zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder.

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder muss auf die Krise des Kontinents reagieren. Wie das gelingen kann, erklärt Ex-Rektor Hans Weiler in seiner Rede zum Unijubiläum.

Von Hans N. Weiler
Dietmar Woidke, SPD, Ministerpräsident von Brandenburg

Seit bald drei Jahren ist Dietmar Woidke Ministerpräsident in Brandenburg. Im großen PNN-Sommer-Interview spricht er über die Kreisgebietsreform, das Verhältnis zu Linke und CDU, die Chance einer BER-Eröffnung noch 2017 und den Umgang mit Flüchtlingen und der AfD.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
In Erklärungsnot. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD).

Brandenburgs Regierungshandwerk: Das Innenministerium zerpflückt das Leitbild für die Kreisreform. Nur ein „Stresstest“, sagt Innenminister Karl-Heinz Schröter. Und Stress gibt es nun an allen Fronten.

Von Thorsten Metzner

Noch kürzere Wege über die Oder: Polizisten aus Brandenburg und der Woywodschaft Lebuser Land in Polen wollen noch enger bei der Bekämpfung von Grenzkriminalität zusammenarbeiten. Am heutigen Donnerstag wollen beide Seiten im Zentrum der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit im polnischen Swiecko eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen.

Polen will eine neue Grenzbrücke bei Küstrin (Kostrzyn) über die Oder bauen. Anfang kommenden Jahres sollen die ersten Planungsarbeiten beginnen, bestätigte Andrzej Kail von der Sonderwirtschaftszone Küstrin.

17. Juni 1991: Der polnische Ministerpräsident Krzystof Bielecki (l.) und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen den Vertrag "über gute Nachbarschaft".

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

Von Christoph von Marschall
Bleibt er in Schloss Bellevue oder zieht er aus? Joachim Gauck will sich bald erklären

Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?

Von
  • Albert Funk
  • Cordula Eubel
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
Das 2016 fertiggestellte Konzerthaus bietet Raum für Orchestermusik und Chöre, aber auch für Filme und Tanzperformances.

Bauhaus, Kunst und Philharmonie: Die polnische Stadt an der Oder hat alles, was eine Kulturmetropole braucht. Viele Berliner waren trotzdem noch nie dort. In diesem Jahr ist Wroclaw Kulturhauptstadt Europas, und an den Sommerwochenenden fährt endlich wieder ein Direktzug.

Von Christiane Meixner

Wir fahren von Eberswalde ins polnische Stettin. Auf dieser langen Tour, die sich auch in zwei Tagesetappen einteilen lässt, ist der Höhepunkt der Nationalpark Unteres Odertal.

Von Markus Mechnich

Biber haben sich in Brandenburg stark vermehrt. Doch das gefällt nicht jedem. Das Land will zwischen Gegnern und Befürwortern vermitteln. Aber der Bauernbund fordert: „Munition statt Management“

Von Sandra Dassler
In Brandenburg stehen derzeit zahlreiche Plätze in Flüchtlingsunterkünften zur Verfügung – dabei geht es um Zimmer in Gebäuden wie hier im „Kreml“, dem ehemaligen Landtag in Potsdam.

Nach monatelangem Streit steht nach PNN-Recherchen jetzt eine Einigung der Landesregierungen bevor: Berliner Flüchtlinge könnten bald nach Brandenburg ziehen, weil dort tausende Plätze in den Einrichtungen leer stehen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Thorsten Metzner
Rund um die Uhr. Michael Pommerening (r.) und Siegfried Jablonski haben das ehemalige Trafohaus in Reitwein für ihre Zwecke umfunktioniert. Ab diesem Samstag können sich Besucher in der Mini-Galerie Werke der Berliner Malerin Alexandra Weidmann ansehen. Geöffnet ist quasi durchgehend.

Michael Pommerening bringt professionelle Kunst dorthin, wo sie sonst eher nicht zu finden ist. Seine Mini-Galerien locken auch Leute, die von sich aus wohl nie in eine Ausstellung gehen würden

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })