Marina Hoermanseder ist Teil des Berliner Mode Salons, der am Freitag zeigte, wie vielfältig deutsches Modedesign sein kann. Die Designerin wird ab sofort vom Fashion Council unterstützt, um noch besser zu werden.
Mode
Internationale Top-Designer und Modeschöpfer aus der Region: Mit dieser Mischung wollten die Veranstalter der „Potsdam Now“ die Landeshauptstadt in Mode bringen. Das Fazit nach der zweiten Auflage ist ernüchternd: Der Organisator hofft auf eine schwarze Null – und macht eine Fortführung des Formats von weiteren Fördergeldern von Stadt und Land abhängig.

Annelie Schubert, Modedesign-Absolventin der Kunsthochschule Weißensee, startet mit einer ausgefeilten Kollektion in ihre Karriere.

Mode für Tiere ist fragwürdig, Designerroben für Comicfiguren irgendwie auch. Snoopy und Belle von den Peanuts werden seit 30 Jahren eingekleidet. Auf der Fashion Week gab's das neue Outfit zu sehen.
Auf der Konferenz #Fashiontech werden neueste Technologien vorgestellt und die Frage diskutiert, wie Mode und Technik zueinander finden.
Bei Adelle hat die Kundin ganz schön viel zu gucken. Sefiye Öztürk berät, betreut und heult mit.

Vegan, bio, sozial: nachhaltige Mode will alles sein. Der Greenshowroom zeigt während der Fashion Week, dass ein grünes Label vor allem der Imagepflege dient.

Die Kulturwissenschaftlerin Alicia Kühl hält den Laufsteg für den Kern der Mode – und nicht die Entwürfe.

Socken in Birkenstocks, Stau am 17. Juni und kein Taxi weit und breit. Heute beginnt die Fashion Week. Wir haben alles, was Sie zur Modewoche wissen müssen, gesammelt – von Adiletten bis Zalando.

Die Chefredakteurin der deutschen „Vogue“, Christiane Arp, hilft deutschen Designern auf die Sprünge, wie gerade auf der Fashion Week zu sehen ist.
Die Modemesse "Potsdam Now" ist gestartet. Dort präsentieren die Designerinnen Carolina Simm und Kristin Müller Abendkleider und passende Hüte - made in Potsdam.

Die Berliner Fashion Week hat dieses Mal gleich mehrere Schwerpunkte. Einer ist die deutsche Mode.

Nicht „Made in China“: „UVR connected“ ist ein solides, mittelständisches Berliner Label, das Stoffe aus Italien, Portugal und Frankreich benutzt.

Die Doku „Dior und ich“ blickt hinter die Kulissen. Den großen Konflikt spart sie jedoch aus. Diese Woche kommt der Film in die Kinos.

Zum fünften Todestag: Michael Jacksons Solo-Album hat Popmusik, Mode und Marketing revolutioniert. Und das Selbstbewusstsein der Afroamerikaner verändert.

Was in der Gesellschaft immer mehr zur gelebten Realität wird, damit tut sich die Mode noch schwer: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dabei muss sich doch gerade sie als Alltagsprodukt an Alle richten. Die Modedesigner Christa de Carouge und Julian Zigerli wagen einen Vorstoß.

Mit nur 1,55 Meter Größe gehörte Carmen de Tommaso doch zu den ganz Großen: Als "Marie-Louise Carven" wurde die Pariserin als eine der wenigen weiblichen Modeschöpferinnen ihrer Zeit berühmt. Doch auch über die Mode hinaus wurde ihr viel Anerkennung zu Teil. Ein Nachruf.

John Lydon, Frontmann der legendären Sex Pistols, verkörperte den kläffenden Straßenköter des britischen Pop. Jetzt hat er seine Autobiographie geschrieben - Chronik eines zornigen alternden Mannes.

Das Label Versuchskind macht Jeans für Männer. Mit ihren stark bearbeiteten Hosen haben sie eine Marktlücke gefunden.

G-Star fertigt Kleidung aus Plastikmüll, den eine Umweltorganisation aus dem Meer fischt. Und Pharrell Williams ist mehr als das Gesicht der Kampagne.

Neuer Chef von Modemuseum Meyenburg will Fachleute in die Prignitz locken
Modische Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Der Verein "Maison Voltaire" präsentierte im Marmorpalais historische Kleider aus der Zeit von Friedrich Wilhelm II.

Die Mode ist tot, sagt die Trendforscherin Lidewij Edelkoort und dem stimmt der Berliner Designer Michael Michalsky zu. Der macht jetzt Haute Couture.

Noch nie haben in Deutschland so wenige Jugendliche geraucht. Doch bei den Erwachsenen geht die Zahl der Nikotinabhängigen kaum zurück.

Jennifer Brachmann setzt mit ihrer Herrenmode auf den zweiten Blick.

Die Modemesse "Potsdam Now" geht in die zweite Runde: Anfang Juli präsentieren sich erneut internationale und regionale Designer in der Schinkelhalle. Was die Besucher dieses Mal erwartet.

Yoga am Arbeitsplatz, vegane Currywurst und nun pürierter Kohl oder Kräuter im Glas: Gesunder Lifestyle und damit auch Smoothies sind in Mode. In Kreuzberg schlägt das Herz der Pürierbewegung.

Die Wahlbeteiligung sinkt und sinkt - nicht nur in Bremen. Wählen scheint langsam aus der Mode zu kommen. Doch nicht in allen Schichten. Entwickelt sich eine Demokratie der Bessergestellten?

Rund um die Weserstraße in Neukölln eröffnen alle Nase lang neue Läden mit schönen Dingen. Einer davon ist Un Autre Voodoo.

Michelle Obama, Rihanna und Cate Blanchett tragen Kleider des Designers Dries van Noten. Er lässt sich von Hippies und Folklore inspirieren und verzichtet auf Werbung.

Sie werden als Badesalze oder Kräutermischungen offeriert - und sind hoch gefährlich. Neue psychoaktive Substanzen verursachen immer mehr Todesfälle. Doch die Politik tut sich schwer damit, sie zu verbieten.

Was bei uns lange Zeit in Mode war, hat längst die Töpfe afrikanischer Länder erobert: Maggi. Von der seltsamen Karriere eines Würzmittels.

Die Ausstellung Fast Fashion zeigt, wie die Textilindustrie Menschen, Tiere und Umwelt ausbeutet.

Wolfgang Joop stellt in Berlin sein Buch „Dresscode“ vor. Die Botschaft: Anything goes!
Es soll eine „Stilbibliothek für den Mann“ sein: In der Brandenburger Straße 7, nicht weit vom Brandenburger Tor, hat am Mittwoch das Männermodegeschäft „Elsbach Denim Library“ eröffnet. Der Laden will mit stilsicherer Beratung punkten, im Angebot sind smarte und aufgelockerte Looks mit schlanken Sakkos, Hemden, Jeans und Chinos von hochwertigen Marken wie Pierre Cardin, Otto Kern oder Pioneer.

Die Ausstellung FAST FASHION zeigt, wie die Textilindustrie Menschen, Tiere und Umwelt ausbeutet.
Wolfgang Joop hat ein Buch über Mode geschrieben. Ein Ratgeber ist es nicht geworden. Oder doch?

Ein Allrounder wie Amazon, das will Zalando nicht werden. Auch künftig wolle sich der Modehändler ausschließlich auf Mode konzentrieren.

Obwohl die Mode-Schau Ende 2014 pleite ging, hält der Insolvenzverwalter am Mietvertrag mit dem Land Berlin fest. Der Betreiber der "Bread & Butter" will sogar mit einer neuen Show durchstarten. Die Stars: Mode und Berliner Start-Ups.
Nicht nur in Filmen, Fernsehserien und Computerspielen sind Zombies in Mode. Auch in der Philosophie sind die seelenlosen Untoten eine feste Größe.