
Die dreimaligen Bahnrad-Europameister und Titelverteidiger gewannen am Freitagabend vor 5200 Zuschauern im Berliner Velodrom die finale große Jagd.
Die dreimaligen Bahnrad-Europameister und Titelverteidiger gewannen am Freitagabend vor 5200 Zuschauern im Berliner Velodrom die finale große Jagd.
Das Netzwerk Europa Nostra vereint Ehrenamt und Institutionen, um das Kulturerbe zu erhalten. Das hat immer mehr auch eine politische Dimension.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert für den Aufbau einer europäischen Armee und die Lieferung von Taurus an die Ukraine. Warum sie dennoch dagegenstimmte, sagt sie im Interview.
Es sei der zweite koordinierte Militärschlag dieser Art in weniger als zwei Wochen: Die USA und das Vereinigte Königreich attackierten am Montag acht Ziele der Huthi-Rebellen.
In Dänemark herrscht parteiübergreifend Einigkeit: Asylpolitik muss auf Abschottung setzen. Die Gesetze aus Kopenhagen beeindrucken auch deutsche Politiker. Aber funktionieren sie auch?
Innenministerin Faeser will den Druck auf den internationalen Drogenhandel erhöhen. Vor allem bei den Mitarbeitern der großen Häfen sieht sie Handlungsbedarf.
Sie bewahren Feuchtgebiete, stärken die Artenvielfalt, auch in Brandenburg. In Köllnitz werden Büffel-Steak und -Braten zum nachhaltigen Genuss-Erlebnis.
In den Niederlanden hat die Polizei mehr als zwei Tonnen Ketamin konfisziert. Die Rekordmenge der Partydroge hat einen Verkaufswert von rund 55 Millionen Euro.
Der EuGH erlaubt den Niederlanden, bestimmte Informationen zum MH17-Flugzeugabschuss geheim zu halten. Ein Drama um nationale Sicherheit entfaltet sich vor den Gerichten.
Im letzten Jahr beschlagnahmte die Polizei in Antwerpen so viel Kokain wie nie zuvor. Beim Drogenschmuggel via Seeweg werden die Banden immer einfallsreicher und setzen sogar auf Taucher.
Drei Jahre länger leben, zwei Jahre länger arbeiten: Nun empfiehlt auch das ifo Institut, das Renteneintrittsalter anzupassen. Arbeitsminister Heil bleibt bisher störrisch.
Brandenburgs Verkehrsministerium arbeitet an einem Konzept für ein lückenloses Radnetz. Der ADFC macht ersten Vorschlag und fordert jährlich 200 Millionen Euro für Radinfrastruktur wie in den Niederlanden.
Während hierzulande kaum noch neue Wohnhäuser entstehen, machen es manche Nachbarländer deutlich besser. Sechs Lehren aus dem europäischen Ausland.
Die Bundesregierung berät in Brüssel darüber, wie eine mögliche EU-Mission im Roten Meer aussehen könnte. Noch beteiligen sie sich nicht am militärischen Schutz von Schiffen.
US-Präsident Biden spricht von einer „direkten Reaktion auf die beispiellosen Angriffe der Huthi“ im Roten Meer. Der Gegenschlag hat die politische Unterstützung Deutschlands, sagt Außenministerin Baerbock.
Wie Kaffeeproduzenten in Kolumbien mit CO-Zertifikaten ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften und gleichzeitig ihren Kaffee verbessern
Bolivien verzeichnet den größten Kokain-Fund seiner Geschichte. Dabei wurden vier Personen, darunter ein bedeutender kolumbianischer Drogenhändler, festgenommen.
Laut Bundesnetzagentur haben allein private Haushalte und Gewerbe 16 Prozent Gas im Vergleich zum vorherigen Durchschnittsverbrauch eingespart. Die Speicher seien gut gefüllt.
Mehrere Jahre hatten die Ermittlungen gedauert. Jetzt sind sieben Beteiligte aus Berlin, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden ausfindig gemacht und teils schon verurteilt worden.
Im Juni werden voraussichtlich viele rechtsnationale Parteien in das Europaparlament einziehen. Ein solcher Rechtsruck hätte große Folgen.
Bis 2031 soll Potsdams Busflotte elektrisch sein. Nun hat der Verkehrsbetrieb dazu die ersten 23 Fahrzeuge für mehr als 17 Millionen Euro bestellt.
In Hilversum geht es um mehr als Spaß. Es soll Cricketgeschichte geschrieben werden. Und dafür nehmen die Treptower Knockers einiges in Kauf – auch gebrochene Knochen.
Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?
Mit der internationalen Operation „Schutz des Wohlstands“ wollen die USA den wichtigen Seeweg im Roten Meer zum Suez-Kanal schützen. Wie soll das funktionieren?
Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.
Die Frontlinie in der Ukraine verschiebt sich nur noch marginal. Vor allem der Westen bestimmt jetzt, wie der Krieg weitergeht und vielleicht endet. Vorher muss aber eine zentrale Entscheidung fallen.
Die Förderung für Elektroautos soll zum Jahreswechsel wegfallen. Dadurch dürften die Verkaufszahlen massiv fallen. Auch das für 2035 geplante EU-Verbrennerverbot könnte kippen.
Deutschlands Handballerinnen haben sich vom Schock gegen Schweden erholt und Tschechien klar besiegt. Ein Erfolg zum WM-Abschluss wäre wichtig für Olympia.
Die Niederlande wollen durch die Regulierung des Verkaufs einen besseren Einblick in die Herkunft der Produkte bekommen. Verbraucher sollen zudem besser informiert werden.
Vier mutmaßliche Mitglieder der Hamas wurden in Berlin und in den Niederlanden wegen des Verdachts der Anschlagsplanung festgenommen. Der Zentralrat der Juden äußert sich besorgt.
In Dänemark und den Niederlanden wurden mehrere Personen wegen des Verdachts der Anschlagsplanung festgenommen. Israels Geheimdienst will von einer Verbindung zur Hamas wissen.
Plant die Hamas nun auch Anschläge auf Juden in Europa? Darauf deuten Festnahmen in Berlin und Rotterdam sowie in Dänemark hin. Am Abend gab es Durchsuchungen in der Bundeshauptstadt.
Deutschland ist bei der Darts-WM mit einem Quintett vertreten und damit so stark wie nie zuvor. Auch deswegen ist die Zuversicht groß, auch wenn die Favoriten andere sind.
Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird „kein Kinderspiel“ werden. Es könnte eine bürgerlich-rechte Koalition unter der Führung des Wahlsiegers und Rechtspopulisten Geert Wilders geben.
Der Weg zu den Olympischen Spielen 2024 führt das deutsche Nationalteam über Frankreich. Bei Trainer Horst Hrubesch weckt das Los Erinnerungen.
Das ist ein knackiger Start ins EM-Jahr, in Frankreich und gegen Holland. Mit diesen Tests will Fußball-Bundestrainer Nagelsmann die Trendwende schaffen. Zwei weitere Gegner werden noch gesucht.
Die Sorge um das eigene Ersparte kann die Nerven flattern lassen. Zu Recht? Wie sicher Bundesanleihen, Festgeld, Lebensversicherungen und Bausparen wirklich sind.
Die Niederlande könnte bald ultrarechts regiert werden, in Argentinien gewannen rechtsradikale Außenseiter, in den USA droht Donald Trump. Die westliche Demokratie steht immens unter Druck.
Die holländische Version des Nikolaus stimmt in der Landeshauptstadt auf Weihnachten ein: Sinterklaas reitet durch die Gassen. Allerdings ist die Tradition nicht unumstritten.
Am Samstag werden in Berlin die European Film Awards verliehen. In Krisenzeiten sucht die Kultur gerne Antworten im Kino. Kann das Kinojahr helfen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster