
Die Zahl der betroffenen Frauen, die nach der Silvesternacht in Mailand Anzeige erstatteten, steigt auf elf. Ermittler haben bereits zwei Männer festgenommen.

Die Zahl der betroffenen Frauen, die nach der Silvesternacht in Mailand Anzeige erstatteten, steigt auf elf. Ermittler haben bereits zwei Männer festgenommen.

Das britische Königshaus sagt sich von Andrew los. Zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen erlebt es ein PR-Desaster.

Mehr als neun Jahre nach einem grausamen Übergriff auf eine junge Frau steht nun der Ex-Freund vor Gericht. Zu Prozessbeginn schwieg er.

In Marokko stehen fünf Professoren vor Gericht. Einer von ihnen wurde nun verurteilt - weil er von Studentinnen Sex gefordert hatte.

In Koblenz wurde ein ehemaliger Offizier des Assad-Regimes wegen Folter in Syrien verurteilt. Für die Überlebenden ist dieses Verfahren ein erster Schritt.

Ein früherer syrischer Oberst muss wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ins Gefängnis. Ein historisches Urteil - und eines, das ernüchtert. Ein Kommentar.

Erfolgreich und erniedrigt: Die schwedische Regisseurin Ninja Thyberg zeigt in ihrem Debütfilm „Pleasure“ die Erfahrungen einer Pornodarstellerin.

Ein Sexualstraftäter, der aus der Sicherungsverwahrung in den offenen Vollzug wechseln durfte, ist zurück hinter Gittern. Schuld war der Alkohol.

Seit 2019 ermittelt die Sondergruppe im Fall Bergisch Gladbach. Die Ermittler der Sondergruppe „Berg“ ziehen nun Bilanz.

Benjamin H. kam gerade aus dem Gefängnis. Nun soll er mehrere Sexarbeiterinnen verschleppt und in Wäldern vergewaltigt haben.

Entertainer Jürgen von der Lippe reiht sich ein bei Elke Heidenreich, Dieter Hallervorden und Heinz Rudolf Kunze: Er verteidigt das generische Maskulinum.

In sieben Zonen, in denen besonders notorisch Straftaten begangen werden, hat die Berliner Polizei Sonderrechte. Zwei davon liegen in Berlin-Neukölln.

Der 45-Jährige hatte acht Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren schwer sexuell missbraucht. Der Prozess gegen einen 24-jährigen Deutschen steht noch aus.

Teenager müssten sein Genie befruchten: So verteidigte der Mitbegründer der Quantenphysik sein übergriffiges Verhalten.

Vor zwei Jahren floh Christian B. aus der Sicherungsverwahrung. Erst nach zehn Tagen wurde er gefasst. Das Urteil wegen seines Tricks erging jetzt. Es ist milde: 360 Euro.

In den zurückliegenden Monaten gab es in Berlin spektakuläre Prozesse. Im Jahr 2022 wird es nicht minder spannend. Ein Überblick.

Der „Tatort: Videobeweis“ mit Richy Müller und Felix Klare verhandelt Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit - und läuft ausnahmsweise schon am Samstag.

Ghislaine Maxwell spielte eine zentrale Rolle beim Mädchen-Missbrauch durch den berüchtigten US-Multimillionär Jeffrey Epstein - das hat die Jury festgestellt.

Fotos aus Chinas Lagern zeigen, wie das Land mit Uiguren umgeht. Gulbahar Haitiwaji und Qelbinur Sidik konnten fliehen und berichten von dem Gräuel. Aber sie zahlen einen hohen Preis.

Welche Ideologie steckt hinter der Internierung von Uiguren in Xinjiang? Und was passiert, wenn High-Tech auf ein riesiges Lagersystem trifft? Ein Gespräch mit dem China-Experten Darren Byler.

2021 war kein besonders schönes, aber ein sehr spannendes Sportjahr mit den Olympischen Spielen als Höhepunkt – ein Rückblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Trümmer und Träume: ein Buch mit wiederentdeckten Texten aus dem Berlin der Nachkriegsjahre.

Das Brücke-Museum räumt auf: Kirchner & Co. ließen sich von Kunst aus den Kolonien inspirieren. Die Ausstellung „Whose Expression?“ zeigt die Hintergründe.

Sexuelle Belästigung und Alkoholeskapaden: Hollywood-Schauspieler James Franco äußert sich erstmals ausführlich zu Vorwürfen und seinen Problemen.

Einige Menschen in Berlin leider unter der Pandemie besonders. Auch in diesem Jahr bittet der Tagesspiegel bei der Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“ um Spenden der Leser.

Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig gibt in Kürze sein Amt ab. Trotz einiger Fortschritte sieht er bei seiner Abschiedsbilanz noch erhebliche Defizite beim politischen Willen im Kampf gegen die Täter. Ein Interview.

Mehrere Frauen sagen, der Schauspieler Chris Noth habe sie sexuell belästigt. Die Serienkolleginnen aus „Sex and the City“ stellen sich an ihre Seite.

In einer ersten öffentlichen Stellungnahme bestreitet Peng Shuai Vorwürfe gegen einen Spitzenpolitiker. Chinas Tennisstar fühlt sich falsch verstanden.

Schon an Neujahr gibt es den ersten „Tatort“ des Jahres zu sehen. Es geht nach Stuttgart. Das Krimi-Jahr im Überblick.

„Wir dürfen keine toten Winkel zulassen“: Die beiden deutschen Musikverbände treten der unabhängigen Vertrauensstelle Themis bei.

Über Instagram wirft Maximilian Mundt dem Streamingdienst Spotify vor, Frauen zu gefährden. Der Schauspieler kritisiert vor allem die sexistischen Texte von Rap-Songs.

Die Innenminister schlagen Alarm, Sicherheitsexperten warnen: Impfgegner könnten noch gewalttätiger werden. Wie gefährlich sind radikale „Querdenker“? Fragen und Antworten zum Thema.

Das Hin und Her um seine mögliche Auslieferung an die USA setzt Julian Assange offenbar sehr zu. Seine Verlobte berichtet von einem leichten Schlaganfall.

Der inhaftierte Wikileaks-Gründer hat einem Medienbericht zufolge im Oktober einen Schlaganfall erlitten. Grund sei der psychische Kampf gegen die Auslieferung.

Die politische Auseinandersetzung der letzten Jahre ist von verhärteten Fronten und ideologischen Grabenkämpfen geprägt. Ist der moderne Mensch einfach zu empfindlich?

Die Obersten Richter ermöglichen Anfechtungen – lassen aber das umstrittene „Herzschlag-Gesetz“ in dem konservativen Südstaat vorerst in Kraft.

Das Bistum Trier soll von der Gefahr des Pfarrers für Jugendliche gewusst haben – und beließ ihn im Amt. Der Fall bringt auch Kardinal Marx in Bedrängnis.

Mitreißend, retro und ohne Ironie. Steven Spielberg verbeugt sich vor dem Musical-Klassiker „West Side Story“. Die Erfüllung eines Kindheitstraums.

Der Defa-Kameramann Roland Dressel ist tot. Mit dem Regisseur Rainer Simon holte er in den 1980er Jahren den einzigen Goldenen Bären für die Defa - und schuf den letzten Verbotsfilm.

Kardinal Rainer Maria Woelki hat für Gutachter, Medienanwälte und Kommunikationsberater im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung Gelder in Millionenhöhe ausgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster