zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Vor wenigen Jahren grub ein Dachs einen Slawenschatz aus. Blinkendes Gold oder Silber im Acker sind aber Ausnahmen. Hobbyarchäologen sind trotzdem weiter auf der Suche

Es ist nicht nur einer der unzähligen Szeneclubs, in denen am Wochenende der Berliner Bär steppt. Die wirklich gute Party beginnt schon heute Mittag im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, wenn im Stundentakt Züge ins polnische Kostrzyn (Küstrin) an der Oder abfahren.

Am 17. Juli 1945 begann das Treffen der alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in Potsdam. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker erklärt im PNN-Interview, warum Deutschland nach der Potsdamer Konferenz gar nicht aufgeteilt werden sollte.

Von Jan Kixmüller
Wissensspeicher. In gewaltigen Serverräumen werden große Datenmengen gespeichert.

Die Menge an digitalen Informationen wächst rasant – nun geht es darum, sie effektiv zu nutzen. Die Berliner Wissenschaft ist beim Thema IT gut aufgestellt.

Von Tilmann Warnecke
Ein niedriges Risiko bedeutet oft auch eine niedrige Rendite.

Eine Studie vergleicht die Renditechancen von 17 ostdeutschen Städten. Berlin, Potsdam und Dresden weisen aktuell die niedrigsten Risiken für wohnwirtschaftliche Investments auf.

Von Susanne Ehlerding

Brandenburg/Havel - Widerstand gegen die geplante Kreisreform in Brandenburg: Die Stadt Brandenburg an der Havel argumentiert auch mit der Kirchengeschichte gegen die geplante Aufhebung der Kreisfreiheit. Die Stadt sei die „Wiege der Mark und die Stadt, die dem ganzen Land seinen Namen gab“, sagte Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (CDU) am Mittwoch: „Seit über 850 Jahren, so alt ist nämlich unser Dom, gehen von hier Impulse für die Entwicklung unseres ganzen Landes aus.

Nach dem Abschied von Horst Krause geht der RBB-"Polizeiruf 110" an die deutsch-polnische Grenze. Lucas Gregorowicz spielt einen Kommissar mit polnischen Wurzeln und deutschem Pass.

Von Joachim Huber
„Diesen Anblick werden wir vermissen!“ Gleich mehrfach werden Horst Krause als gleichnamigen Dorfpolizist in seinem letzten „Polizeiruf“ diese Worte hinterhergerufen.

Nach 26 Einsätzen in 17 Dienstjahren beim „Polizeiruf 110“ ist Schluss für das Brandenburger Original. Der Schauspieler Horst Krause will jedoch weitermachen.

Von Kurt Sagatz

Für die Wiederansiedlung des Störs in Brandenburg werde noch viel Geduld nötig sein. Das machte Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Montag deutlich.

Von Christine Fratzke

Der Zweite Weltkrieg hat so viele Menschenleben gekostet, dass weiterhin jedes Jahr allein Zehntausende deutsche Gefallene gefunden werden. Manche lassen sich sogar noch identifizieren

Von Alexander Riedel

Die Kesselschlacht von Halbe, der Tod Tausender Menschen in den Seelower Höhen oder die Vereinbarung des Potsdamer Abkommens – Brandenburg hat viele Originalschauplätze, die mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbunden sind. Museen des Landes erinnern an die Ereignisse vor 70 Jahren.

Die Freundinnen Ursula Mechler (l.) und Christa Suhr in Mechlers Wohnung.

Flucht, Notunterkünfte, Entwurzelung: Darüber diskutierte Deutschland auch 1945. Viele Heimatvertriebene landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin. Bis heute leben manche in Enklaven der Erinnerung.

Von Johannes Laubmeier
Los geht’s. Seit Ostern läuft die Hauptsaison im Spreewald. 

Temperaturen bis 20 Grad, Sonnenschein: Es ist Frühling! Zumindest am heutigen Freitag und Sonnabend gibt es wunderschönstes Ausflugswetter in der Region. Wir haben ein paar Tipps für Brandenburg zusammengestellt.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })