
Verbrechen und Erleuchtung: Die fünftägige Ausstellung „Sursum Corda – Erhebung der Herzen“ macht die Baden-Württembergische Landesvertretung zur Kathedrale auf Zeit.
Verbrechen und Erleuchtung: Die fünftägige Ausstellung „Sursum Corda – Erhebung der Herzen“ macht die Baden-Württembergische Landesvertretung zur Kathedrale auf Zeit.
Thomas Gottschalk, Robbie Williams und Joachim Löw: Die Liste der Promis, die zur Bambi-Verleihung kommen wollen, ist wie immer lang. Aber ein paar Überraschungen wird es noch geben.
Papst Franziskus hat die deutsche Fußballnationalmannschaft im Vatikan empfangen. Er freue sich sehr, die Weltmeister begrüßen zu dürfen, sagte Franziskus. Im Sport gehe es um gegenseitigen Respekt und Mannschaftsgeist.
Im Vatikan empfängt Papst Franziskus am Montagvormittag die Fußball-Nationalmannschaft. Unser Kolumnist ahnt, was der Papst den Nationalspielern sagen wird.
Das deutsche Team ist nach Rom geflogen, in die alte Heimat des früheren Lazio-Spielers Miroslav Klose. Von dem erwartet der Bundestrainer nun Ausgehtipps. Am Montag geht es dann zum Papst.
Der argentinische Fußball steckt in der Krise. Nun droht das Nationalteam, die WM zu verpassen. Ursachenforschung - ein Kommentar.
Kirche, Staat und Papst feiern gemeinsam das 500. Reformationsjubiläum. Wie politisch ist Martin Luther?
Die Vertragsverlängerung bis 2020 zeigt, dass Bundestrainer Joachim Löw noch einiges vor hat. Trotz allem ist sie vor allem eine symbolische Handlung.
In weiten Teilen der Welt haben die Feiern zum 500. Jubiläum der Reformation begonnen. In der Marienkirche in Berlin wurde ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert.
Ex-Bildungsministerin Annette Schavan vertritt Deutschland als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die Vertraute der Kanzlerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Politik und Religion. Ein Besuch.
Die Kirche hat gesiegt, die Aufklärung verloren: über die Statue des Philosophen Giordano Bruno auf dem Campo dei Fiori in Rom. Ein Essay über Christen und Ketzer zum „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ / Von Benjamin Korn.
Papst Franziskus hat mit heftigen Worten die Gender-Theorie kritisiert. Das Negieren der Geschlechterunterschiede sei ein Rückschritt, zeigt sich der Katholik überzeugt.
In einem neuen Gesprächsbuch bricht der emeritierte Papst Benedikt sein Schweigen. Er verteidigt sein Pontifikat und kritisiert die katholische Kirche in Deutschland.
Die vor 19 Jahren verstorbene Mutter Teresa wurde von Papst Franziskus heiliggesprochen. Die dunklen Flecken in deren Biografie hat die katholische Kirche ausgeblendet.
Es ging um Armutsbekämpfung mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel - Facebook-Gründer Mark Zuckerberg war beeindruckt von der Begegnung mit dem Papst.
Eine Vision für Europa: Wie ein junges Kammermusik-Festival das Bild der griechischen Flüchtlingsinsel Lesbos verändert.
Magnete dran, Kreuz ab? Der Streit um das Kreuz im Fraktionssaal der CDU im Landtag Brandenburg nimmt absurde Züge an.
Der neuerliche Streit um das Kruzifix im Fraktionssaal der CDU im Landtag Brandenburg ist nicht nur eine Posse. Die Geschichte dahinter ist völlig absurd
Ein Kruzifix im CDU-Fraktionssaal im Landtag Brandenburg sorgte für Irritationen. Die jetzt gefundene Lösung ist pragmatisch.
In Polen predigte der Papst gegen Hass und Ressentiment. Auf der Rückreise spricht er über das fundamentalistische Potenzial seiner eigenen Religion.
Das Kirchenoberhaupt hat mit jungen Menschen den Weltjugendtag gefeiert - und für die Opfer und die Täter von Terror gebetet.
Der Papst wünscht sich die Jugend als "Vorreiter der Geschichte". Für ein einschläferndes Leben mit Videospielen und Computern sei man nicht auf der Welt, sagt Franziskus.
Schweigen, reden, alles zu seiner Zeit – Papst Franziskus setzt in Polen Maßstäbe. Egal, ob es um die Vergangenheit oder die Gegenwart geht. Ein Kommentar.
Papst Franziskus verzichtet bei seinem Besuch im ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau auf Worte - und erhält dafür viel Zustimmung.
Franziskus hat als dritter Papst das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Er verzichtete auf Ansprachen und verharrte stattdessen in stillen Gebeten.
Franziskus fordert Barmherzigkeit auch in der Flüchtlingspolitik - und verweigert einen Besuch am Grab von Lech Kaczynskis.
Viele Geistliche in Polen teilen Franziskus’ Weltoffenheit nicht. Liberale Kreise hoffen aber auf deutliche Worte des Papstes zum Thema Flüchtlinge.
Papst Franziskus reist nach Polen - vorher traf er sich mit Flüchtlingen. Eine brillante Provokation an die Adresse der Rechtspopulisten. Ein Kommentar.
Auf den Nachfolger von Skandalbischof Tebartz-van Elst wartet eine teure Residenz und ein gespaltenes Bistum. Ein kleines Porträt
Auf der Rückreise von Armenien hat der Franziskus mit Journalisten mal wieder dampfgeplaudert. Ein Kommentar
Die amtierende "Miss Germany" ist eine angehende Religionslehrerin aus der Nähe von Münster. Am Mittwoch traf Lena Bröder in Rom Papst Franziskus.
Ein Tropfen Blut von Papst Johannes Paul II. auf einem kleinen Stoffläppchen: gestohlen aus dem Kölner Dom. Für Gläubige ist der Verlust der Reliquie gravierend. Die Kölner Polizei hofft auf Zeugen.
Papst Franziskus verschärft die Regeln zur Ahndung von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche. Die Maßnahme tritt im September in Kraft.
Papst Franziskus will jetzt auch Bischöfe des Amtes entheben, wenn sie Hinweisen auf möglichen Missbrauch nicht nachgehen.
Bei seiner Wahl zum Fifa-Präsidenten Ende Februar hatte er sich noch als Reformpräsident inszeniert. In den ersten 100 Tagen hat Gianni Infantino dann aber vor allem enttäuscht.
Dreck, Stau und Korruption gehören zum Alltag in Rom. Vielleicht auch deshalb will niemand so richtig Bürgermeister in Italiens Hauptstadt werden.
"Ordnung und Ehrlichkeit": Im Gespräch mit Fifa-Chef Infantino forderte Papst Franziskus einen Wandel im Weltfußballverband. Dabei war das Kirchenoberhaupt trotzdem zu Scherzen aufgelegt.
Der Papst hat Waisenkinder empfangen, die ihre Eltern auf der Flucht über das Mittelmeer verloren haben. Derzeit versuchen wieder mehr Menschen, über das Meer nach Italien zu kommen.
Anfang Juni will der Bundestag die Armenien-Resolution verabschieden. Er spielt sich damit nicht als Gericht auf sondern konfrontiert die Vergangenheit. Ein Essay.
Der Chef der katholischen Pax Bank spricht mit dem Tagesspiegel über christliche Geldanlagen, nachhaltige Investments und Crowdfunding.
öffnet in neuem Tab oder Fenster