zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Hoher Fall: Der Präsident des FC Bayern ist am Donnerstag wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

Mode kann hochpolitisch sein. Images können das auch. Das zeigt nicht nur der Versuch von Lonsdale, das Image als Marke der Rechten loszuwerden, sondern auch der Fall Uli Hoeneß, kommentiert Matthias Kalle. Mit einem Unterschied: Seine Erklärung, nicht in Revision zu gehen, leistet wahrscheinlich mehr, als jede Werbekampagne.

Von Matthias Kalle
Paket um Paket. 13 Millionen Kunden haben 2013 bei Zalando Kleidung oder Schuhe bestellt.

Der Berliner Onlinehändler für Schuhe und Mode hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gesteigert. Trotz roter Zahlen will Zalando weiter investieren - und sich erst einmal von der Börse fernhalten.

Von Sarah Kramer

Die Mode für den nächsten Winter wird dunkler und angezogener. Berliner Designer wie Vladimir Karaleev bestimmen immer mehr die Fashion Week – aber erst mit den Messen wird aus Berlin ein richtiger Modestandort.

Von Grit Thönnissen
Mode-Fotografie, Marke Wedding: "Bitch Wedding"-Model mit Mütze

Mit der Fashion Week hat der Wedding nichts am Hut. Was nicht heißt, dass die Weddinger nicht auch Mode entwerfen würden. Nur läuft das hier alles ein bisschen anders. Ein Besuch beim Mode-Label "Bitch Wedding" - im Späti am Nettelbeckplatz.

Von Johannes Ehrmann
Immer hereinspaziert! Modedesigner Guido Maria Kretschmer führt wie ein Zirkusdompteur durch seine Sendung, in der auch halbprominente Damen wie diese hier ihre Qualitäten zeigen: gut einkaufen zu können.

Guido Maria Kretschmer ist der Tausendsassa der deutschen Mode: TV-Star, Bestsellerautor, Kostümbildner – und Schnodderschnauze:  „Ich bin eine textile Buschnutte.“ Ein Porträt zur Berliner Fashion Week.

Von Ulf Lippitz

Berndt Hauptkorn ist Europachef von Uniqlo. Sein Chef Tadashi Yanai, einer der reichsten Männer Japans, will eines Tages das größte Textilunternehmen Inditex, zu dem die Labels Zara und Bershka gehören, überholen. Im Interview verrät Hauptkorn, wann Berlin die erste Filiale bekommt.

Von Grit Thönnissen

Jahrzehntelang lehrte er, was tragbar ist. Nun schließt Albert Eickhoff sein berühmtes Geschäft in Düsseldorf. Seine Kunden sind mündig geworden. Dank des Internets ist Mode heute überall. Doch sie zu finden ist nur das eine, sie zu verstehen etwas anderes.

Von Grit Thönnissen

Whisky aus Deutschland kommt in Mode: Laut dem Vizepräsidenten des Verbandes Deutscher Whiskybrenner, Thomas Dannemann, gibt es mittlerweile rund 65 Destillen in Deutschland, in der die bernsteinfarbene Spirituose hergestellt wird. Tendenz steigend.

Berlin - Das Gebäude von Karstadt am Hermannplatz an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gehört jetzt Niederländern – und falls Branchengerüchte stimmen, wollen diese in Teilen des traditionsreichen Warenhauses als großen neuen Umsatzbringer die irische Billigmodekette Primark ansiedeln. Diese ist weltweit noch immer auf Expansionskurs.

Von Cay Dobberke
Verbindung halten. Anna Maria Mühe gehört zu den zwölf jungen Schauspielerinnen und Schauspielern, die für den Kalender Modell standen. Das Kleid ist mit Goldfarbe handbemalt. Auch ein Model und ein Musiker machten mit.

Der Kalender „Ikonen“ entstand, um Geld für ein Hilfsprojekt in Mosambik zu sammeln. Jim Rakete fotografierte junge Schauspieler in Kleidern des Initiators Kilian Kerner, zum Videoclip steuerte Sänger und Kalendermodel Max Prosa den Titelsong bei.

Von Grit Thönnissen

Die Messe „Bread & Butter“ klagt über Berlin und öffnet sich nächstes Jahr dem breiten Publikum.

Von Grit Thönnissen

Mode und Design sind die Leidenschaften von Harryet Lang. Zum Glück der Männer, denn Harryet designt schicke und ausgefallene Männermode - und zwar "made in Berlin".

Die Stadt als Laufsteg. Eine Straßenszene während der „Dakar Fashion Week“, der wichtigsten Modenschau Afrikas.

Senegals Hauptstadt Dakar ist das Modezentrum des Kontinents. Sogar Präsidenten anderer Länder und ihre Gattinnen kleiden sich hier ein. Die Design-Stars sind Frauen, an den Nähmaschinen sitzen Männer.

Von Veronica Frenzel
Geschenkartikel aus einem Laden in Peking.

Mädchen tragen wieder Zöpfe, Kellner Uniformen: Chinas Kulturrevolution kehrt zurück – in der Kunst, der Mode und sogar in der Politik.

Von Jens Mühling
Öfter mal was Neues! In der Kleiderei leihen Frauen Kleider, die sich schnell langweilen, weniger Wegwerfware kaufen oder mal ein Designerstück tragen wollen.

In der KLEIDEREI kann man Designmode ausleihen – damit man sich nicht andauernd neu einkleidet.

Von Lisa Strunz
Kisten stapeln für spanische Produkte.

Drei Spanierinnen verkaufen in ihrem Conceptstore andalusisches Olivenöl, handgeknüpfte Wolldecken und Zirkuspuzzle um zu zeigen: Spanien ist ein Land des Handwerks und der Tradition.

Junk Food vom Sternekoch. Das gab es bei der Eröffnung in Alt-Stralau.

Berlins Erfolge als Lifestyle-Metropole rufen zunehmend auch Gourmets auf den Plan. Nach dem Vorbild der Fashion Week soll eine Food Week entstehen. Die Initiatoren stellten ihr Projekt in einer alten Teppichfabrik vor - unter dem Motto "Junk Food".

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })