zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Der letzte Spieltag der EM-Qualifikation entscheidet in einigen Gruppen, wer direkt in die Endrunde einzieht und wer über die Relegationsspiele der Gruppenzweiten eine weitere Chance erhält. Bereits qualifiziert haben sich, neben den Gastgebern Polen und der Ukraine, Deutschland, Italien, Spanien, England und die Niederlande.

Berlin - England hat sich nach Deutschland, Spanien, Italien und der Niederlande als nächste Mannschaft für die Europameisterschaft im kommenden Jahr in Polen und der Ukraine qualifiziert – obwohl das Team von Trainer Fabio Capello in Montenegro nach Toren von Ashley Young und Darren Bent und einer 2:0-Führung nur 2:2 spielte. Damit ist die Schweiz nach einer 0:2-Niederlage in Wales ausgeschieden.

Zum Abheben. Armeniens Kapitän Ghazaryan jubelt gegen die Slowakei. Foto: dpa

Armenien könnte zur EM fahren – große Fußballnationen dagegen zittern

Von Sebastian Stier

Italien, Spanien und die Niederlande haben sich für die EM 2012 qualifiziert. Italien reichte in Florenz ein 1:0-Sieg gegen Slowenien durch einen späten Treffer von Giampaolo Pazzini.

Unter Nachbarn.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders besuchte seine Berliner Fans – und bestärkte antimuslimische Ressentiments

Von Frank Jansen
Foto: dpa

Mit der neuen Castingshow „The Voice of Germany“ wollen ProSieben und Sat1 Dieter Bohlens "Deutschland sucht den Superstar" Konkurrenz machen. Die Jury ist prominent besetzt.

Von Sonja Álvarez
Gegen die Naturelemente hatten beide Mannschaften keine Chance. Das Spiel musste unterbrochen werden.

Der Regen war bei diesem Spiel der härteste Gegner: Nach einer Spielunterbrechung holte das deutsche Team aber in den letzten 20 Minuten doch noch alles aus sich heraus und siegte 3:0 gegen England.

Von Stefan Hermanns

STAATSVERSCHULDUNG: 88 Prozent KURSVERLUST SEIT DEM 1. JULI: 21 Prozent (CAC 40) Deutschland, Österreich, Finnland und die Niederlande gelten als die starken Kräfte in der Eurozone.

Ein Treffen militärischer Oldtimer und eine neue Ausstellung im Alliiertenmuseum erinnern an die zweite Berlin-Krise. Gleich am Eingang saust die geballte Arbeiterfaust auf eine Atomrakete nieder und trifft Konrad Adenauer.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Andreas Conrad

Klimaschwankungen sind offensichtlich beständiger als bislang angenommen. Eine internationale Gruppe von Forschern aus Potsdam, der Schweiz, den USA, den Niederlanden und Belgien hat nun herausgefunden, dass in Ostafrika solche Schwankungen seit 20 000 Jahren einem Muster folgen, das offenbar eine Fernwirkung des El Niño/La Niña-Phänomens ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })