zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Das neue Kerneuropa, das beim Krisenmanagement den Takt vorgibt, umfasst Deutschland, Frankreich, Österreich, Luxemburg, Finnland und die Niederlande. Das sind jene sechs der insgesamt 17 Staaten mit dem Euro als Zahlungsmittel, die den internationalen Ratingagenturen als uneingeschränkt kreditwürdig gelten.

Wacklig. Immer mehr Länder stürzen in die Euro-Krise.

Die Politiker bringen mit ihrer Taktiererei nicht nur den Euro in Gefahr, sondern das gesamte Projekt der europäischen Einigung. Nötig ist eine völlig andere Herangehensweise an das Problem.

Von Carsten Brönstrup

Das Wunderpferd Totilas wird vermarktet wie ein Rockstar. Nicht alle im Reitsport halten das für gut

Von Christian Wermke

Guido Westerwelle und acht weitere Außenminister haben eine gemeinsame Plattform ins Leben gerufen, die den Fortschritt bei der atomaren Abrüstung vorantreiben soll.

Von Hans Monath

Jedes Jahr am 11. Juli kommen die Hinterbliebenen nach Srebrenica, um zu beerdigen, was von ihren Angehörigen übrig geblieben ist. Auch an diesem Montag kamen wieder mehrere zehntausend Menschen.

Von
  • Sonja Peteranderl
  • Sabina Karasin

Den Haag - Ein Gericht in Den Haag hat den Niederlanden die Verantwortung für den Tod dreier Muslime beim Massaker von Srebrenica im Jahr 1995 zugewiesen. Die mit dem Schutz der UN-Enklave im Osten Bosniens beauftragten niederländischen Blauhelme hätten die Männer nicht den Serben ausliefern dürfen, erklärte das Gericht in dem Berufungsverfahren am Dienstag.

Werder (Havel) - Zu Beginn des zweiten Halbjahres hat der Freundeskreis Bismarckhöhe eine interessante und leicht aufmüpfige Ausstellung auf den Weg gebracht. Sie heißt „John und Che - Leben im Land der Revolution“ und stammt von Senne Glanschneider, einer (nach der Vertreibung aus Pommern) Hiesigen mit Wohnsitz in Köln und den Niederlanden.

Die deutsche Debatte über den Atomausstieg übersieht die starke Integration in den europäischen Energiebinnenmarkt, meint Oliver Geden. Denn dann würde klar, dass ein nationaler energiepolitischer Sonderweg kaum mehr möglich ist. 

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.

Eine Lücke ist geschlossen: Nun gehört das gesamte deutsche Wattenmeer zum Welterbe. Wie auch prähistorische Pfahlbauten in Baden-Württemberg und Bayern erhielt der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer den prestigeträchtigen Titel.

Weggetreten. Stefan Bradl baut nach seinem Sturz in Assen Frust ab. Foto: dpa

Assen - Die deutschen Motorrad-WM-Piloten mussten beim Grand Prix der Niederlande in Assen am Samstag erstmals in dieser Saison Rückschläge einstecken. Der Führende der Moto2-Klasse, Stefan Bradl, stürzte drei Runden vor dem Ende und schied beim Sieg des Spaniers Marc Marquez aus.

Seit Jahrhunderten geht Regierungen regelmäßig das Geld aus. Auch Griechenland ist nicht das erste Mal betroffen. Aber bisher ist es immer gut gegangen. Müssen wir uns dennoch Sorgen machen? Diskutieren Sie mit.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Hadija Haruna

Der Euroist die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, zu der sich diverse EU-Länder zusammengefunden haben. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben und ist die gemeinsame Währung von inzwischen 17 EU-Staaten, die zusammen die Eurozone bilden: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.

Es wurde bis in den Abend heftig diskutiert beim Euro-Finanzministertreffen am Dienstag in Brüssel. Griechenland und seine schwierige Finanzlage standen auf der Tagesordnung, in manchen Ländern gibt es starken Widerstand gegen die Hilfen.

Von Albrecht Meier
Einkaufswagen bei Ikea.

In den vergangenen Wochen waren mehrfach kleine Sprengsätze in Ikea-Filialen in den Niederlanden, Frankreich und Belgien explodiert. Nun hat es ein deutsches Geschäft der Möbelhauskette erwischt. Zwei Menschen wurden verletzt.

Potsdam - Im Bemühen um mehr Touristen aus dem Ausland setzt das Land Brandenburg jetzt auf die Polen. Die könnten in absehbarer Zeit die Holländer ablösen, meint Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke), der zusammen mit der Tourismus-Gesellschaft TMB am Freitag neue Bemühungen der Landesregierung vorstellte.

Von Johann Legner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })