zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Essen im Überfluss: Sebastian Moertl (links) und Bernd Hornig von der Dresdner Bäckerei Krause präsentieren ihre Spezialitäten, darunter echte Dresdner Eierschecke. Auf der Grünen Woche sind bis Sonntag über 1700 Aussteller aus 68 Ländern.

Am Sonntag geht die Grüne Woche zu Ende. Schon jetzt ist klar: Die Zahl der Besucher geht zurück. Dennoch sind Bauern und die Messe zufrieden.

Von Heike Jahberg

Einst war Lebus eine pulsierende Stadt an der Oder. Dort kam einer zu Geld und versteckte es. Dass es fast 1000 Jahre in der Erde schlummern sollte, ahnte der Sparer vermutlich nicht

Ob Flüchtlinge, Bahnwerk Eberswalde, Braunkohle, Kreisreform - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke regiert trotz einiger Probleme mit ruhiger Hand. Und so soll es bleiben. Doch auch 2016 warten einige Herausforderungen.

Von Thorsten Metzner
Ambitioniert. Der VfL Potsdam möchte zurück in die zweite Liga.

Beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen diskutiert der Handball-Verband Brandenburg ausgiebig über seine Zukunft. Durch intensive Kooperationen mit Schulen, die Integration von Flüchtlingen und die Stärkung der deutschen Nationalmannschaften sowie regionaler Spitzenvereine soll fortan der Mitgliederrückgang im Bund und Land gestoppt werden.

Von Tobias Gutsche
Gisela du Vignau aus Zehlendorf engagiert sich als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Diakonie-Hospiz Wannsee

Oft hilft sie schon mit einem Gespräch, einem Händedruck, einem Lächeln: Gisela du Vignau ist Sterbebegleiterin. Sie bereitet sterbenden Menschen eine möglichst gute letzte Zeit - und arbeitet so an eigenen Ängsten vor dem Tod.

Von Anett Kirchner
Egon Bahr 1975 als Bundesminister.

Die neue deutsche Ostpolitik – das war das Lebenswerk von Egon Bahr. Doch seine Gegner verunglimpften ihn wie kaum einen anderen. Ein Nachruf.

Von Gerd Appenzeller
Als im Juni 2014 erstmals eine Elchkuh auf der Grünbrücke an der A 13 beobachtet wird, ist das wie ein Ritterschlag für den Bau.

Sinnvolle Investition oder Verschwendung? In Brandenburg wurden millionenteure Bauten errichtet, damit Tiere Autobahnen heil überwinden können. Vor den Menschen werden die Standorte geheim gehalten. Aus gutem Grund.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })