast ein Jahr beguckte sich die Flensburger Staatsanwaltschaft ein Video, um Strafverfahren zu dem Vorfall überwiegend einzustellen. Warum nicht gleich?

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin startet eine Gedenkwoche. Eine Allgemeinverfügung klärt jetzt, was gezeigt werden darf – und was nicht.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) beschwor bisher das Vertrauensklima im Bündnis mit der Wagenknecht-Partei. Doch im Poker um den Landeshaushalt gerät die Eintracht nun an Grenzen.

Wider den Neoliberalismus und reiche Eliten. Jan Henrik Stahlberg spielt gut zwanzig Jahre nach dem Erfolg der Satire „Muxmäuschenstill“ wieder den rabiaten Weltverbesserer Mux.

Wenn Medizin, Prävention und Sozialarbeit sich besser vernetzen, wäre eine bessere Gesundheitsversorgung möglich. Ist das ein Ziel, das sich erreichen lässt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster