
Der Popstar macht jetzt in Mode: Am Dienstag stellt er im KaDeWe seine erste Kollektion von "Farrell" vor, inspiriert vom Großvater. Mit dem Volke gibt es allerdings wenig Berührungspunkte.

Der Popstar macht jetzt in Mode: Am Dienstag stellt er im KaDeWe seine erste Kollektion von "Farrell" vor, inspiriert vom Großvater. Mit dem Volke gibt es allerdings wenig Berührungspunkte.

Die meisten Labels verkaufen ihre Mode, indem sie endlose Geschichten dazu erfinden. Sloe zeigt ohne viele Worte überzeugende Produkte.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Über Berlin zu schimpfen, ist schwer in Mode. Helmut Schmidt schließt sich dem Chor nun an und kritisiert den Neubau des Stadtschlosses. Doch damit macht er es sich zu einfach.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Über Berlin zu schimpfen ist schwer in Mode. Altkanzler Helmut Schmidt schließt sich dem Chor an
Zur Fashion Week in Berlin wird wieder deutlich, wie wichtig das Internet für die Modebranche ist.
Irgendwann kommt alles wieder. Das gilt für Musik, für Mode – und wohl auch für Radiomoderatoren.

Nachwuchsdesigner arbeiten daran, dass grüne Mode keine Frauensache mehr bleibt. Die Frage ist nur: Wie lässt man(n) sich für ökologische Mode begeistern? Einige Nachwuchslabel haben Antworten.

Dranbleiben macht mehr Arbeit, als anzufangen - das ist die wichtigste Lektion der zwölften Fashion Week. Herzlich Willkommen in der Wirklichkeit der Mode, lieber Standort Berlin. Jetzt geht's ans Pauken.

In ihrer Heimat Rumänien hat Irina Schrotter drei Produktionsfirmen und ist ein Star. Aber ihre Kleidung zeigt sie auf der Fashion Week in Berlin. Die Stadt spielt für die Mode ihres Landes eine wichtige Rolle.

Anne Gorke zeigt ihre erste Schau in Berlin. Und ist die erste, die rein ökologische Kleidung präsentiert. Allerdings soll das gar nicht das Besondere an ihrer Mode sein. Die Designerin legt Wert auf einen anderen Aspekt ihres Schaffens.

Alexandra Kiesel gehört zu den angenehmen Entdeckungen der jungen Berliner Modeszene - ihr Mode-Bausystem kam an. Aber auch sie hat es nicht leicht: Zwar eignet sich Berlin, um seine Kreativität zu entfalten. An anderer Stelle wird es schwierig.

Zur Fashion Week gibt es eine gute Nachricht: Die Versöhnung von Mode und der Lust am Schlemmern findet statt. Das freut auch die vielen Promis, die sich derzeit in der Stadt herumtreiben.

Die Mode-Ikone Diana Vreeland prägte die Magazine "Harper's Bazaar" und "Vogue". Nun hat ihre Enkelin einen Film über Vreeland gedreht. Die Recherche über die bereits verstorbene Großmutter war nicht einfach.

Die Fashion Week ist eine ziemlich exklusive Sache - wer nicht akkreditiert oder vom Fach ist, hat es schwer. Tagesspiegel.de verrät Ihnen, wo sie täglich ein bisschen Modeluft schnuppern können.
Richtiger Zeitpunkt, richtiger Ort, richtige Leute: Vor zehn Jahren organisierten Anita Tillmann und Norbert Tillmann die erste Modemesse Berlins. Aus 70 Marken sind heute 900 geworden.
In die großen Messen und die Modenschauen kommen die meisten Berliner nicht hinein. Trotzdem gibt es während der Fashion Week für Modefans in der Stadt einiges zu entdecken.
Eine gute Geburtstagsparty, gerade zur zehnten „Bread & Butter“ in Berlin, braucht immer einen Überraschungsgast. Wer das bei der Eröffnungsparty der Modemesse unter dem Motto „Big Time“ am Montagabend ab 20 Uhr ist, sagt Danielle de Bie, Sprecherin der Bread & Butter, nicht.
Die Modemesse Premium feiert im Januar ihr zehnjähriges Bestehen. Dafür hat sie die ganze Stadt plakatiert – ein urbanes Gewinnspiel.
Karpfen sind ein Klassiker beim Silvestermenü. Leider sind sie etwas aus der Mode gekommen, bedauern die Fischer. Diese haben im Moment jedoch alle Hände voll zu tun.

Polizei: Der Berliner Geiselnehmer handelte irrational. Banküberfälle sind aus der Mode - aus guten Gründen.
Eigentlich ist sie unpolitisch. Ihr Vater zeigt Kunst und Mode im Museum, Mutter ist eine Fürstentochter.
Die Waltons aus der Kastanienallee: Joachim Pianka und seine Söhne verkaufen neue alte Klamotten.

Streichquartette sind wieder schwer in Mode: Mit dem umbesetzten Artemis Quartett kommt jetzt ein großes Ensemble zurück - mit der Lettin Vineta Sareika als neuer Primgeigerin.
Doppelspitzen im Management gewinnen an Bedeutung. Geschäfte werden komplexer, Teamfähigkeit wird wichtiger – auch für Chefs.
Die deutsche Kritik an Frankreich ist berechtigt – aber zu viel davon bringt nicht mehr
Die polnische Fashion Week findet in Lodz statt. Die Stadt ist interessant, aber die Mode bleibt blass. Die Besten bleiben lieber in Warschau.
Nicht erst auf der Fashion Week in Lodz zeigte sich: Gosia Baczynskas Mode hat Humor. Sie ist eine der Pionierinnen der polnischen Mode.
ZU LUISES SCHÄTZEN Mode und Porzellan, Eisenkunstguss und andere Schätze aus Königin Luises Besitz und ihrer Zeit zeigt die Stiftung Stadtmuseum 25 Tagesspiegel-Lesern bei einer exklusiven Führung durchs Museumsdepot in Spandau-Hakenfelde. Dort werden historische Sammlungen aufbewahrt, die nur ab und zu in Sonderausstellungen und auch dann nur teilweise zu sehen sind.

Das Projekt „Cairo Fashion Art“ hilft ägyptischen Designern. Ihre spannenden Entwürfe und Kreationen sollen besser vermarktet werden.
Wolfgang Joop ist für sein Lebenswerk mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Er nimmt den Preis als Lohn für seine Potsdamer Schaffenszeit: „Hier hat alles seinen Ursprung.“

Er hat sich oft unverstanden gefühlt im eigenen Land. Nun wird der Designer Wolfgang Joop für sein Lebenswerk mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Eine Belohnung nach der steinigen Rückkehr seines eigenen Modelabels.

Wolfgang Joop hat für sein Lebenswerk den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Im Interview erzählt er, warum sein Stil typisch deutsch ist und seine Zeit als Grenzgänger zwischen Ost und West.

Andrea von Seggern hat ein Modelabel - für Küchenschürzen.
Was wäre das Kino ohne Whisky! Allein das – leider etwas aus der Mode gekommene – Genre des Western ist ohne dieses Getränk undenkbar.

Zugegeben, die Kränkungen für Berlin werden seltener: Lang her die Zeiten, als die Stadt zwar schon Hauptstadt, in vielen Einzelfragen aber noch abgeschlagen lag. Heute ist das Biertrinken im Freien so schön wie in München, die Medienszene so lebendig wie in Hamburg und die Mode oft exklusiver als in Düsseldorf.

Hedi Slimane gegen Raf Simons, Yves Saint Laurent gegen Dior - wie sich die Stars der Pariser Modeszene bekriegen und die „New York Times“ Öl ins Feuer gießt.
Flanellhemden, Leggings, Armeeparka, Jutebeutel, Fuchskopfpullis... Geht das? Mary Scherpe über die Herbstmode und ihr Problem, High Heels in 42/43 zu finden.

Ob manieriert oder natürlich: In der Modefotografie wird nichts dem Zufall überlassen. Das kann man sich jetzt in der Ausstellung "Zeitlos schön" in der Fotogalerie C/O Berlin anschauen.

Für das dänische Label Spon Diogo ist Berlin nur eine Zwischenstation. Das Ziel ist Paris.

Fast drei Jahre lang zeigte die „Brigitte“ Laien-Models. Jetzt sollen wieder Profis ran. Die Leserinnen werden aufatmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster