zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Gestrickte Kreationen. Liset van der Scheer hat den Öko-Look vom Laufsteg nach Hause geholt – die Sitzhocker "Bonnet" sind mit Bezügen aus Merinowolle umhüllt.

Die Mode gibt zunehmend Trends vor, die die Inneneinrichter übernehmen. Mehr noch – die Modelabels vertrauen auf die Kraft der Marke und lancieren ihre eigene Home-Collection. Im Markenhotel trifft dann alles aufeinander.

Von Judith Jenner
Nicht nur das Haar sitzt perfekt. Bernhard Roetzel, Fachmann in Sachen Mode.

„Er sagt sich, ich brauche mal wieder eine Hose, dann geht er in den Laden.“ Bernhard Roetzel über ein nicht ganz einfaches Thema: Männer und die Mode. Im Potsdamer "h.f.ullmann"-Verlag hat Roetzel den "Mode Guide für Männer" veröffentlicht.

Mode - hot und fettich! Wie unser Zeichner Roland Brückner die Modestadt Berlin imaginiert.

Berlin ist auf gutem Weg: tolle Designer, erfolgreiche Messen, ein Bürgermeister, der sich für Mode stark macht. Trotzdem muss dringend etwas passieren – damit Berlin nicht nur zur Fashion Week eine Modestadt ist, sondern 365 Tage im Jahr. Eine idealistische Vision in zehn Punkten.

Von
  • Franziska Klün
  • Grit Thönnissen
Sich einmal fühlen wie ein Model. Die Zeitschrift „Instyle“ fotografiert Leserinnen für ein fiktives Titelbild.

Modemagazine verkaufen ihren Leserinnen die perfekte Modelwelt. Aber wollen die das noch? Blogs sind oft realistischer – und erfolgreich.

Von Sonja Álvarez

Ist über Sprache ein Zugang zu Mode zu finden? Bei der Bread & Butter fällt das schwer – Worte gibt es viele, die Bedeutung des Ganzen bleibt aber verborgen.

Von Johannes Schneider

Upcycling-Designer zeigen, wie man Ressourcen sinnvoll nutzen kann: Sie fertigen Mode aus dem, was andere wegwerfen.

Die Abendsonne glitzerte über dem Wasser, Lampions leuchteten unter den Baumwipfeln, und über die Ufer zogen Nebelschwaden hinweg, die kamen allerdings aus der Maschine – ein kleiner Extraeffekt fürs Café am Neuen See, aber wenn’s um die Mode geht, dann ist der erlaubt. Rund 2500 Gästen, darunter Marius Müller-Westernhagen und Klaus Wowereit, feierten in dem Café am Dienstagabend die Eröffnung der Modemesse Bread & Butter.

Models bei den Vorbereitungen für die Modemesse Bread & Butter.

Wichtige Modestädte wie Paris oder London bieten Designern und Modeschaffenden finanzielle, politische und organisatorische Unterstützung. In Berlin sieht das ganz anders aus. Keine Strukturen, kein Plan – und Geld gibt es sowieso nicht. Das muss sich ändern.

Von Grit Thönnissen
In Farbe. Heute trägt Theresa ein orangefarbenes Oberteil, ihr Lieblingskleid ist rot.

In Berlin ist Fashion Week. Aber was tragen die Leute abseits der Laufstege? Wir haben uns umgesehen und nachgefragt.

Von Björn Stephan
So wird’s gemacht. Kreativberater Arne Koefoed und eine Mitarbeiterin beim Messeaufbau. An der Decke hängen 1000 in Tauchbädern weißblau gefärbte Shirts.

„Denim ist die demokratischste Bewegung“, findet der Chef der Modemesse Bread & Butter Karl-Heinz Müller inszeniert Jeans in seiner Schau in Tempelhof als den großen Gleichmacher der Mode.

Von Elisabeth Binder

Katrin Müller-Hohenstein liebt gewagte Farbkombinationen, Olli Kahn misstraut Farben. Deutsche Spieler laufen als Prollpopper durch die Gegend. Nur Mehmet Scholl hat Stil.

Von Matthias Kalle
Na, wer will denn da gleich hysterisch werden! Sganarelle (Philipp Mauritz, M.) hat große Mühe, den liebestollen Überschwang der Jugend in Isabelle (Elzemarieke de Vos) und Valère (René Schwittay) zu bändigen.

Philippe Bessons „Die Schule der Ehemänner“ feiert Sprachlust, Spielwut – und sich selbst

Von Lena Schneider
Mit Weitblick: Wolfgang Joop.

Mehr als ein Jahr ist es her, dass Wolfgang Joop seine letzte Wunderkind-Kollektion in Paris zeigte. In der Mode ist das eine Ewigkeit. Jetzt hat er in Potsdam einen Neuanfang gewagt – und Glück gehabt.

Von Grit Thönnissen

„Personalisierte Medizin“ ist in Mode. Der Ethikrat findet den Begriff zu schwammig.

Von Adelheid Müller-Lissner

Mark Menders Modefotos bei Contributed.

Von Christiane Meixner
30 000 Menschen besuchen bis zum kommenden Sonntag den Katholikentag in Mannheim.

Zum Katholikentag kommen die Unverdrossenen: Sie sind vorbildhaft und engagiert und glauben fest an ihre Kirche. Denn mit Sprunghaften lässt sich schwer Gemeinschaft bilden.

Von Claudia Keller
Unsicher. Der Auftritt der „Mööpps“ ist vakant, weil Geld fehlt.

Sonst stehen sie in Babelsberg vor der Kamera – am letzten Juli-Wochenende sind die Gesichter der RTL-Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ in einer Potsdamer Straßenbahn zu erleben: Als Models. Die „Fashion Tram“, bei der eine fahrende Straßenbahn zum Laufsteg und Mode von renommierten Labels und Nachwuchsdesignern aus der Region präsentiert wird, ist einer der Höhepunkte der diesjährigen Potsdamer Erlebnisnacht, die traditionell am letzten Juli-Samstag stattfindet.

Von Kay Grimmer

Wolfgang Joop macht wieder Mode: In seiner Potsdamer Villa Rumpf am Heiligen See zeigte er die neue Kollektion seines auferstandenen Labels Wunderkind. Für seine orientalisch inspirierten Kreationen und perfekten Schnitte bekommt er viel Applaus

Von Sabine Schicketanz

„Fashioning Fashion“: Eine Moden-Schau im Deutschen Historischen Museum zeigt, wie sich die Menschen langsam von einengenden und beschwerenden Stoffmassen befreiten.

Von Grit Thönnissen

Am kommenden Sonntag könnte sich entscheiden, ob der Euro noch zu retten ist. Wird in Frankreich der Sozialist François Hollande gewählt, sieht's düster aus.

Von Ursula Weidenfeld
2012

Kleider machen doch Leute. Der Rollkragenpullover hatte stets eine Aussage. Er war ein Statement. Er ist es noch heute.

Von Elisabeth Wagner
Designerin Ana Nuria Schmidt in ihrem Atelier

„Rita in Palma“ gewinnt Preis für Integration Türkinnen häkeln Mode für das Designerlabel.

Von Annika Sartor
Biss in die Schmelzmasse. Die Runde der Pizza-Tester. Foto: Georg Moritz

Beim Fertigpizza-Test im Hotel Swissôtel am Kurfürstendamm konnten die runden Hefeteigstücke mit Tomate und Salami nicht wirklich überzeugen.

Von Thomas Platt
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.

Von Pascale Hugues

OVG: Hausverlosung im Internet ist unzulässiges Glücksspiel – und in Deutschland verboten.

Von Michael Heine

Die Modeschöpferin kehrt nach achtjähriger Abwesenheit zu der Firma zurück, die sie 1968 gegründet hat. Die Modewelt ist begeistert.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })