BER fertig kriegen, keine Schulstrukturreform und Abwarten bei der Braunkohle. SPD und Linke haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Ein Überblick, was in den nächsten fünf Jahren in Brandenburg geschehen soll.
Oder (Fluss)

Wie lange haben sie gebraucht damals für die 3,8 Kilometer? Und wie lange, bis sie verstanden, dass sie Teil einer Revolution sind? Am 9. Oktober 1989 läutete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Die Rekonstruktion eines Wunders.

Er weiß, dass seine Idee eine Herausforderung ist. Doch Martin Patzelt ist überzeugt: Es geht nur so. Flüchtlinge sollen bei Familien untergebracht werden. Als Mitbewohner, Gäste, Bekannte. Nicht alle Kollegen lehnen seinen Vorschlag ab. Trotzdem steht der CDU-Mann ganz alleine da.
Durchwursteln in der DDR, Züge in die Freiheit, Krimis in Frankfurt an der Oder: Unser Autor verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.
Durchwursteln in der DDR, Züge in die Freiheit, Krimis in Frankfurt an der Oder: Unser Autor verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.
Nicht alles, was sich die Menschen nach der Wende versprochen haben, trat auch ein. Den neuen Ländern geht es im Einheitsjahr 24 immer noch nicht so gut wie den alten. Es muss noch viel getan werden. Ein Kommentar.

Ali Maiga dachte, sein Aufenthalt in Berlin sei gesichert. Denn er trug seinen Namen auf die Liste des Senats ein, die ihm dies garantieren sollte. Er fand sich in einem brandenburgischen Abschiebegefängnis wieder.

Ali Maiga dachte, sein Aufenthalt in Berlin sei gesichert. Ein Besuch im Abschiebegefängnis

Unter dem russischen Lebensmittel-Embargo leiden in Deutschland vor allem Apfel- und Milchbauern. Wer sonst keine Einnahmequellen hat, macht dicht.

Ab diesem Freitag liegt das neue iPhone in den Geschäften. Die große Frage: Wohin mit dem gebrauchten? Einige hundert Euro kann das alte Gerät schon noch einbringen.

Landtagswahl in Brandenburg. Das Land ist das am dynamischsten wachsende Bundesland in Ostdeutschland. Was bewegt die Märker und was kommt auf die neue Regierung unter dem möglicherweise neuen alten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu?

Die Liebe zwischen Heinrich von Kleist und Louise von Linckersdorff hatte keine Chance. An der Grande École, die ihr 275-jähriges Bestehen feiert, fand er Trost in der Philosophie

Mit fünf Konzerten startet die Pianistin Gerlint Böttcher Anfang September ein neues Klassik-Festival im Schloss Königs Wusterhausen. Bühne frei für die Schlosskonzerte!
Die Pianistin Gerlint Böttcher startet ein neues Klassik-Festival im Schloss Königs Wusterhausen

Die Kleist-Schule feiert den 275. Geburtstag ihres Namensgebers – und ihr Haus als lebendigen Ort der Kultur
Dreißig Jahre lang war er Chefbühnenbildner der Berliner Staatsoper. Wilfried Werz hat mit allen großen Opernregisseuren gearbeitet, von Felsenstein bis Kupfer. Jetzt ist er im Alter von 83 Jahren gestorben..

Der Potsdamer Filmemacher und Buchautor Hans-Dieter Rutsch hat ein Buch über Schlesien und die Deutschen geschrieben

Lange gab’s keinen Passagierverkehr auf der Oder. Nun schippert die „Zefir“ von Slubice nach Küstrin.

Hommage an Breslau: Ulrike Draesners Roman „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ ist ihr persönlichstes Buch.

Die bisherige Vertriebenen-Chefin galt vielen als Revanchistin. Ihr Nachfolger gilt als "100-prozentiger Europäer". Das wird nicht nur das Verhältnis zu Polen entkrampfen.

Vier Männer brüllten während eines Public Viewings in Brandenburg (Havel) nationalsozialistische Parolen, Einem 26-Jährigen, der einschritt, traten sie gegen Kopf und Gesicht.

Unser Kolumnist hat so einiges an dieser Fußball-WM nicht mehr ausgehalten und ist deshalb für das große Halbfinalspiel aufs Land geflohen. In Dieters Bretterbude dann warf der Beamer solch epochale Bilder aufs MDF-Paneel, dass er schnell wieder zum Fan wurde.

Dimitri Hegemann gründete 1991 den legendären "Tresor" in Berlin. Mit seiner Agentur "Happy Locals" will der Impresario nun Jugendclubs in Kleinstädten wie Schwedt in der Uckermark helfen.
Tresor-Gründer Dimitri Hegemann mischt die Uckermark auf. Er will dortige Jugendklubs wiederbeleben

Nur weil Gott tot ist, heißt das noch lange nicht, dass keiner mehr glaubt. Die jungen Menschen suchen ihren Lebenssinn heute in Fußball, Yoga oder Self-Help-Büchern. Wichtig ist nur, dass alle glücklich sind.
Dirk Lehmann kämpft für den UJKC Potsdam und gegen seinen Heimatverein aus Frankfurt (Oder)
Potsdam hat eine neue Rathauskooperation, jetzt gibt es auch eine Vereinbarung über die Arbeitsschwerpunkte in den kommenden fünf Jahren. Die Kooperationsvereinbarung im Wortlaut.
Tom Hanks’ Trabi-Fahrt durch Eisenhüttenstadt war auch eine kostenlose Touristenwerbung
Der größte Schatz im Kloster Neuzelle bald wie neu: Das 250 Jahre alte Kulissentheater wird restauriert
DIESER FALTPLAN LIEGT HEUTE BEIDie detaillierte Karte, die dieser Ausgabe beiliegt, stellt Neuzelle und seine Umgebung vor. Der kleine Ort mit der überregional bedeutsamen Klosteranlage liegt zwischen Eisenhüttenstadt und der Mündung der Neiße in die Oder bei Ratzdorf.
Superintendent Joachim Zehner über die Haltung evangelischer Potsdamer Gemeinden während der NS-Zeit – und warum ihm der Wiederaufbau der Garnisonkirche so wichtig ist
Bundesgerichtshof bestätigt zwar Betrug des Schwielowsee-Hoteliers, hält aber Schaden für geringer und Strafe zu hoch.

Bundesgerichtshof sieht ebenfalls Betrug, aber nicht in Millionenhöhe. Im neuen Verfahren erwartet den schillernden Hotelier wohl kein Gefängnis mehr.

Kaffee aus Luxemburg, ein Maßanzug aus Thailand: Wie sich im Ausland viel Geld sparen lässt.

Orgelbaumeister Joachim Kreienbrink baut die neue Orgel in der Nikolaikirche
Von Vampiren keine Rede. Er war Chiropterologe

Die Gasag hat in Schwedt an der Oder ihre zweite Biogasanlage eröffnet. Damit kann der Energieversorger nun selbst Ökostrom produzieren.
Am Samstag beginnt die neue Ausflugsserie mit Karten und vielen Informationen

Potsdam - Was Naturschützer freut, ist für Landwirt Manfred Wercham inzwischen ein Graus. „Die Biber sind los.

Tom Hanks schwärmte bereits im US-Fernsehen von der "Iron Hut City" Eisenhüttenstadt. Nun war er wieder da - und kaufte einen himmelblauen Trabant. Die Stadt hofft auf Nachahmer, denn es gibt noch Exemplare des "Hanks-Modell".