zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Arbeitsplatz: überall. Sebastian Canaves lebt seit zwei Jahre unterwegs.

Sie ziehen mit dem Laptop um die Welt und arbeiten, wo es ihnen gerade gefällt. Sie besitzen nur das Nötigste, den Rest organisieren sie sich online. Seine letzten Möbel hat Thorsten Kolsch schon im Sommer verkauft.

Entlang der deutsch-polnischen Grenze. Auf der fünften von neun Etappen macht die „Mementour“ Zwischenstation in Frankfurt (Oder). Die Sportschüler werden auf der Reise nicht nur Hunderte Kilometer zurücklegen, sondern auch viele Gedenkstätten besuchen.

Die Potsdamer Sportschule und zwei ihrer Partnerschulen planen ein Projekt zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Von Tobias Gutsche
Schönes Bild. Aber für eine erfolgreiche Bewerbung braucht die Stadt vor allem die Unterstützung der Bürger.

Eigentlich ist es eine einfache Geschichte: Sieg oder Niederlage. Die oder wir. Berlin oder Hamburg. Doch in der Hauptstadt geht es bei der Bewerbung um die Spiele wie immer gleich ums Ganze. Wer sind wir, wo wollen wir hin? Eine Begegnung mit Fans und Feinden.

Von Armin Lehmann

Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks

Eine Frau im Männerladen: Die BSR-Chefin Vera Gäde-Butzlaff

Siebeneinhalb Jahre war Vera Gäde-Butzlaff Chefin der Berliner Stadtreinigungsbetriebe. Jetzt soll sie nach Tagesspiegel-Informationen Vorstandsvorsitzende der Gasag werden. Hier lesen Sie ein Porträt, das zu ihrem Abschied bei der Gasag erschien.

Von Gerd Appenzeller
Backen im Museum. In Emstal wird altes Handwerk demonstriert.

Im Backofenmuseum Emstal wird Brottradition gepflegt und demonstriert. Besucher können zum Teil über 100 Jahre alte Exponate bestaunen.

Helfen? Nicht jeder zeitzweise reglose Obdachlose braucht Ansprache. Manche schlafen auch einfach nur.

Der Bettler im Bank-Foyer, der alkoholkranke Kollege, die einsame Nachbarin: Wir sehen sie – aber tun wir was? Ein Dossier über Sinn und Unsinn des Aktivwerdens, mit einem einleitenden Essay, Szenen aus dem Leben und dem Rat von Experten.

Von
  • Caroline Fetscher
  • Veronica Frenzel
  • Katharina Langbehn

Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz
Friedrich Meinel.

Friedrich Meinel schreibt sich in das Goldene Buch Potsdams ein / Orgelfesttage in der Erlöserkirche

Von Klaus Büstrin

Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz
Herzlichen Glückwunsch. Margarita Breitkreiz beim Geburtstagstanz. Im Wohnwagen soll Henry Hübchen sein.

Die Volksbühne wird 100 Jahre alt. Begangen wird das Jubiläum mit einem aberwitzigen Programm mit dem Titel „Ach Volk, du obermieses“. Und die Apokalypse - die schwingt mit.

Von Rüdiger Schaper
Schwarz-rot-gold - was steckt dahinter?

Deutsche Vorfahren sind nicht mehr nötig. Das Bild der Deutschen von sich selbst wird offener. Einerseits. Andererseits schließt es auch härter aus - Frauen mit Kopftuch zum Beispiel.

Von Andrea Dernbach

Die Hoffnung von Werder-Coach Thomas Leek in der Vorwoche, aus Frankfurt an der Oder etwas Schwung mitzunehmen für das nächste Heimspiel gegen Stahl Brandenburg, hat sich nicht ganz erfüllt. 0:3 verlor die Viktoria beim Tabellenzweiten.

Keine Züge am Berliner Hauptbahnhof: Auch am Mittwoch streikten die Lokführer.

Familien, Pendler, Fußballfans - betroffen sind alle vom Lokführer-Streik. Der beginnt mit dem Start der Herbstferien. Betroffen sind alle Züge - außer der Hertha-Zug. Der Ausstand soll das gesamte Wochenende andauern. Ein Ersatzfahrplan für Fernzüge wird eingerichtet.

Von
  • Julia Wießner
  • André Görke
  • Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })