zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Wenn es nach dem Hauptsponsor geht, hat die Mercedes-Benz Fashion Week noch eine große Zukunft vor sich. Anders Sundt Jensen, der die Markenkommunikation leitet, sagte am Freitagabend im Zelt am Brandenburger Tor, dass sich die Fashion Week „absolut in die richtige Richtung“ entwickelt habe: „Wir sind noch nicht am Ende, wartet nur, wo Berlin in fünf Jahren steht.

Ab in den Urlaub. Die Fashion Week in Berlin ist zu Ende gegangen.

Volle Messen, mehr Veranstaltungen als je zuvor: Die Modewoche in Berlin hat ein neues Niveau erreicht. Und zum ersten Mal standen nicht das Zelt, die Autos oder die Promis im Vordergrund, sondern die Mode.

Von Grit Thönnissen

Nicht nur die Leitmesse Bread & Butter zeigt: Berlin ist nicht mehr nur eine Modestadt, sondern die Modestadt Deutschlands. Und das ging schneller als gedacht.

Von Grit Thönnissen

Christiane Arp, Chefredakteurin der deutschen Vogue, lädt zum ersten Mal junge Designer in ihren Salon. So wird sie zur Förderin deutscher Mode.

Von Grit Thönnissen
Auf der Straße des 17. Juni sind hinter dem Brandenburger Tor bereits Hallen für die Fashion Week Berlin aufgebaut.

Mit der Fashion Week hält ab Mittwoch der Chic wieder Einzug in Berlin, doch nicht nur auf exklusiven Laufstegen und Messen. Fast überall in der Stadt wird es Mode zu sehen geben, und viele Veranstaltungen sind sogar frei zugänglich.

Von Luisa Bilke
Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao und Bundeskanzlerin Angela Merkel im Garten der Liebermann-Villa.

Könnte man frische Luft kaufen, Wen Jiabao würde das bei Regierungskonsultationen zwischen Deutschland und China sicherlich tun. Die Worte "grün", "umweltfreundlich" oder "ökologisch" sind auch in China in Mode gekommen

Von Benedikt Voigt
Richard Avedons Kate-Moss-Foto für Versace von 1996.

Flüchtig? Von wegen! Die Ausstellung "Visions & Fashion" zeigt Modebilder als große Kunst. Die ästhetischen Standards der 80er Jahre wirken bis heute.

Von Christiane Meixner
Thomas Anders (links) hat keinen Kontakt mehr zu seinem Ex-Partner Dieter Bohlen. Uwe Fahrenkrog-Petersen trifft sich gelegentlich noch mit Nena.

Die Achtziger leben: Uwe Fahrenkrog-Petersen und Thomas Anders über Nena, Tiergarten, Frisuren und ihr Dance-Pop-Album "Two".

Von Jenni Zylka

Bei der Fashion Week ist es so ein bisschen wie bei einem Filmdreh: Erst passiert lange nichts und dann muss alles ganz schnell gehen. Nach langer Diskussion wurde zunächst der neue alte Hauptstandort an der Straße des 17.

Japanisches Design und die Schönheit des Gealterten, Beschädigten. Bei einer Ausstellung im Haus der Kunst werden vor allem frühe Entwürfe von Kawakubo und Yamamoto gezeigt.

Von Jan Schröder
Wer ist Gott, dessen Name hier auf der Hauptsynagoge der Israelitischen Kultusgemeinde in München verewigt ist? Und wie kann in postmoderner Zeit noch über ihn diskutiert werden? Fragen, die sich an Ostern vor der „1. Konferenz zum Berliner Dialog der Religionen“ im Mai noch einmal besonders dringend stellen.

Karfreitagsbitte? Ist out. Dialog der Religionen? Ein heikles Thema, angesichts der noch immer aufrecht erhaltenen Wahrheitsansprüche monotheistischer Religionen. Für den pluralistischen Kontinent Europa entpuppt sich die Religionsfreiheit zunehmend als Problem.

Von Thomas Lackmann

Wer schreibt schon noch Briefe? Seit der Erfindung von Handy und E-Mail ist die schöne alte Form der hand- oder maschinenschriftlich verfassten Mitteilung auf Bütten, verpackt in einem mit Spucke versiegelten und mit einer Briefmarke „freigemachten“ Kuvert aus der Mode gekommen.

Von Matthias Schlegel

Was passiert eigentlich im Laufe eines Designerlebens? Wir stellen drei Generationen vom absoluten Newcomer bis zur erfahrenen Veteranin vor.

Von
  • Jan Schröder
  • Elisabeth Binder

Manager über 60 Jahre kommen international in Mode. Doch um rüstige Rentner zu reaktivieren, sind kluge Konzepte gefragt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })