
Am Mittwoch spielen die deutschen Fußballerinnen gegen die Niederlande um Platz drei der Nations League. Neben der Olympia-Qualifikation geht es auch um die mittelfristige Perspektive für die DFB-Frauen.
Am Mittwoch spielen die deutschen Fußballerinnen gegen die Niederlande um Platz drei der Nations League. Neben der Olympia-Qualifikation geht es auch um die mittelfristige Perspektive für die DFB-Frauen.
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird von einer deutschlandweiten Kurzfilm-Tour begleitet. Den Auftakt macht das Thalia-Kino. Auch Trainerlegende Ewald Lienen ist zu Gast.
Julia Wallner, seit 2022 neue Direktorin, zeigt mit ihrer Ausstellung die bislang unterschätzte Leistung von Künstlerinnen seit dem Mittelalter.
Es ist der bisher größte Mordprozess in den Niederlanden: 17 Männer einer der berüchtigtsten Drogenbanden, der Mocro-Mafia, bekommen hohe Strafen. Ein Ex-Komplize hat sie schwer belastet.
Die sechs Männer und Frauen sollen wie Großhändler mit Ecstasy gedealt haben. Es wurde in den Niederlanden geordert und nach Berlin gebracht. In einem Auto wurden 29 Kilo Ecstasy gefunden.
Die Nummer drei auf dem deutschen Cola-Markt plant die erste Abfüllung im Ausland. Die Hamburger positionieren sich zudem klar gegen rechts – selbst wenn das bedeutet, dass Fritz hier und dort von der Karte verschwindet.
Die Demonstration war eigentlich untersagt worden, die Klimaschützer gingen dennoch auf die Straße. Die Polizei sprach von einer lebensgefährlichen Aktion.
Deutschland hat durch die Niederlage gegen Frankreich die vorzeitige Olympia-Qualifikation verpasst. Um das Ticket gegen die Niederlande zu lösen, braucht es nun eine deutliche Leistungssteigerung.
Nach dem WM-Debakel vom Vorjahr droht den deutschen Fußballerinnen ein Sommer ohne Olympia. Den ersten Matchball jedenfalls verspielt die Auswahl von Horst Hrubesch.
Mark Rutte weiß seit 13 Jahren, wie man regiert. Er hat Krisen überstanden, ist bestens vernetzt und kann gut mit Biden und Trump. Doch nicht alle wollen ihn als Nato-Generalsekretär.
Die EU-Kommission will die Europäer bei der Beschaffung von Waffen unabhängiger von den USA machen. In Berlin gibt es dafür grundsätzlich Zustimmung. Der Teufel liegt aber im Detail.
Europaweit gehen die Bauern auf die Straßen – und die Politik gibt sofort nach. Auf Kosten des Klimaschutzes. Dabei ginge es auch anders.
Trainer Horst Hrubesch kämpft mit den deutschen Fußballerinnen um das Olympia-Ticket. Wie es nach der Finalrunde in der Nations League weitergeht, ist aber mindestens genauso spannend.
So außergewöhnlich die True-Crime-Fälle, so exzellent besetzt ist „Zeit Verbrechen“. Fehlt nur noch eine Abspielplattform.
In den nächsten fünf Jahren will der schwedische Energiekonzern massiv in den Ausbau von Ladestationen in Deutschland investieren. In einem Bereich will sich das Unternehmen jedoch zurückhalten.
Die Meeresströmung, die das weltweite Klima reguliert, könnte früher zusammenbrechen als bisher angenommen. Das hätte unerwartete und drastische Folgen für Nordwesteuropa.
Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.
Man sollte keinen Euro zu viel auf dem Girokonto haben. Denn für jederzeit verfügbares Tagesgeld gibt es vielerorts satte Zinsen. Wie ein Wechsel funktioniert – und wann es riskant wird.
Stören Smartphones den Schulalltag zu sehr? Zwei Schulleiter und eine Schülerin erzählen, was sie sich wünschen, welche Regeln bei ihnen gelten – und ob sie eingehalten werden.
Über belgische und niederländische LNG-Terminals soll derzeit russisches Gas nach Deutschland gelangen. Das geht aus einem Bericht der Umweltschutzorganisation „Urgewald“ hervor.
Das Berliner Team der Deutschen Frauen-Eishockey Liga kehrt mit sechs Punkten aus den Niederlanden zurück. Ob es diese Reise erneut geben wird, ist noch unklar.
Der norwegische Verein mischt seit Jahren den europäischen Fußball auf. Mit seiner Philosophie unterscheidet er sich stark von der Konkurrenz.
Für die deutschen Fußballerinnen stehen entscheidende Spiele in der Nations League an. Mit einem Sieg gegen Frankreich wäre die Olympia-Teilnahme gesichert.
Preissteigerungen bei Erzeugern und im Großhandel plagen Blumenläden – und auch Nachwuchssorgen. Spezialisierung könne helfen, erklären Inhaber eines Geschäfts in Berlin-Charlottenburg.
Mehrere Faktoren machen den Urlaub in Europa dieses Jahr besonders beliebt – und oftmals teurer. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.
Der jüdische Jurist und Dichter Curt Bloch publizierte bis 1945 die Zeitschrift „Das Unterwasserkabarett“. Seine scharfe politische Satire aus dem Untergrund ist jetzt erstmals öffentlich zu sehen.
Wer bisher eine Überweisung auf den Weg bringt, muss mit Wartezeit rechnen. Das soll sich schon bald ändern – und das ohne Mehrkosten. Was hat es mit Instant Payments auf sich?
Wirtschaft, Corona, Migration, Klima und Ukraine-Krieg – Europa ist mit mehreren Großkrisen konfrontiert. Sie beinflussen die Stimmung. Das hat Folgen für die EU-Wahl.
Weil vor allem Wohnungslose gefährdet sind, wenn die Sommer immer heißer werden, suchen verschiedene Organisationen nach Möglichkeiten, sozial Schwache zu versorgen.
Julian Nagelsmann und Rudi Völler verfolgen am Donnerstag die Auslosung der Nations League in Paris. Die Gegner sind herausfordernd – es kommt es zum schnellen Wiedersehen mit einem EM-Gegner.
Neuseeland verbietet schädliche Chemikalien in Kosmetika, Tomatensaft kann Salmonellen abtöten, Großbritannien verbraucht weniger fossile Energie, immer mehr Pandas in freier Wildbahn.
Der Ex-Christdemokrat Omtzigt beendet Gespräche über eine Koalition mit Wilders, bietet aber die Tolerierung an. Denn er weiß, bei Neuwahlen würde Wilders noch höher siegen.
Die Richtlinie zur Gewalt gegen Frauen ist nach Protest von fünf EU-Ländern entschärft worden. Auch Deutschland steht, so die Kritik aus dem Parlament, „auf der falschen Seite der Geschichte“.
Die EM der Frauen steht an. Es gab zuvor schon mehrere große Hallenhockey-Turniere in Berlin. Wir blicken zurück auf die erste Europameisterschaft überhaupt, zweistellige Siege und Riesenkulissen.
Der Rechtspopulist Geert Wilders hat Ende November die Wahl in den Niederlanden gewonnen, aber eine Regierung kam bisher nicht zustande. Wie die Verhandlungen weitergehen, ist unklar.
Die Bauernproteste in Europa weiten sich aus. Brennende Strohballen, Gülle auf den Straßen und gezündete Feuerwerkskörper: Nun machen auch Landwirte in den Niederlanden ihrem Ärger Luft.
Für die Kunstmesse besteht nach 25 Jahren nicht bloß Kunst zur Freude. Der politische Rechtsrucks in den Niederlanden gibt auch Anlass zu Zukunftssorgen.
2024 ist ein Schicksalsjahr für die USA. Die Wissenschaftlerin Wendy Brown über Diskussionen mit Trump-Wählern, Verirrungen der Linken und die Illusion der Abschottung gegen Migration.
Eine neue Studie des BDI zeigt: Die Steuerbelastung ist entgegen dem internationalen Trend in Deutschland sogar noch gestiegen.
Die dreimaligen Bahnrad-Europameister und Titelverteidiger gewannen am Freitagabend vor 5200 Zuschauern im Berliner Velodrom die finale große Jagd.
öffnet in neuem Tab oder Fenster