Mode für mehr Körperkontakt zwischen Eltern und Kind – nicht nur für die Babytragewoche
Mode

Eine Ausstellung zeigt, wie aus alten Kleidern neue Mode entsteht.
Das bunte Mischen verschiedener Materialien ist gerade schwer in Mode. Anstatt Möbel aus einem Guss zu schaffen, setzen viele Designer auf eine wilde Mixtur von Kunststoffen, Holz, Metall und Glas.
Beim Crowdfunding hat das Berliner Start-up Fairnopoly die Investoren schon überzeugt. Nun müssen sich noch genügend Kunden finden. Nachhaltig einkaufen ist jedenfalls in Mode.

Playmate Sarah Domke eröffnet heute mit Nadine Zechlin eine Boutique in Werder
FRANZISKA MICHAEL mag Farben, Muster, Humor – ein Kontrast zur neuen Berliner Sachlichkeit.
GALERIE NORD & M: Exotisches Wechselspiel.
Fast niemand lässt noch seinen Fernseher reparieren. Deshalb sind Fachleute, die das können, selten. Doch Meister im Informationstechniker- Handwerk haben gute Chancen – wenn sie eine Nische finden.

Was passiert mit traditioneller Volkskunst, wenn sich junge Designer ihrer annehmen? Dann entsteht zum Beispiel eine Babywiege, die man in eine Bank verwandeln kann.

Zehn Wochen nach der Schließung des Sportkaufhauses Niketown an der Berliner Tauentzienstraße steht die japanische Modemarke Uniqlo als Nachmieter fest: Im Frühjahr will sie in der Top-Lage der City West ihre bundesweit erste Filiale eröffnen und hunderte Jobs schaffen.
Mode, Spielzeug, Wohnzimmernippes: Ein Museum in Bremerhaven zeigt, was Menschen in den 50er Jahren gefiel.

Bilder von Andy Warhol? Ab in den Sperrmüll! Ai Weiwei? Ein Selbstdarsteller! Hier verrät Vivienne Westwood, was sie mag. Und dass ihr Mann die Wäsche wäscht.

Immer mehr Menschen fehlen im Job aufgrund von Suchterkrankungen. Viele greifen zu leistungssteigernden Substanzen - Gehirndoping kommt in Mode. Die Sucht hat auch massive Folgen für die Wirtschaft.

Mit dem Fashion-Festival Berlin Dress kann sich jeder darüber informieren, wie er aussieht, der Berliner Style.
Die 80er im Film: „Camille“ von Noémie Lvovsky.

Armin Morbach fotografierte Berliner Promis in Chanel - bis auf Bonnie Stange, die ist nackt bis auf einen Tennisschläger.
Viele träumen vom Job in der Mode. Es muss aber nicht immer Design sein.

David gegen Goliath: Wie der Einzelhandel gegen die Online-Riesen in den Sale zieht.
Die Mode von Thone Negrón hat Charme – den des alten West-Berlins. Trotzdem gehört sie ins Hier und Jetzt.
Von der Haute Couture hin zur Patisserie ist es nur ein kleiner Schritt. Früher hat Frederick Dumont für die Vogue in Paris über Mode geschrieben, heute verkauft er in Berlin feines Gebäck.
Musik, Mode und shoppen bis Mitternacht: Tausende Besucher waren am Samstag unterwegs in der Innenstadt bei der Potsdamer Erlebnisnacht – trotz Hochsommerhitze. „Es war großartig“, bilanzierte Organisatorin Gitty Oeckel von der P3 Projekt GmbH die mittlerweile neunte Auflage der Veranstaltung.

Eine Seife als Brosche, ein Schwein als Couchtisch, Gamaschen aus Holz und Hüte, die aussehen wie Pilze - all das ist skandinavisches Design. Eine Ausstellung in den nordischen Botschaften zeigt die Arbeiten junger Designer aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Island.
Der Präsident der Potsdamer Industrie- und Handelskammer, Victor Stimming, hat es gut auf den Punkt gebracht: Eine gute Ausbildung kann mehr Wissen vermitteln als ein „durchgehecheltes Bachelorstudium, am besten noch inklusive einem halben Jahr für die Bachelor-Arbeit und Auslandsaufenthalt.“ Doch einen handfesten Beruf zu lernen kommt aus der Mode.

Wer versucht, ein faires T-Shirt bei den gängigen Modefirmen zu finden, hat es schwer.
Rechtsextreme haben schon oft neue Medien für sich entdeckt. Die NSDAP setzte auf den "Volksempfänger" und die NPD auf BTX. Jetzt sind Soziale Netzwerke in Mode. Das stellt die Sicherheitsdienste vor ein Problem.

Erst seit gut 100 Jahren gibt es Mode für den Strand. Im Laufe der Zeit zeigt sich: Alles taucht irgendwann wieder auf.
Die Gewinner dieser Fashion Week sind die jungen Designer. Nachdem die großen Unternehmen wegblieben, haben sie die Show geschmissen und das Image der deutschen Mode für das nächste Jahr geprägt. Trends gehen dabei zu tragbarer Mode und ökologischer Nachhaltigkeit.
Micael Dahlén plädiert für Anfänge. Immer wieder.

Mit Michael Michalsky endet die Fashion Week.

Die junge finnische Designerin Satu Maaranen vereint auf clevere Art und Weise Mode und Natur. Nach ihren preisgekrönten Auftritten durfte sie ihre ungewöhnliche Mode nun auch auf der Fashion Week in Berlin präsentieren.
Tägliche Modeseiten.

In der Mode bröckeln die Umsätze. Und in Onlinestores fehlt es an Glanz. Immer öfter gehen Designer und E-Commerce-Unternehmen daher Allianzen ein. Das verändert zunehmend die Branche.

Sie ist eine der größten Textilnationen weltweit: die Türkei. Um die Marke "Made in Turkey" auch in Deutschland bekannt zu machen, präsentieren am Freitag auf der Fashion Week in Berlin vier junge, türkische Designerinnen ihre Kollektionen.

Auma Obama, Halbschwester des US-Präsidenten, will den Blick auf afrikanische Mode verändern. Auf der Fashion Week trat sie als Schirmherrin des „African Fashion Day“ auf - und kritisiert, wenn europäische Designer in der afrikanischen Kultur räubern.

Auf der Premium suchen Chinesen individuelle Mode, die bei ihnen nicht produziert wird. Doch das Zusammenkommen mit den Ausstellern bedarf der Übersetzung - "Matchmaker" sollen beim Business helfen.
Als Plattform für Mode, Kunst und Musik wurde 2007 die Projektgalerie gegründet. Immer zur Fashion Week wird sie an unterschiedlichen Orten präsentiert, nun im Ybdd-Showroom von Architektin und Designerin Yasemine Benhadj-Djilali.
Tägliche Modeseiten.

Pharrell Williams will Geld verdienen mit einem guten Zweck, also investiert er in bionisches Recycling. Auf der Fashion Week rührt er die Werbetrommel.
Kein Kleidungsstück ist so plakativ wie das T-Shirt. Botschaften auf der Brust können politisch, witzig oder albern sein, doch wirklich auffallen fällt schwer. Junge Shirt-Labels und Onlineshops setzen daher auf das Wissen der Masse.

Früher waren Ökoaktivisten die Spaßbremsen – mittlerweile entsteht ein echter Trend rund um die Öko-Mode. Das zeigt sich auch auf dieser Fashion Week in Berlin wieder. Aber was macht eigentlich echte grüne Mode aus, und wer versucht bloß, auf der Welle mitzureiten?