
Das Label Umasan macht Kleidung ohne tierische Produkte, dafür mit hohem Design-Anspruch.

Das Label Umasan macht Kleidung ohne tierische Produkte, dafür mit hohem Design-Anspruch.

Mode kann hochpolitisch sein. Images können das auch. Das zeigt nicht nur der Versuch von Lonsdale, das Image als Marke der Rechten loszuwerden, sondern auch der Fall Uli Hoeneß, kommentiert Matthias Kalle. Mit einem Unterschied: Seine Erklärung, nicht in Revision zu gehen, leistet wahrscheinlich mehr, als jede Werbekampagne.

Der Berliner Onlinehändler für Schuhe und Mode hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gesteigert. Trotz roter Zahlen will Zalando weiter investieren - und sich erst einmal von der Börse fernhalten.
Knallbunt, knallgemustert, knallfrech – das sind Attribute, die auf die Mode von Desigual zutreffen. Sie versprüht damit ein Lebensgefühl von Jugend.
Die Mode für den nächsten Winter wird dunkler und angezogener. Berliner Designer wie Vladimir Karaleev bestimmen immer mehr die Fashion Week – aber erst mit den Messen wird aus Berlin ein richtiger Modestandort.
Party, Ausstellung, Modenschau, Performances – das alles vereint „Style! It!

Mit der Fashion Week hat der Wedding nichts am Hut. Was nicht heißt, dass die Weddinger nicht auch Mode entwerfen würden. Nur läuft das hier alles ein bisschen anders. Ein Besuch beim Mode-Label "Bitch Wedding" - im Späti am Nettelbeckplatz.

Guido Maria Kretschmer ist der Tausendsassa der deutschen Mode: TV-Star, Bestsellerautor, Kostümbildner – und Schnodderschnauze: „Ich bin eine textile Buschnutte.“ Ein Porträt zur Berliner Fashion Week.

Die Designerin Alena Akhmadullina zeigt, dass russische Mode nicht eng, knapp und glitzernd sein muss. Sie reagiert darauf nicht nur auf ihre Kundinnen, sondern auch auf einen Zeitenwechsel in ihrem Land.
Die Designerin Esther Perbandt feiert in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen ihres Labels. Die Berlinerin weiß, wie schwer es ist in Berlin Mode zu machen - und gibt doch nicht auf.
Einen besonderen Ort für die Mode finden? In Berlin überhaupt kein Problem.
Berndt Hauptkorn ist Europachef von Uniqlo. Sein Chef Tadashi Yanai, einer der reichsten Männer Japans, will eines Tages das größte Textilunternehmen Inditex, zu dem die Labels Zara und Bershka gehören, überholen. Im Interview verrät Hauptkorn, wann Berlin die erste Filiale bekommt.
Wird Mode noch von der Jugend geprägt? Experten haben da so ihre Zweifel.

Was bedeutet Jugend – und was will sie tragen? Experten auf Trendsuche.

Antonella Giannone lehrt an der Kunsthochschule Weißensee über die Geschichte der Mode. Im Interview erklärt Sie, warum sich die Mode gerade stark wandelt - und inwieweit sie dem Internet hinterher schleicht.
Am Dienstag startet die Fashion Week. Es ist wohl die letzte Ausgabe, die dem Fachpublikum vorbehalten sein wird.
Jahrzehntelang lehrte er, was tragbar ist. Nun schließt Albert Eickhoff sein berühmtes Geschäft in Düsseldorf. Seine Kunden sind mündig geworden. Dank des Internets ist Mode heute überall. Doch sie zu finden ist nur das eine, sie zu verstehen etwas anderes.
Whisky aus Deutschland kommt in Mode: Laut dem Vizepräsidenten des Verbandes Deutscher Whiskybrenner, Thomas Dannemann, gibt es mittlerweile rund 65 Destillen in Deutschland, in der die bernsteinfarbene Spirituose hergestellt wird. Tendenz steigend.
Berlin - Das Gebäude von Karstadt am Hermannplatz an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gehört jetzt Niederländern – und falls Branchengerüchte stimmen, wollen diese in Teilen des traditionsreichen Warenhauses als großen neuen Umsatzbringer die irische Billigmodekette Primark ansiedeln. Diese ist weltweit noch immer auf Expansionskurs.
Summer Camp.

Der Kalender „Ikonen“ entstand, um Geld für ein Hilfsprojekt in Mosambik zu sammeln. Jim Rakete fotografierte junge Schauspieler in Kleidern des Initiators Kilian Kerner, zum Videoclip steuerte Sänger und Kalendermodel Max Prosa den Titelsong bei.

Maike Dietrich lässt wunderbare Mode aus Wolle stricken - jetzt hat sie ihren ersten Laden eröffnet.
Die Messe „Bread & Butter“ klagt über Berlin und öffnet sich nächstes Jahr dem breiten Publikum.
Mode und Design sind die Leidenschaften von Harryet Lang. Zum Glück der Männer, denn Harryet designt schicke und ausgefallene Männermode - und zwar "made in Berlin".

Senegals Hauptstadt Dakar ist das Modezentrum des Kontinents. Sogar Präsidenten anderer Länder und ihre Gattinnen kleiden sich hier ein. Die Design-Stars sind Frauen, an den Nähmaschinen sitzen Männer.
Das große Z im Eichenkranz ist nicht zu übersehen. Es prangt als Ausleger am Geschäft „Zeppelin Mode“ in der Gutenbergstraße, das jetzt neu eröffnet hat.

Mädchen tragen wieder Zöpfe, Kellner Uniformen: Chinas Kulturrevolution kehrt zurück – in der Kunst, der Mode und sogar in der Politik.

Vaudeville, Glamrock, Konfetti - und ein Hauch "Shining": Arcade Fire geben im Berliner Astra ein „Geheimkonzert“.

Der neue Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer geht mit den Plänen von Schwarz-Rot hart ins Gericht.

Das Barrique-Projekt in der italienischen Provinz Rimini bietet jungen Menschen mit Suchtproblemen eine besondere Perspektive: Sie stellen Designermöbel her.

Das Modehaus Gerson war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Institution am Wederschen Markt. Dann kamen die Nazis und zerstörten mit dem Geschäft auch eine jüdische Familie. Die Mode- und Zeithistorikerin Gesa Kessemeier hat ihr Schicksal erforscht.

In der KLEIDEREI kann man Designmode ausleihen – damit man sich nicht andauernd neu einkleidet.

In der Kleiderei kann man 400 Kleidungsstücke und Accessoires ausleihen – das ist gut gegen Langeweile und Konsumwut.

Mary Scherpe vom Blog "Stilinberlin" sammelt für die Berliner Kältehilfe warme Kleidung. Für alle Spender gibt es etwas zu gewinnen.

ASOS ist der größte Mode-Onlineshop Großbritanniens. Gründer Nick Robertson erzählt, warum man Einkaufsstraßen vergessen kann und er in Berlin ein Büro eröffnet.

Drei Spanierinnen verkaufen in ihrem Conceptstore andalusisches Olivenöl, handgeknüpfte Wolldecken und Zirkuspuzzle um zu zeigen: Spanien ist ein Land des Handwerks und der Tradition.

Berlins Erfolge als Lifestyle-Metropole rufen zunehmend auch Gourmets auf den Plan. Nach dem Vorbild der Fashion Week soll eine Food Week entstehen. Die Initiatoren stellten ihr Projekt in einer alten Teppichfabrik vor - unter dem Motto "Junk Food".
Berlin soll eine „Food Week“ bekommen – nach Vorbild der Fashion Week

Die neue Show "Fashion Hero" läuft zwar auf dem gleichen Sender, wie Heidi Klums Model-Retorten-Camp, ist aber komplexer. Nicht junge Frauen, sondern die Leidenschaft zur Mode steht im Zentrum.

Die neue Show "Fashion Hero" läuft zwar auf dem gleichen Sender, wie Heidi Klums Model-Retorten-Camp, ist aber komplexer. Nicht junge Frauen, sondern die Leidenschaft zur Mode steht im Zentrum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster