
Bei Wählerinnen und Wählern unter 30 Jahren haben die Grünen Hochrechnungen zufolge satte 18 Prozentpunkte verloren. Die AfD legt deutlich zu – genauso wie eine Splitterpartei. Eine Blitzanalyse.
Bei Wählerinnen und Wählern unter 30 Jahren haben die Grünen Hochrechnungen zufolge satte 18 Prozentpunkte verloren. Die AfD legt deutlich zu – genauso wie eine Splitterpartei. Eine Blitzanalyse.
Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.
Im Dreiklang der Natur: Das Museum der Westküste (MKdW) widmet eine Ausstellung dem Impressionismus des Nordens mit Werken deutscher, dänischer und niederländischer Maler.
Nun sind auch in Deutschland die Wahllokale geöffnet, gesucht wird ein neues Europaparlament. Wann kommen die ersten Ergebnisse? Und wird von der Leyen wieder Kommissionschefin? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kurz vor der Europawahl erhalten rechte Parteien viel Zuspruch – nicht mehr nur von ungebildeten Männern. Mit welchem Angebot sie ihre Anhänger überzeugen, wer sie wählt und in welchen Ländern sie in die Mitte der Gesellschaft vorrücken. Eine Datenanalyse.
Europa wählt? Nein, 27 einzelne Mitgliedsstaaten tun es. Der Europäischen Union fehlt noch immer ein gemeinsamer politischer Raum. Der Wahlkampf hat einige unbequeme Wahrheiten über das System der EU offenbart.
Die Rechten können bei der Europawahl am Sonntag wohl jubeln. Danach will die extreme Rechte die EU grundlegend umbauen – doch dazu wird es trotz des vorhergesagten Wahlsiegs nicht kommen.
In den Niederlanden begann die Europawahl schon am Donnerstag. Eine erste Prognose deutet auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen hin.
Mehr als 500 Potsdamer wollten den Wahlkampfauftritt von Sahra Wagenknecht in Potsdam sehen. Für ihre Rede gegen die Ampelregierung erhielt sie viel Applaus.
Scholz verteidigt Erlaubnis von Waffeneinsatz auf russischem Gebiet, Putin nennt Sorge vor Angriff auf Nato „Bullshit“. Der Nachrichtenüberblick am frühen Abend.
Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.
Vom 6. bis zum 9. Juni sind in ganz Europa rund 360 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ein neues Europaparlament zu wählen. Aber wie setzt sich das eigentlich zusammen und welchen Einfluss hat es?
Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.
Noch am Dienstagmorgen hatten Greenpeace-Aktivisten die Bohrplattform in der Nordsee vor Borkum besetzt. Nun werden die umstrittenen Gasbohrungen vorerst ausgesetzt.
Deutschland führt viel weniger Plastikmüll aus als noch vor zehn Jahren. Doch EU-weit steht das Land deutlich an der Spitze. Und weiterhin landen jedes Jahr Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.
Zwei Testspiele bestreitet die Nationalelf noch vor der EM. Die kleine März-Serie soll ausgebaut werden. Das lange Warten von Torwart Neuer aufs 118. Länderspiel hat in Nürnberg ein Ende.
Beim Ausflug an die Ostseeküste wird unserem Autor ganz mediterran zumute, und literarisch. Denn in der Region haben viele Schriftsteller Ruhe gesucht und ihre Liebe gefunden.
Nächtlicher Drohnenangriff auf russischen Schwarzmeerhafen, neues Waffenpaket aus Deutschland für die Ukraine, Austausch von Kriegsgefangenen. Der Überblick am Abend.
Bei dem Einsatz in mehreren Ländern wurden laut Bundeskriminalamt mehr als 100 Server beschlagnahmt. Mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien seien nicht mehr am Netz.
Dick Schoof hat keine Erfahrung in der Politik, nun soll der Ex-Geheimdienstchef die Regierung führen. Er selbst sei „verblüfft“ darüber. Experten erklären die ungewöhnlichen Entwicklungen.
Der 67-jährige Dick Schoof ist derzeit höchster Beamter im niederländischen Justizministerium. Nun soll der parteilose Politiker neuer Regierungschef werden.
In den Niederlanden soll eine im Rathaus eingeschlossene Katze das Gebäude geflutet haben. Wände und Fußböden mussten erneuert werden. Ob es tatsächlich die Katze war, konnte nicht bewiesen werden.
Erst war es ein Witz, nun hat Craig Ferguson sich tatsächlich zu Fuß auf den Weg von Schottland nach Deutschland zur EM gemacht. Nebenbei will er auf mentale Gesundheit von Männern aufmerksam machen.
Bei Konzerten richten sich alle Augen auf die Stars. Doch hinter der Bühne kriegen Roadies noch viel mehr mit. Und manchmal ist es auch ihr Job, wegzuschauen.
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.
Ein 63-jähriger verurteilter Sexualstraftäter war am Donnerstagabend in Leer während eines Ausgangs geflohen. Die Polizei fandete mit einem Foto nach ihm – nun wurde er wieder festgenommen.
Deutschland wird nicht Mit-Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2027. Die gemeinsame Bewerbung mit Belgien und den Niederlanden scheitert beim FIFA-Kongress.
Bis zum Schluss waren die Gespräche mühsam. Dennoch ist es dem Rechtsaußen Wilders gelungen, eine Koalition zu bilden. Experten erwarten unruhige Zeiten für das Land.
Beim vorläufigen Aufgebot orientiert sich Bundestrainer Nagelsmann an dem radikalen Kurs, den er vor den März-Länderspielen eingeschlagen hat. Zwei prominente Namen muss er enttäuschen.
Ein halbes Jahr nach der Wahl steht die Koalition in den Niederlanden. Die drei Parteien streben bei der Asyl- und Migrationspolitik einen radikalen Kurswechsel an. Wer Premier wird, ist noch unklar.
Nächste Etappe im Nominierungsmarathon von Julian Nagelsmann: Als nächste bekommen die Mittelfeldspieler Chris Führich und Kai Havertz die EM-Tickets ausgestellt.
Proteste, Disqualifikation, eine non-binäre Person als Sieger. Der Eurovision Song Contest in Malmö war außergewöhnlich. Doch was wird bleiben?
Hintergrund der Entscheidung der Organisatoren ist ein Vorfall zwischen Klein und einer Produktionsmitarbeiterin hinter den Kulissen. Der niederländische Rundfunk legte Beschwerde ein.
Begleitet von Protesten gegen Israel und den Ausschluss der Niederlande hat die Schweiz mit Nemo den ESC gewonnen. Deutschland holte mit Platz 12 eines der besten Ergebnisse seit Langem.
Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.
Schafft Gastgeber Schweden die Titelverteidigung? Oder gelingt Favorit Schweiz tatsächlich ein Erfolg und was ist eigentlich mit Deutschland? Ein Blick durch die Beiträge vor dem ESC-Finale am Samstag.
AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.
Paris, Berlin und die holländische Küste inspirierten den deutschen Impressionisten zu zahlreichen Motiven, nicht so die Städte Italiens, heißt es. Eine Ausstellung geht dem nach.
Im vergangenen Jahr wurden 786.000 E-Autos aus Deutschland exportiert, mehrheitlich in das europäische Ausland. Auch die Importe von E-Autos legten zu, hierbei kamen die meisten aus China.
Bahnmitarbeiter fühlen sich immer öfter bedroht, zeigt eine Umfrage der EVG. Die Bahngewerkschaft fordert mehr Personal für mehr Sicherheit – und warnt vor Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster