zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Marina Hoermanseder ist Teil des Berliner Mode Salons, der am Freitag zeigte, wie vielfältig deutsches Modedesign sein kann. Die Designerin wird ab sofort vom Fashion Council unterstützt, um noch besser zu werden.

Von
  • Grit Thönnissen
  • Angie Pohlers

Internationale Top-Designer und Modeschöpfer aus der Region: Mit dieser Mischung wollten die Veranstalter der „Potsdam Now“ die Landeshauptstadt in Mode bringen. Das Fazit nach der zweiten Auflage ist ernüchternd: Der Organisator hofft auf eine schwarze Null – und macht eine Fortführung des Formats von weiteren Fördergeldern von Stadt und Land abhängig.

Von Jana Haase
Johanna Kühl und Alexandra Fischer-Roehler von Kaviar Gauche bei der Ausstellungseröffnung von "Snoopy and Belle in Fashion".

Mode für Tiere ist fragwürdig, Designerroben für Comicfiguren irgendwie auch. Snoopy und Belle von den Peanuts werden seit 30 Jahren eingekleidet. Auf der Fashion Week gab's das neue Outfit zu sehen.

Von Sarah-Maria Deckert
Backstage kocht die Stimmung: Models mit und ohne Behinderungen vor der Show von Julian Zigerli.

Was in der Gesellschaft immer mehr zur gelebten Realität wird, damit tut sich die Mode noch schwer: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dabei muss sich doch gerade sie als Alltagsprodukt an Alle richten. Die Modedesigner Christa de Carouge und Julian Zigerli wagen einen Vorstoß.

Von Manuel Almeida
1987 in ihrem Pariser Studio: Marie-Louise Carven war eine der wichtigsten Modeschöpferinnen der Nachkriegszeit.

Mit nur 1,55 Meter Größe gehörte Carmen de Tommaso doch zu den ganz Großen: Als "Marie-Louise Carven" wurde die Pariserin als eine der wenigen weiblichen Modeschöpferinnen ihrer Zeit berühmt. Doch auch über die Mode hinaus wurde ihr viel Anerkennung zu Teil. Ein Nachruf.

Von Manuel Almeida
„Legal High“. Eine Polizistin hält eine gefährliche Kräutermischung in der Hand.

Sie werden als Badesalze oder Kräutermischungen offeriert - und sind hoch gefährlich. Neue psychoaktive Substanzen verursachen immer mehr Todesfälle. Doch die Politik tut sich schwer damit, sie zu verbieten.

Von Rainer Woratschka
Von weit her zu sehen: Knallgelb-rote Autos und Motorräder beliefern die Läden mit den Brühwürfeln, deren Erkennungszeichen in Afrika ein Stern ist.

Was bei uns lange Zeit in Mode war, hat längst die Töpfe afrikanischer Länder erobert: Maggi. Von der seltsamen Karriere eines Würzmittels.

Von Andreas Austilat

Es soll eine „Stilbibliothek für den Mann“ sein: In der Brandenburger Straße 7, nicht weit vom Brandenburger Tor, hat am Mittwoch das Männermodegeschäft „Elsbach Denim Library“ eröffnet. Der Laden will mit stilsicherer Beratung punkten, im Angebot sind smarte und aufgelockerte Looks mit schlanken Sakkos, Hemden, Jeans und Chinos von hochwertigen Marken wie Pierre Cardin, Otto Kern oder Pioneer.

Nicht nur in Filmen, Fernsehserien und Computerspielen sind Zombies in Mode. Auch in der Philosophie sind die seelenlosen Untoten eine feste Größe.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })