
Der 88-jährige Franziskus leidet laut dem vatikanischen Presseamt an einer „polymikrobiellen Atemwegserkrankung“. Aber der Pontifex sei bei „guter Laune“.
Der 88-jährige Franziskus leidet laut dem vatikanischen Presseamt an einer „polymikrobiellen Atemwegserkrankung“. Aber der Pontifex sei bei „guter Laune“.
Seit Freitag wird das Oberhaupt der Katholischen Kirche in einer Klinik behandelt. Laut einer neuen Diagnose leidet er an einer „polymikrobiellen Infektion der Atemwege“.
Noch am Morgen hatte der Papst den slowakischen Premier empfangen. Kurz darauf muss er den Vatikan verlassen, um sich medizinisch behandeln zu lassen. Der 88-Jährige ist schon tagelang angeschlagen.
Nicht zum ersten Mal kritisiert der Papst in einem Brief die Migrationspolitik der Trump-Regierung. Hardliner Homan verteidigt daraufhin die rigide Einwanderungspolitik.
Rund zwei Monate vor der Italienreise des britischen Königspaars glühen die Royals mit einem italienisch inspirierten Abendessen vor. „Re Carlo“ schenkt schon mal Martini aus.
Wegen einer „schweren Erkältung“ musste der Papst auf einen Vortrag verzichten. Seine Gesundheit macht dem 88-Jährigen zunehmend zu schaffen. An seiner Stelle las ein Glaubensbruder den Text.
In Mexiko laufen bereits Bauarbeiten für Unterkünfte für abgeschobene Migranten aus den USA. Unter dem Motto „Mexiko umarmt dich“ soll Tausenden schnell geholfen werden können.
Kuba unterliegt scharfen Sanktionen. Kurz vor Ende seiner Amtszeit will US-Präsident Biden das Land von der Terrorliste nehmen. Ob das so bleibt, hängt allerdings von seinem Nachfolger ab.
Ein Pontifex schreibt sein Vermächtnis. „Hoffe“, die Erinnerungen von Papst Franziskus, gleichen einem Grundsatzreferat. Nicht nur über Frieden und Armut.
An der kalifornischen Pazifikküste tobt ein heftiger Brand. Starke Winde fachen die Feuer weiter an, Löschwasser wird knapp. Nun gibt es ein weiteres Feuer – in einer berühmten Gegend.
Joe Biden hat die Umgebung von LA zum Katastrophengebiet erklärt. Die wohl letzte große Krise seiner Amtszeit will er von Washington aus managen. Seine geplante Italienreise fällt deshalb aus.
An diesem Dienstag wird Papst Franziskus 88 Jahre alt. Sein Gesundheitszustand gibt Anlass zu Sorgen – und befördert Spekulationen über die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche.
Fünfeinhalb Jahre war Notre-Dame nach dem verheerenden Brand geschlossen. Jetzt will Frankreich mit viel Pomp die Wiedereröffnung feiern. Viel Prominenz wird kommen, Papst Franziskus aber fehlt.
Franziskus predigt schon lange gegen den Klimawandel. Jetzt zieht er auch im eigenen Fuhrpark Konsequenzen. Dabei sind - allen Problemen zum Trotz - auch zwei deutsche Autobauer im Geschäft.
Dem Oberhaupt der katholischen Kirche ist es zudem ein Dorn im Auge, dass viele italienische Bürgerinnen und Bürger laut ihm lieber Haustiere statt Kinder hätten.
Der ukrainische Präsident war am Freitag in Berlin. Es gab massive Beeinträchtigungen. Die S-Bahn dünnte den Fahrplan deutlich aus. Der Regio-Verkehr wurde von 12 bis 18 Uhr auf der Stadtbahn ganz eingestellt.
Am Tag der Deutschen Einheit wird gegen den Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten demonstriert. Alle aktuellen Entwicklungen zu diesem und weiteren Protesten finden Sie hier.
Die katholische Universität im belgischen Louvain-la-Neuve feiert 600. Jubiläum. Zu diesem Anlass kommt der Papst – und erntet nicht nur Zustimmung.
Auf der Rückreise aus Asien wird Franziskus nach der Wahl in den USA gefragt – einen Rat gibt der Pontifex nicht. Sowohl der Republikaner als auch die Demokratin seien „gegen das Leben“.
Die Südostasienreise des Papstes kann nicht kaschieren, dass sein Einfluss in der Welt schwindet, meint unsere Kolumnistin. Dennoch ist seine Stimme mit Blick auf die Konflikte der Welt wichtig.
Nach Deutschland hat es den Papst noch nicht gezogen. Er besucht lieber kleine Gemeinden und bedrängte Gläubige im Süden des Globus. Jetzt unternimmt der 88-Jährige seine anstrengendste „apostolische Reise“.
Vorbildlich: Papst Franziskus hat einen Brief über die Bedeutung von Literatur in der Bildung geschrieben und diesen nicht nur an Christen adressiert. Besser geht es kaum.
Laut Papst Franziskus kann nur durch Lesen intellektueller und spiritueller Verarmung etwas entgegengesetzt werden - das gilt ganz besonders für Priester.
„Antichrist“, „Krebsgeschwür“: Ein früher hoher Würdenträger im Vatikan wütet gegen Franziskus. Was hat Monsignore Viganò so radikalisiert? Die Spur führt in die USA.
Das hessische Bistum ist mit rund 540.000 Katholiken klein. Vor gut zehn Jahren beherrschte der damalige Bischof Tebartz-van Elst jedoch die Schlagzeilen und Talkshows.
Umwelt- und Klimaschutz sind für Papst Franziskus seit langem zentrale Anliegen. Nun setzt er das auch in der Praxis um. Auf einer großen Fläche, die dem Vatikan gehört, sollen Solaranlagen installiert werden.
Am Mittwoch startet der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt. Glaubensfest oder Selbsthilfegruppe? Wo steht die katholische Kirche inmitten von Krisen?
„Wer bin ich, sie zu verurteilen?“ Mit diesen Worten ermutigte Papst Franziskus einst homosexuelle Katholiken. Nun sorgt er mit einer Aussage für Empörung.
Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.
Fast 50 Angestellte der vatikanischen Museen beklagen unzumutbare Arbeitsbedingungen und vernachlässigte Sicherheit. Dabei hat Papst Franziskus Ausbeutung als Todsünde bezeichnet.
Es regnet weiter und der Bundesstaat Rio Grande do Sul versinkt in Wassermassen. Der Wiederaufbau wird Milliarden kosten. Experten warnen: Unwetter werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger.
Zum ersten Mal besucht ein Papst die Kunst-Biennale in Venedig. In der Ausstellung vom Vatikan sprach er beteiligten Gefängnisinsassinnen Mut zu.
Papst Franziskus besucht die Ausstellung des Vatikans in Venedig, die an einem sehr ungewöhnlichen Ort stattfindet. Außerdem hält er eine Messe am Markusplatz.
Kultur im Kiez und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, den wir heute, wie immer dienstags, gesendet haben. Hier Themenübersicht und Bestellung.
Die Rache des Papstes: In einem neuen Buch rechnet Franziskus mit den Vertrauten seines Vorgängers Benedikt ab. Allen voran: der Deutsche Georg Gänswein.
Franziskus verurteilt Schwangerschaftsabbrüche, Geschlechtsangleichungen und Leihmutterschaft. Die angeprangerten Vorgänge seien ein Verstoß gegen die gottgegebene Menschenwürde.
Das Kirchenoberhaupt fordert, „missbrauchten Frauen nicht ihre Stimme zu nehmen“. Regierungen müssten diskriminierende Gesetze überall auf der Welt beseitigen.
Traditionell wird das Oberhaupt der katholischen Kirche in einem sogenannten Katafalk im Petersdom aufgebahrt. Doch Franziskus hat einige Änderungen veranlasst.
Neben dem Nahostkonflikt erinnerte der Papst auf dem Petersplatz zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten auch an die Ukraine. Krieg sei immer eine Absurdität und eine Niederlage, sagte Franziskus.
Papst Franziskus kämpft weiter mit den Folgen einer Atemwegsinfektion. Kurz vor Beginn sagt er deshalb seine Teilnahme an der Karfreitagsprozession im Kolosseum ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster