
Zum zweiten Mal veranstaltet die Pianistin Gerlint Böttcher ein Klassikfestival in Königs Wusterhausen: Musiziert wird im Kavaliershaus des Schlosses, aber auch in der Kreuzkirche und einer alten Industriehalle.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Pianistin Gerlint Böttcher ein Klassikfestival in Königs Wusterhausen: Musiziert wird im Kavaliershaus des Schlosses, aber auch in der Kreuzkirche und einer alten Industriehalle.

Das zweite Klassikfestival in Königs Wusterhausen

Sie ziehen mit dem Laptop um die Welt und arbeiten, wo es ihnen gerade gefällt. Sie besitzen nur das Nötigste, den Rest organisieren sie sich online. Seine letzten Möbel hat Thorsten Kolsch schon im Sommer verkauft.

Auch knapp eine Woche nach dem Fund eines Neugeborenen in Berlin-Friedrichshain gibt es keine heiße Spur. Nun meldete sich die linke Szene zu Wort - mit Kritik an Presse und Polizei.
Ausflüglern, die von Michael Rubin geben Milch für Quark und Käse – eine prima Kombination. Noch mehr Land in Sicht ist im soeben erschienenen Brandenburg-Magazin

Endlich Land in Sicht - mit dem neuen Brandenburg-Magazin des Tagesspiegels. Lesen Sie hier eine Reportage aus dem Heft - über zwei Männer, für die Meckern zum Geschäft gehört. Der eine bietet Wandertouren mit Ziegen an, der andere macht in Käse und Milch.

Dieses Wochenende ist der kalendarische Frühlingsanfang. Also raus aus der Stadt und rein in die Natur! Erleben Sie Brandenburg vom Wasser aus, erkunden Sie Spechte und Leberblümchen oder steigen Sie hinab in die Zeit des Kalten Krieges.

Auf Gleisen von Berlin aus nach Warschau, Vilnius und Thorn: eine Fahrt im Nostalgiezug.

Die Potsdamer Sportschule und zwei ihrer Partnerschulen planen ein Projekt zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Stolze Hansestadt: Greifswald hat einen hübschen Hafen, prächtige gotische Giebelhäuser und eine Türmerstube mit Ausguck.

Der Film „Nur der Pole bringt die Kohle“ beleuchtet das Leben im deutschen Speckgürtel von Stettin

Eigentlich ist es eine einfache Geschichte: Sieg oder Niederlage. Die oder wir. Berlin oder Hamburg. Doch in der Hauptstadt geht es bei der Bewerbung um die Spiele wie immer gleich ums Ganze. Wer sind wir, wo wollen wir hin? Eine Begegnung mit Fans und Feinden.

Neuköllns nächste Bezirkschefin wohnt nicht in Neukölln. Schlimm? Eher nicht. Andere machen es ebenso.
Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks
„Es lebe der Vermerk“, sagte sie und: „Nichts ohne Datum und Unterschrift!“

Siebeneinhalb Jahre war Vera Gäde-Butzlaff Chefin der Berliner Stadtreinigungsbetriebe. Jetzt soll sie nach Tagesspiegel-Informationen Vorstandsvorsitzende der Gasag werden. Hier lesen Sie ein Porträt, das zu ihrem Abschied bei der Gasag erschien.
beteiligen sich an Demo

Im Backofenmuseum Emstal wird Brottradition gepflegt und demonstriert. Besucher können zum Teil über 100 Jahre alte Exponate bestaunen.

Der Bettler im Bank-Foyer, der alkoholkranke Kollege, die einsame Nachbarin: Wir sehen sie – aber tun wir was? Ein Dossier über Sinn und Unsinn des Aktivwerdens, mit einem einleitenden Essay, Szenen aus dem Leben und dem Rat von Experten.
Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

International, aber mit Wir-Gefühl: Wie Alexander Wöll, neuer Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), seine Uni voranbringen will.

Friedrich Meinel schreibt sich in das Goldene Buch Potsdams ein / Orgelfesttage in der Erlöserkirche
Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz von Kurt Krömer einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz von Kurt Krömer einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

Die Volksbühne wird 100 Jahre alt. Begangen wird das Jubiläum mit einem aberwitzigen Programm mit dem Titel „Ach Volk, du obermieses“. Und die Apokalypse - die schwingt mit.

Deutsche Vorfahren sind nicht mehr nötig. Das Bild der Deutschen von sich selbst wird offener. Einerseits. Andererseits schließt es auch härter aus - Frauen mit Kopftuch zum Beispiel.

Im Bundestag stellt Bundeskanzler Kohl seine künftige Deutschlandpolitik vor. Sein Plan soll den Weg zur Wiedervereinigung vorzeichnen. In der CSSR überschlagen sich derweil die Ereignisse. Die KP stimmt praktisch ihrer Ablösung zu. Verfolgen Sie den Weg zur deutschen Einheit in unserem historischen Blog.
Im Goldschmiedecafé Genna d’Oro kann man individuellen Schmuck für Mensch oder Weihnachtsbaum selbst herstellen

Viele Schwule und Lesben verbergen am Arbeitsplatz ihre Identität – sollen sie sich outen?
„Der Schrecken der brandenburgischen Wälder“: Die RBB-Dokumentation über Serienmörder Willi Kimmritz setzt auf aufwändige Reenactments.
„Der Schrecken der brandenburgischen Wälder“: Die RBB-Dokumentation über Serienmörder Willi Kimmritz setzt auf aufwändige Reenactments.

Direktorin Brigitte Rieger-Jähner machte das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) zur Topadresse. Nun geht sie - und lässt das Haus in der Schwebe.
Die Hoffnung von Werder-Coach Thomas Leek in der Vorwoche, aus Frankfurt an der Oder etwas Schwung mitzunehmen für das nächste Heimspiel gegen Stahl Brandenburg, hat sich nicht ganz erfüllt. 0:3 verlor die Viktoria beim Tabellenzweiten.

Der Aufsichtsrat beschließt ein umfangreiches Sanierungs- und Restrukturierungskonzept für Karstadt. Der Handelsexperte Stephan Fanderl wird das Unternehmen führen - und will den Beschäftigten ans Weihnachtsgeld.

Noch am späten Donnerstagabend tagte der Aufsichtsrat des Karstadt-Konzerns in Essen. Die Sitzung dauerte viel länger als geplant. Im Gremium wurde auch über die Schließung von Filialen diskutiert.

Christian Rückert ist 1975 in Schwedt/Oder geboren. Er hat BWL an der Viadrina in Frankfurt an der Oder studiert und arbeitet heute als Wirtschaftsprüfer in Berlin.

Erst die Natur, dann ein Museum: Jetzt lässt sich die Region in aller Ruhe entdecken – und preiswerter dazu.

Familien, Pendler, Fußballfans - betroffen sind alle vom Lokführer-Streik. Der beginnt mit dem Start der Herbstferien. Betroffen sind alle Züge - außer der Hertha-Zug. Der Ausstand soll das gesamte Wochenende andauern. Ein Ersatzfahrplan für Fernzüge wird eingerichtet.
Ein im Unteren Odertal gefundener Schatz hellt womöglich die Geschichte der slawischen Ukranen auf
öffnet in neuem Tab oder Fenster