Tom Hanks fuhr Trabi in seiner Lieblingsstadt. Der Ort freut sich über weltweite Werbung
Oder (Fluss)
Erneut ist ein totes Baby in Brandenburg gefunden worden: Die Leiche des Säuglings wurde bei Mäharbeiten an der Oder entdeckt - jetzt wird sie obduziert.

Bei Fürstenwalde im Kreis Oder-Spree wurden gleich zwei Exemplare der weltweit größten Hirschart gesichtet. Experten erwarten noch mehr solcher Kurzbesuche.
Zwei Elchdamen sorgten Anfang der Woche bei Fürstenwalde für einen Stau. Experten erwarten künftig mehr solcher Kurzbesuche.

Europatag in Frankfurt und Slubice
Einst war Ibraimo Alberto in Schwedt ein gefeierter Boxer. 2011 floh er vor Neonazis nach Karlsruhe. Jetzt hat er ein Buch geschrieben

Nach dem EU-Beitritt sind zwei Millionen Polen ausgewandert - jetzt kommen viele von ihnen zurück. Weil sie genug Geld für einen Neustart verdient oder das Heimweh nicht ausgehalten haben. Mit ihnen zieht ein frischer Wind in Dörfer und Städte ein.
Mit den Kommunal- und Europawahlen beginnt Ende Mai in Brandenburg ein Superwahljahr. Die Bürger haben die Wahl unter mehr als 20 000 Kandidaten für die kommunalen Parlamente. Im Herbst folgt dann die Landtagswahl.

Mit ihrem Ziegelsteinprojekt zur Erinnerung an die Opfer eines Kriegsgefangenenlagers gewinnt die 7. Integrierte Sekundarschule aus Tempelhof den Franz-Bobzien-Preis 2014. Verliehen wurde die Auszeichnung auf einem Festakt in Oranienburg.

Mario K. soll der Maskenmann sein, ein brutaler Erpresser. Am ersten Prozesstag gibt er sich unnahbar und lacht über die Indizienbeweise der Anklage.

Unter großen Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag in Frankfurt (Oder) der Prozess gegen den mutmaßlichen "Maskenmann" von Storkow begonnen. Der 46-jährige Dachdecker soll zwei Berliner Millionärsfamilien brutal in deren Häusern überfallen haben, um eine größere Geldsumme zu erpressen.

Mithilfe des Elektroverbandes ZVEI versucht die Berliner Wirtschaftssenatorin, den Aufsichtsrat der Messe Berlin neu zu besetzen. Das ist nicht so einfach, denn es gibt auch im ZVEI Widerstand.
Mit ihrem Ziegelsteinprojekt gewinnt eine Schule aus Tempelhof den „Franz-Bobzien-Preis“ 2014 – Verleihung in Oranienburg

Die Basis der AfD ist kreativ, wenn es um Plakatwerbung geht. Sie vergleicht die EU mit Kim Jong Uns Diktatur - oder überklebt die eigenen Motive mit Deutschlandstickern. Aus Angst vor Zerstörung bringt die Familie von Parteichef Lucke höchstpersönlich Plakate in Sicherheit.
Frankfurt (Oder) - Mit „Zefir“ und „Laguna“ können Touristen neuerdings die Oder entdecken: Die beiden Ausflugsdampfer bieten von einzelnen Oderstädten aus Touren auf dem Fluss an, der teilweise die Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Für das Projekt, den Wassertourismus auf der Mittleren Oder zu beleben, engagierten sich neun Städte an beiden Ufern, wie die Organisatoren am Dienstag berichteten.

Die neu eröffnete Draisinenstrecke findet nach 350 Metern mitten auf der Oder ein jähes Ende. Die polnischen Behörden erteilten noch keine Betriebserlaubnis
Über dem Fluss ist Schluss: Die neu eröffnete Draisinenstrecke im Oderbruch endet jäh in der Mitte der Oder. Polens Behörden erteilten noch keine Betriebserlaubnis. Und die Betreiber fürchten Naturschützer.

Sie finanzierte den Hof, war mächtigste Frau im Staat – und wegen ihrer Religion heftig angefeindet. Vor 300 Jahren starb Esther Liebmann – die erste „Hofjüdin“ Preußens.

Mit verschärften Kontrollen wollen deutsche und polnische Polizisten den Tätern das Leben schwer machen

Der Frühling hat die Lebensgeister aus dem Winterschlaf geweckt. Was gibt es da Schöneres als einen Ausflug ins Grüne: Das Magazin Brandenburg des Tagesspiegels ist dafür der passende Begleiter.
Wie sah Potsdam früher aus, wie wandelten sich Kiez und Nachbarschaft mit der Zeit? Die Postkartensammlung von Klaus Hellenthal mit Exemplaren seit 1870 ist eine Fundgrube, nicht nur für Historiker

Frankfurt (Oder) und Brandenburg/Havel schneiden bei einer Wirtschaftsstudie überraschend gut ab

650 Autos, 2300 Fahrräder, mehr als 100 Traktoren - so viel wurde in grenznahen Regionen gestohlen. Brandenburgs Regierung warnt vor Kriminellen und kündigt nun neue Kontrollen an der Grenze zu Polen an.
Ohne Frustrationstoleranz kann man eigene Ansichten nicht äußern, meint unser Autor. Doch Deutschland verfolgt beim Thema Meinungsfreiheit ein Zwei-Klassen-System.
In Brandenburg steigt das Durchschnittsalter – auch weil Berliner zuziehen und ihren Ruhesitz hier suchen

Zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bachs am 8. März – Festakt im Potsdam Museum

In Brandenburg steigt das Durchschnittsalter – auch, weil Berliner zuziehen. Die wollen immer häufiger ihren Ruhestand auf dem Land verbringen. Besonders das Oderbruch ist inzwischen als Ruhesitz beliebt.

Musikfesttage in FrankfurtAm Wochenende beginnen in Frankfurt (Oder) die „Deutsch-Polnischen Musikfesttage an der Oder“, die bis zum 9. März andauern.

Deutschland braucht eine andere Außenpolitik. So sollten wir im Umgang mit Russland endlich zur bismarckschen Gelassenheit zurückfinden

VBB-Chef Hans-Werner Franz organisiert seit gut zehn Jahren den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. Jetzt geht er in Rente. Zeit für ein letztes Gespräch über Angriffe, Apps und alte Züge.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der seit Ende Januar auch Polen-Beauftragter der Bundesregierung ist, reist am heutigen Montag zu seinem Antrittsbesuch nach Warschau. Woidke werde dort mit Regierungsvertretern zusammenkommen und einen Kranz am Grabmal des Unbekannten Soldaten niederlegen, teilte die Staatskanzlei am Sonntag in Potsdam mit.

Über die heutige FDP redet er nicht so gern. Hans-Dietrich Genscher spricht – wie alle Menschen – lieber von seinen Erfolgen. Der größte war seine historische Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung. Der jüngste: der wundersame Chodorkowski-Coup.
Der Winter ist Trash-Saison im deutschen Fernsehen: Heidi Klums Catwalk-Casting "Germany's Next Topmodel" startete mit Aschenputtel-Highheels und Zahnspangen-Entlein. Eine Show voller Mädchenmärchen ist es trotzdem nicht - eine Rezension in Sendungsschnelle.

Der Winter ist Trash-Saison im deutschen Fernsehen: Heidi Klums Catwalk-Casting "Germany's Next Topmodel" startete mit Aschenputtel-Highheels und Zahnspangen-Entlein. Eine Show voller Mädchenmärchen ist es trotzdem nicht - eine Rezension in Sendungsschnelle.
An der brandenburgischen Grenze zu Polen kämpfen Polizisten einen aussichtslosen Kampf: Immer mehr organisierten Banden stehen sie mit immer weniger Beamten gegenüber. Wir gehen auf Streife mit Hauptkommissarin Kerstin Albrecht.
Rainer Grieger, Präsident der Landespolizeifachhochschule, über offene Stellen und die Suche nach polnischen Bewerbern

Warum erst auf die Spargel-Saison warten? Unser Autor Bernd Matthies ist für Sie durch Brandenburg gefahren und hat nach Antworten gesucht. Ob Strausberg, Motzen oder Körzin: Die winterlichen Ziele lohnen sich - vor allem kulinarisch.

Seit Sommer 2011 verfällt das ehemalige Gebäude des Diesterweg-Gymnasiums mitten im Brunnenviertel. Gibt es Pläne mit dem Objekt? Wenn ja, welche? Antworten von Bezirksstadtrat Carsten Spallek, der hier selbst zur Schule ging.

Sie hat ihren „Walkman“ in „Walkwoman“ umbenannt und sucht nach einem männlichen Pendant zur "Haushälterin": In ihren "Neuen sprachkritischen Glossen" kämpft Luise F. Pusch gegen die „heteronormative Anmaßung“ in der deutschen Sprache.

Er war Rinderzüchter, Heizer, Maschinist, Kesselwart und auch mal Schriftsteller. Doch immer blieb er: der Bruder des Dramatikers Heiner Müller. Dessen Schatten war sehr groß.