
Bahnmitarbeiter fühlen sich immer öfter bedroht, zeigt eine Umfrage der EVG. Die Bahngewerkschaft fordert mehr Personal für mehr Sicherheit – und warnt vor Konsequenzen.
Bahnmitarbeiter fühlen sich immer öfter bedroht, zeigt eine Umfrage der EVG. Die Bahngewerkschaft fordert mehr Personal für mehr Sicherheit – und warnt vor Konsequenzen.
Transformation und Revitalisierung: Wie alte Konsumtempel von Galeria Karstadt Kaufhof in besten Lagen umgenutzt werden können, zeigt das Beispiel „Kalle“ aus Berlin-Neukölln.
Mitte Mai wird der Ausrichter für die WM 2027 der Fußballerinnen verkündet. Kurz vor der Vergabe hat ein großer Konkurrent Deutschlands seine Bewerbung gestoppt - Brasilien reagiert.
Der Schnell-Lieferdienst soll nicht vor dem kompletten Aus stehen. Getir bestätigte jedoch, sich aus seinen Auslandsmärkten zurückzuziehen, und kündigte Entlassungen in großem Stil an.
Die israelische Choreografin untersucht, was Uniformen aus Religion, Sport und Schule mit Jugendlichen machen. Ihr Stück „Esther“ wird am 4. Mai in Potsdam uraufgeführt.
Der türkische Lieferdienst scheint vor einem finanziell gepolsterten Abschied aus Deutschland zu stehen. Das könnte zu Entlassungen führen, vor allem in Berlin.
Eine Dekade lang ist Marcel Hirscher das Maß der Dinge. Fünf Jahre nach dem Rücktritt will er es nun noch einmal wissen und startet nicht mehr für Österreich, sondern die Heimat seiner Mutter.
Von Potsdam über Oranienburg bis Cottbus: In vielen Orten in Brandenburg gibt es in diesem Jahr Christopher Street Days. Drei finden sogar zum ersten Mal statt. Ein Überblick.
Tschechiens Präsident Petr Pavel hatte im Februar 800.000 Schuss angekündigt. Sie wurden bis heute nicht geliefert, weil zu viele Europäer kein Geld geben wollten.
Rechtspopulistische Parteien könnten die Gewinner der EU-Wahl im Juni sein. Auch, weil eine entfremdete Landbevölkerung ihnen in die Arme läuft.
Gleich drei Veranstaltungen luden am Wochenende zum Besuch ein: das traditionelle Tulpenfest im Holländischen Viertel, die Flottenparade und die Aktion „Gedeckter Tisch“ in der Nikolaikirche.
Für die Katalanen ist der Pyramidenbau „kein Sport, sondern ein Brauch“. Auch in Berlin pflegen sie ihre Turmgemeinschaft – mit Menschen aus vielen Nationen. Ein Trainingsbesuch.
Staatszerfall in Südamerika, Bandenkriege in Europa. Die Bundesregierung will den Kampf gegen Kokain intensivieren. Oder hilft die Abgabe in Apotheken, wie Amsterdam sie erwägt?
Noch bis Sonntagabend läuft im Holländischen Viertel in Potsdam das Tulpenfest. Musiker, Tänzer und Handwerker verbreiten holländisches Lebensgefühl. Die schönsten Bilder.
Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.
Er soll mit Kokain und Heroin gehandelt haben: In der Nähe des Kurfürstendamms hat die Polizei einen per Haftbefehl gesuchten mutmaßlichen Drogenboss gefasst.
Die Niederlande verfügen über gewaltige Gasvorkommen. Doch die Förderung hatte auch gravierende Folgen für die die Sicherheit Bevölkerung. Nach 60 Jahren zieht die Politik nun Konsequenzen.
2023 wurde in Antwerpen die Rekordmenge von 116 Tonnen Kokain sichergestellt. Die Politik versucht, die kriminellen Netzwerke zu zerschlagen. Wirklich erfolgreich ist sie damit nicht.
Julian Nagelsmann bleibt über die EM im Sommer hinaus bis 2026 Bundestrainer der Fußball-Nationalmannschaft. Der frühere Bayern-Trainer spricht von einer „Entscheidung des Herzens“.
Neben Jürgen Grabowski war Bernd Hölzenbein der Held von Eintracht Frankfurt. Bis heute ist er Rekordtorschütze seines Klubs.
Bernd Hölzenbein hielt seinem Verein Eintracht Frankfurt stets die Treue, wie man es heute kaum noch erlebt. Nun ist er mit 78 Jahren gestorben.
Über immer mehr Gewalt klagen Beschäftigte der Niederländischen Eisenbahnen. Am Wochenende erst wurde eine Zugbegleiterin zusammengeschlagen. Aus Protest soll der Zugverkehr stillstehen.
Medizinerinnen und Mediziner sind knapp in Brandenburg. Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung fordert mehr Engagement gegen den Mangel. Und gibt konkrete Empfehlungen.
Seit Mitte Februar sollen die Bikes nicht mehr genutzt werden – wegen möglicher Rahmenbrüche. Das kann sich auf die Förderung auswirken. Es gibt aber auch gute Nachrichten.
Kunst wird noch schöner, wenn sie leicht zugänglich ist. Hier finden sie fünf Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien, wo immer „Eintritt frei“ gilt.
Der Weltcup in Varese ist für die deutschen Ruderer die erste Standortbestimmung im Olympia-Jahr. Zum Auftakt der Regatta sorgt Einer-Weltmeister Oliver Zeidler für den einzigen Sieg.
In zwei Monaten beginnt in Deutschland die Fußball-EM. Die Berliner Feuerwehr probt dafür mit einem Horror-Szenario die Abläufe. Brände, Verletzte und plötzliche Wendungen sind Teil davon.
Es sah zunächst nach einer noch größeren Katastrophe aus. Die Behörden vermuteten bis zu 18 Wintersportler, die von einem Lawinenabgang in Österreich betroffen sein könnten.
23 oder 26 EM-Spieler? In dieser Frage gehen die Meinungen der Nationaltrainer auseinander. Die Uefa ist gefordert und Bundestrainer Nagelsmann macht einen Kompromissvorschlag.
Die 21-jährige Schwedin wurde mit anderen Aktivisten in Gewahrsam genommen, weil sie eine Hauptstraße blockierte. Nach ihrer Freilassung ging Thunberg wieder zurück zur Klimademo.
Eine Halbzeit lang erinnert der Auftritt der deutschen Frauen in Österreich an das WM-Desaster vom vergangenen Jahr. Am Ende gewinnt das Hrubesch-Team durch einen mehr als zweifelhaften Elfmeter.
Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.
Nach der gelungenen Qualifikation für Olympia stehen für das DFB-Team bereits die nächsten wichtigen Spiele an. Gegen Österreich soll ein erfolgreicher Start in die EM-Qualifikation gelingen.
Weltweit wächst der Zeitraum zwischen Rechnungslegung und Bezahlung. Zwar gelten deutsche Firmen weiter als zuverlässige „Schnellzahler“. Doch hierzulande wächst das Insolvenzrisiko.
Auch die jüngsten Erfolge der Mannschaft von Trainer Nagelsmann haben bei den Deutschen nicht wirklich Euphorie ausgelöst. Nur sechs Prozent rechnen einer Umfrage zufolge fest mit dem Titel.
Fairphone verkauft Smartphones, die Nutzer selbst reparieren können. Um mit Apple, Samsung oder Xiaomi konkurrieren zu können, muss der Hersteller sich jedoch verändern.
Hart gegen Russland, verständnisvoll gegenüber Donald Trump. Der Niederländer positioniert sich deutlich für den Nato-Posten.
Vor drei Monaten wurden mutmaßliche Hamas-Terroristen in Deutschland festgenommen. Nun wurde in Bulgarien ein Waffenversteck gefunden, das womöglich für deren Anschläge angelegt wurde.
Die Bundespolizei steht bei der Grenzsicherung vor großen Herausforderungen. Die Behörde komme „personell ans Limit“, warnt Andreas Roßkopf von der Gewerkschaft der Polizei.
Vier Menschen wurden in der Stadt bei Arnheim in einem Café über Stunden festgehalten. Jetzt ist die Situation nach Angaben der Polizei unter Kontrolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster