
Ukrainische und rumänische Kampfpiloten lernen seit Montag in Rumänien das Fliegen von US-Kampfjets vom Typ F-16. Das Training wird mindestens sechs Monate andauern.
Ukrainische und rumänische Kampfpiloten lernen seit Montag in Rumänien das Fliegen von US-Kampfjets vom Typ F-16. Das Training wird mindestens sechs Monate andauern.
Deutschland will resoluter gegen illegale Einwanderung vorgehen. In anderen EU-Staaten hatte dieser Weg gemischten Erfolg, sagt Migrationsforscher Bram Frouws.
Am 5. September stürzt sich ein junger Mensch 15 Meter in die Tiefe, weil er glaubt, aus Brandenburg nach Pakistan abgeschoben zu werden. Mittlerweile ist er zurück in seiner Wohnung. Eine Begegnung.
Der Europäische Steuerzahlerbund sieht den automatischen Inflationsausgleich für EU-Beamte kritisch. Das führe dazu, dass keine Diskussion darüber stattfinde, ob die Gehaltserhöhungen überhaupt gerechtfertigt seien.
Der Konsum von Lachgas ist vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein beliebter Partyspaß. Doch das Gas ist gefährlich - und deswegen in einigen Ländern bereits verboten. Deutschland ist davon weit entfernt.
Bei der Cricket-WM in Indien steht Afghanistan vor einer Sensation. Doch vor dem Hintergrund des von den Taliban verbotenen Frauen-Teams ist der Erfolg der Männer umstritten. Es gab sogar Morddrohungen gegen die Spielerinnen.
1886 reiste Vincent van Gogh nach Paris und erlebt die Industrialisierung in den Vororten. Eine Ausstellung in Amsterdam zeigt, wie diese Eindrucke sein Werk veränderten.
Seit Mittwochabend wütet Orkantief „Ciaran“ über Europa. Allein in Italien kamen fünf Menschen ums Leben. Im Harz wurde eine Frau von einem umstürzenden Baum erschlagen.
Unter dem Namen „H’ART Museum“ hat sich die ehemalige „Hermitage Amsterdam“ nach dem Bruch mit St. Petersburg mit internationalen hochkarätigen Partnern neu erfunden.
Jens Stoltenberg wird den Posten des Nato-Generalsekretärs 2024 räumen. Niederländer Rutte beginnt nun, sich als geeigneter Nachfolger zu inszenieren.
Mit einem Banner an der Siegessäule wird auf die anstehende „Massenbesetzung“ der Straße des 17. Juni am Sonnabend hingewiesen. Es werden auch Demonstranten aus den Niederlanden erwartet.
Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.
Der Überweisungswunsch der EU-Kommissionschefin konterkariert die Pläne des Kanzlers. Nun steckt die Bundesregierung in der Bredouille – aus zwei Gründen.
Zehn Jahre stritten Russland um den Besitz des antiken Schatzes. Jetzt rechnet die Ukraine in Kürze mit der Rückkehr der Artefakte
Durch den Ausbau ihrer Sicherheitstechnologie können Brandenburgs Hochschulen die zahlreichen Angriffe auf ihre Datenbanken weitgehend abwehren. Doch es ist nicht immer klar, woher die Attacken kommen.
Im Vergleich zu anderen Industrienationen legen die Deutschen besonders viel Geld zur Seite: im letzten Jahr mehr als elf Prozent ihres Einkommens. Die Italiener sparten nur knapp über zwei Prozent.
Ab Montag wollen die Aktivisten trotz aller Appelle des Senats ihre Straßenblockaden wieder ausweiten. Außerdem planen sie, regelmäßig „mit der gesamten Zivilgesellschaft auf die Straße zu gehen“.
Der Maler war ein Pionier mit seiner unglaublich feinen Kunst. Berlin besitzt die meisten Werke von ihm und und holt per Zoom noch mehr aus ihnen heraus.
Große Zweifel gab es in Brüssel an seiner Eignung. Nun hat der Niederländer seinen Dienst als Klimachef der EU angetreten. Wie es unter ihm mit der europäischen Klimapolitik weitergeht.
Yarden Romann ist eine von acht deutschen Staatsbürgern, die von den Hamas entführt wurden. Ihre Familie fordert mehr Einsatz von Deutschland. Und ist nicht die einzige.
Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.
Ohne Aluminium keine deutsche Automobilindustrie. In Brasiliens Urwald, woher der Rohstoff stammt, kämpfen die Anwohner mit den Folgen: Umweltverschmutzung, Landaneignung und gesundheitliche Probleme.
Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge sind gerade in Städten ein großes Problem und verursachen immer wieder Unfälle. Kann der Fotobeweis am Straßenrand für mehr Sicherheit sorgen?
Es gibt zwei Karten, die Trinkwasserquellen in Berlin anzeigen. Warum das so praktisch ist und wer sich dafür engagiert hat.
Nach acht Jahren an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft tritt Jörg Hofmann ab. Er plädiert für preisgünstige E-Autos und flexiblere Arbeitsmodelle.
Knapp eine Viertelstunde wehrte sich der 1. FC Köln im rheinischen Derby gut. Dann kam Tabellenführer Bayer Leverkusen ins Rollen und schoss den Rivalen auf den letzten Platz.
Neben Frankreich ist Italien schwer von der Schließung mehrerer Standorte der deutschen Kultureinrichtung getroffen. Was würde Goethe selbst wohl sagen, fragt die Schriftstellerin Francesca Melandri.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 6. Oktober 2023.
Der Rat der EU hat die Kosten für eine Aufnahme weiterer neun Länder geschätzt. Alle bisherigen Mitgliedstaaten müssten mehr in den EU-Haushalt einzahlen, Agrarsubventionen würden gekürzt.
Am Dienstag kenterte ein Boot mit vier Insassen in der niederländischen Nordsee. Mittlerweile wurde eine Person tot geborgen, eine weitere ist verletzt. Nach zwei Vermissten wird noch gesucht.
In einigen Ländern dürfen Organe nach dem Herztod transplantiert werden, in Deutschland dagegen ist der Hirntod Voraussetzung. Experten plädieren dafür, mit dieser Voraussetzung zu brechen, um mehr Spenden zu ermöglichen
Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministers setzt auf mehr Videoverhandlungen im Gericht. Grünen-Politiker Till Steffen reicht das nicht aus.
In den Niederlanden wurden vier mutmaßliche Geldautomatensprenger festgenommen. Polizeibehörden aus Deutschland waren an den Ermittlungen beteiligt.
Hollands Rekordmeister Ajax Amsterdam macht schwierige Zeiten durch. Die erste Konsequenz: Der deutsche Sportdirektor Sven Mislintat muss gehen.
In den Niederlanden wurde der Fußball-Klassiker zwischen Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt führte Feyenoord mit 3:0.
In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.
Immerhin der Name steht schon fest: Wero soll die Smartphone-App heißen, mit der Verbraucher zukünftig einfach Geld verschicken können. Nun verzögert sich der Start um ein halbes Jahr.
Eine Analyse der Flutkatastrophe im Mittelmeer sieht einen Einfluss des Klimas, betont aber auch andere Faktoren, die das Ereignis verschärft haben. Die Region wird als Hotspot der Klimarisiken angesehen.
Ruud Koopmans zufolge kommen aktuell deshalb so viele Menschen in Europa an, weil ein Preiskampf zwischen konkurrierenden Schleppern die Preise drückt. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?
öffnet in neuem Tab oder Fenster