zum Hauptinhalt
Thema

Sexualisierte Gewalt

Der Göttinger Politologe Franz Walter hat im Auftrag der Grünen den Einfluss pädophiler Strömungen auf die Partei Anfang der 80er Jahre untersucht.

Die Grünen haben gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Franz Walter ein heikles Kapitel ihrer Vergangenheit aufgearbeitet: die Forderung nach Straffreiheit von pädophilen Handlungen, die Anfang der 80er in Teilen der Partei erhoben wurde. Die Aufklärung komme zu spät, gesteht Parteichefin Simone Peter ein. Bei den Opfern sexuellen Missbrauchs entschuldigt sie sich.

Von Cordula Eubel
Justizminister Heiko Maas (SPD)

Erst war er skeptisch, jetzt hat er sich entschieden: Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) will den Tatbestand der Vergewaltigung reformieren. Ein "Nein" des Opfers soll künftig reichen, damit sich ein Täter strafbar macht. In Justizkreisen wird das Vorhaben kritisiert.

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Das erste Opfer war im brandenburgischen Hohen Neuendorf (Oberhavel) mit dem Rad auf dem Weg zur Schule, das zweite zitterte in einer Toilette einer Grundschule in Berlin-Frohnau vor ihm. Nach den Übergriffen auf die elf und acht Jahre alten Mädchen muss Marcel W.

Boliviens Präsident Evo Morales musste als Kind selbst arbeiten. Nun hat er ein Schutzgesetz geschaffen – das manche jedoch für einen Rückschritt halten.

Der Friedensnobelpreis für Kinderrechtler hat ein neues Licht auf das Thema geworfen: 168 Millionen Minderjährige auf der Welt sind zur Arbeit gezwungen. Besonders krass ist die Lage in Bolivien, wo Kinder ab zehn Jahren arbeiten dürfen. Aber nun beginnen sie sich zu wehren und haben eine eigene Gewerkschaft gegründet.

Von Felix Lill
Der Gurt im Auto war den Deutschen Mitte der 1970er Jahre sehr suspekt.

Viele Regeln, die heute selbstverständlich erscheinen, haben bei ihrer Einführung wütende Proteste provoziert. Acht Beispiele vom Ladenschluss über fünfstellige Postleitzahlen bis zur Anschnallpflicht.

Von Sebastian Leber

Berlin – Schwere Vorwürfe werden gegen einen Reinickendorfer Feuerwehrmann erhoben, der minderjährige Mädchen an Freier vermittelt haben soll. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte am Freitagmittag, das mittlerweile mindestens sieben Mädchen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren bekannt sind, die von dem 49-Jährigen kontaktiert wurden – zunächst war konkret nur von drei Mädchen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren die Rede gewesen.

Von
  • Timo Kather
  • Sylvia Vogt
Genmutationen können die Gewaltbereitschaft steigern.

Ist der Hang zu Gewalttaten Folge einer traumatischen Kindheit oder spielt auch das Erbgut eine Rolle? Finnische Forscher fanden jetzt, dass bei mehrfach gewalttätigen Straftätern zwei Genveränderungen häufiger als üblich vorkommen.

Lässt sich nicht unterkriegen: Dieter Nuhr, Kabarettist.

Wer sich wie Dieter Nuhr kritisch zum Islam äußert, muss mit Anfeindungen von zwei Seiten rechnen. Von Seiten der Muslimorganisationen und von Seiten deutscher Medien, die es gar nicht gut finden, wenn jemand den Islam kritisiert. Ein Kommentar.

Von Andreas Oswald

Potsdam - In Frankfurt (Oder) erheben die Eltern von Kindern, die in einem Sportverein von einem Trainer für Gewichtheben, einem Bundespolizisten, sexuell misshandelt wurden, schwere Vorwürfe gegen Behörden und Vereine. Wie das RBB-Politikmagazin „Klartext“ berichtet, fühlen sich die Eltern von der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder), vom Sportverein und vom Stadtsportbund allein gelassen.

Mord oder Notwehr? Reyhaneh Jabbari, hier im Dezember 2008 vor Gericht, hat einen Mann erstochen – nach einem Vergewaltigungsversuch.

Die 26-jährige Reyhaneh Jabbari soll hingerichtet werden, weil sie den iranischen Geheimdienstmitarbeiter Morteza Sarbandi erstach. Der soll versucht haben, sie zu vergewaltigen. Am Mittwoch lehnte die Familie des Verstorbenen nun eine Begnadigung Jabbaris ab.

Von Sidney Gennies
In den Berliner Abendblättern", die Heinrich von Kleist vom 1. Oktober 1810 bis zum 30. März 1811 täglich herausgab, war die Anekdote als Kunstform reich vertreten. Reproduktion einer Illustration des Dichters von Peter Friedel, die Kleist 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ.

Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" hat Gelehrte aus aller Welt um Anekdoten aus dem akademischen Umfeld gebeten. Die 30 eingesandten Texte sind so überraschend wie die Überlegungen zur Form dieser gefährdeten Gattung.

Von Gregor Dotzauer
Asylbewerber vor der Bayernkaserne, wo in der Nacht zum Freitag die Proteste stattfanden.

Nach Protesten gegen die unhaltbaren Zustände der Unterkünfte schafft die Stadt München Plätze für neue Flüchtlinge: in Sommercamps für jugendliche Touristen. Dieses Provisorium soll noch bis nächsten Donnerstag halten - trotz der kühlen Nachttemperaturen.

Von Patrick Guyton
Besonders ernst nimmt der kenianische Präsident Uhuru Kenyatta den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag nicht. Dennoch ist er vor Gericht erschienen. Denn einen internationalen Haftbefehl wollte er sich dann doch nicht einhandeln. Das Foto zeigt ihn mit einem seiner Anwälte im Gerichtssaal.

Es war ein schöner Traum. Mit der Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs sollten die Diktatoren der Welt das Signal bekommen: Niemand steht über dem Recht. Aber die Realität zeigt, dass es einfach unmöglich ist, einen regierenden Präsidenten vor einem Weltstrafgericht abzuurteilen. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })