zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Wendepunkt. In Leipzig entschied sich das Schicksal des Herbstes 1989. Den Deutschen gelang das Einmalige: eine Revolution, die nicht Blutrot trägt.

Wie lange haben sie gebraucht damals für die 3,8 Kilometer? Und wie lange, bis sie verstanden, dass sie Teil einer Revolution sind? Am 9. Oktober 1989 läutete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Die Rekonstruktion eines Wunders.

Von Kerstin Decker
Flüchtlinge auf dem Dach eines Berliner Hostels.

Er weiß, dass seine Idee eine Herausforderung ist. Doch Martin Patzelt ist überzeugt: Es geht nur so. Flüchtlinge sollen bei Familien untergebracht werden. Als Mitbewohner, Gäste, Bekannte. Nicht alle Kollegen lehnen seinen Vorschlag ab. Trotzdem steht der CDU-Mann ganz alleine da.

Von Kai Müller

Durchwursteln in der DDR, Züge in die Freiheit, Krimis in Frankfurt an der Oder: Unser Autor verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Durchwursteln in der DDR, Züge in die Freiheit, Krimis in Frankfurt an der Oder: Unser Autor verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Nicht alles, was sich die Menschen nach der Wende versprochen haben, trat auch ein. Den neuen Ländern geht es im Einheitsjahr 24 immer noch nicht so gut wie den alten. Es muss noch viel getan werden. Ein Kommentar.

Robert Ide
Ein Kommentar von Robert Ide
Die Flüchtlinge fühlen sich betrogen.

Ali Maiga dachte, sein Aufenthalt in Berlin sei gesichert. Denn er trug seinen Namen auf die Liste des Senats ein, die ihm dies garantieren sollte. Er fand sich in einem brandenburgischen Abschiebegefängnis wieder.

Von Mohamed Amjahid
Brandenburg wählt einen neuen Landtag.

Landtagswahl in Brandenburg. Das Land ist das am dynamischsten wachsende Bundesland in Ostdeutschland. Was bewegt die Märker und was kommt auf die neue Regierung unter dem möglicherweise neuen alten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu?

Von Thorsten Metzner
Auch Kleist nahm diese Tür. Die Grande École in der Friedrich-Ebert-Straße.

Die Liebe zwischen Heinrich von Kleist und Louise von Linckersdorff hatte keine Chance. An der Grande École, die ihr 275-jähriges Bestehen feiert, fand er Trost in der Philosophie

Von Klaus Büstrin
Das Paneel anbeten. Ein sichtlich mitgenommener Kolumnist prüft das Material in Dieters Bretterbude.

Unser Kolumnist hat so einiges an dieser Fußball-WM nicht mehr ausgehalten und ist deshalb für das große Halbfinalspiel aufs Land geflohen. In Dieters Bretterbude dann warf der Beamer solch epochale Bilder aufs MDF-Paneel, dass er schnell wieder zum Fan wurde.

Von Frank Willmann
Der Autor ist Journalist. Von ihm ist gerade erschienen: „Generation Maybe. Die Signatur einer Epoche“ (Haffmans & Tolkemitt, Berlin 2014. 192 Seiten, 17,95 Euro).

Nur weil Gott tot ist, heißt das noch lange nicht, dass keiner mehr glaubt. Die jungen Menschen suchen ihren Lebenssinn heute in Fußball, Yoga oder Self-Help-Büchern. Wichtig ist nur, dass alle glücklich sind.

DIESER FALTPLAN LIEGT HEUTE BEIDie detaillierte Karte, die dieser Ausgabe beiliegt, stellt Neuzelle und seine Umgebung vor. Der kleine Ort mit der überregional bedeutsamen Klosteranlage liegt zwischen Eisenhüttenstadt und der Mündung der Neiße in die Oder bei Ratzdorf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })