
Zwischen Oktober 1955 und Januar 1956 kamen tausende deutscher Häftlinge aus sowjetischen Lagern frei – dank einer Moskaureise Konrad Adenauers. Die Rückkehrer erkannten ihr Land kaum wieder. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.

Zwischen Oktober 1955 und Januar 1956 kamen tausende deutscher Häftlinge aus sowjetischen Lagern frei – dank einer Moskaureise Konrad Adenauers. Die Rückkehrer erkannten ihr Land kaum wieder. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.

Am Sonntag geht die Grüne Woche zu Ende. Schon jetzt ist klar: Die Zahl der Besucher geht zurück. Dennoch sind Bauern und die Messe zufrieden.
Einst war Lebus eine pulsierende Stadt an der Oder. Dort kam einer zu Geld und versteckte es. Dass es fast 1000 Jahre in der Erde schlummern sollte, ahnte der Sparer vermutlich nicht

Vor 50 Jahren befand sich der Fußball in der DDR in der Krise. Dann hatte die Staatsführung eine Idee.

Manfred Stolpe (SPD), Ministerpräsident a.D., warnt im PNN-Interview Potsdams Stadtspitze davor, das Mercure-Hochhaus „vorschnell“ abzureißen. Und empfiehlt dem Betreiber des Hotels, Schadensersatzklage gegen die Landeshauptstadt einzureichen.
„Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. – Nachmittags Schwimmschule“, notierte Franz Kafka am 2.
Ob Flüchtlinge, Bahnwerk Eberswalde, Braunkohle, Kreisreform - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke regiert trotz einiger Probleme mit ruhiger Hand. Und so soll es bleiben. Doch auch 2016 warten einige Herausforderungen.

Das Schwächste sei das Drehbuch: Dennoch gab es überwiegend vorwiegend positive Kommentare in Polen zum neuen RBB-„Polizeiruf 110“. Ein Mann könnte zur Entdeckung werden.

Das Schwächste sei das Drehbuch: Dennoch gab es überwiegend vorwiegend positive Kommentare in Polen zum neuen RBB-„Polizeiruf 110“. Ein Mann könnte zur Entdeckung werden.

Maria Simon und Lucas Gregorowicz über deutsch-polnische Beziehungen im neuen RBB-„Polizeiruf“.

Maria Simon und Lucas Gregorowicz über deutsch-polnische Beziehungen im neuen RBB-„Polizeiruf“.

Frau des Jahres! Nobelpreisträger! An der Last solcher Ehrungen können Politiker nur zerbrechen. Ein Kommentar

Beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen diskutiert der Handball-Verband Brandenburg ausgiebig über seine Zukunft. Durch intensive Kooperationen mit Schulen, die Integration von Flüchtlingen und die Stärkung der deutschen Nationalmannschaften sowie regionaler Spitzenvereine soll fortan der Mitgliederrückgang im Bund und Land gestoppt werden.

Andreas Mühe fotografiert die Macht. Von den Nazis über die Häuser der DDR-Oberen in Wandlitz bis hin zu Angela Merkel. Jedes Foto irritiert.
Der Speckgürtel wächst, eine Stadt besonders
Vom Mädchen zum IM. Angela Marquardt sprach bei Wist über ihre Vergangenheit als Kinderspitzel

Die Humboldt-Universität diskutiert ihren prekären Haushalt: "Wir gehen hier ans Eingemachte." Die Uni sieht das Land in der Pflicht, die Zuschüsse zu steigern.

Nach dem Ende der Ära von Horst Krause beim "Polizeiruf 110" folgt nun ein deutsch-polnisches Ermittlerduo mit Maria Simon und Lucas Gregorowicz. Die Vorpremiere in Frankfurt an der Oder war jedenfalls erfolgreich.

Das damalige SED-Politbüromitglied Günter Schabowski sprach im Tagesspiegel-Interview 2009 über den 9. November 1989, seine Rolle bei der berühmten Pressekonferenz - und das Experiment Sozialismus. Hier das Interview nochmal zum Nachlesen.

Helmut und Elisabeth Ziel machen den Eindruck, als ob es normal wäre, 65 Jahre verheiratet zu sein. Ein lockerer, fröhlicher Umgangston.
31 600 Brandenburger unterschrieben bisher das Volksbegehren gegen Massentierhaltung

Oft hilft sie schon mit einem Gespräch, einem Händedruck, einem Lächeln: Gisela du Vignau ist Sterbebegleiterin. Sie bereitet sterbenden Menschen eine möglichst gute letzte Zeit - und arbeitet so an eigenen Ängsten vor dem Tod.
Holländer, Hugenotten, Juden: Potsdam und die Mark haben in der Vergangenheit schon viele Einwanderer aufgenommen. Was man jetzt daraus lernen kann. Ein Essay.

Brandenburgs Oberbürgermeisterin Tiemann sieht in der Bundesgartenschau einen Erfolg - trotz des Defizits von zehn Millionen Euro.

Mauerfall und Einheit bedeuteten nicht nur für die Stadt, sondern auch für den Tagesspiegel eine Zeitenwende. Beide mussten ihre Rolle im vereinten Deutschland neu finden. Die Zeitung wurde gestärkt.
Der Babelsberger Komponist Karl-Ernst Sasse, der vor neun Jahren starb, hat allein für nahezu 500 Filme die Musik geschrieben, mit einer zumeist eingängigen, sich aber dem Publikum nie anbiedernden Tonsprache. In seinem Ouevre findet man auch etliche Chansons und Lieder.

Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) kosten Patienten oft viel Geld weil sie von der Kasse nicht bezahlt werden. Die Regierung will nun gegensteuern.

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter hält seiner Geburtsstadt Frankfurt (Oder) beim Kreisreform-Dialog fehlende Attraktivität vor. Dafür erntet er aber nicht nur Kritik.

Brandenburg hat jetzt zwei Biber-Beauftragte

Am Freitag beginnt die neue Saison in der Deutschen Eishockey-Liga. Die Eisbären sind dabei diesmal nur Außenseiter - geben sich aber kämpferisch.

24 000 Flüchtlinge sollten nach Brandenburg in diesem Jahr kommen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet nun mit 30 000 Asylbewerbern. Das Land richtet nun eine Stabsstelle für den Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen ein.

Auch für 3000 Flüchtlinge beginnt in Brandenburg der Unterricht. Zwei junge Syrer verhindern die Schließung einer 1. Klasse in einem bekannten Dorf.
Das Abenteuer Opernregie lässt ihn nicht los: Jürgen Hinz inszeniert nach 25 Jahren erstmals wieder. Für I Confidenti bereitet er das Melodram „Ariadne auf Naxos“ vor.

Zum Schuljahr fangen rund 1000 neue Lehrer an. Und Baaske ist wütend, weil Pädagogen blaumachen
Spannungsvolle Erwartung am Abend des 27. August 2000.

Die neue deutsche Ostpolitik – das war das Lebenswerk von Egon Bahr. Doch seine Gegner verunglimpften ihn wie kaum einen anderen. Ein Nachruf.

Am 26. August will der Deutsche Wetterdienst eine neue Wetterstation unweit des Alexanderplatzes in Mitte eröffnen. Der Ort gilt als einer der wärmsten der Stadt.

Nach der Dauerhitze nun Gewitter hier und da in Berlin - und in Brandenburg Starkregen, Böen und Temperaturstürze: Die Hauptstadt blieb vom Unwetter weitgehend verschont, doch die Bundesgartenschau traf es am Wochenende erneut.

Sinnvolle Investition oder Verschwendung? In Brandenburg wurden millionenteure Bauten errichtet, damit Tiere Autobahnen heil überwinden können. Vor den Menschen werden die Standorte geheim gehalten. Aus gutem Grund.
Stiftung Stift Neuzelle verkauft rund 45 000 Quadratmeter großes Wassergrundstück am Ostufer
öffnet in neuem Tab oder Fenster