
In Berliner Clubs ist Ketamin mittlerweile so beliebt wie Koks: Es ist billig, intensiv, verfügbar. Doch was wie ein harmloser Rausch wirkt, kann gefährlich werden. Bis hin zum Tod.

In Berliner Clubs ist Ketamin mittlerweile so beliebt wie Koks: Es ist billig, intensiv, verfügbar. Doch was wie ein harmloser Rausch wirkt, kann gefährlich werden. Bis hin zum Tod.

Potsdams Gleichstellungsbeauftragte Claudia Sprengel hat zum Austausch über Sexismus im Nachtleben eingeladen. Im Interview sagt sie, was noch passieren muss und was sie Betroffenen rät.

Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig. Zwar gibt es Ausnahmeregelungen. Aber ein Grundproblem bleibt, findet die Bundesärztekammer und fordert eine Reform.

Immer noch wird ADHS viermal so häufig bei Jungen wie bei Mädchen diagnostiziert – obwohl beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Wie kann das sein?

In New York läuft der Prozess gegen den Ex-Star wegen Vorwürfen von Sexualstraftaten. Eine ehemalige Angestellte beschreibt schlimme Erfahrungen mit dem 55-Jährigen, auch als „Diddy“ bekannt.

Gewalt gegen Frauen bleibt in Berlin ein gravierendes Problem. Neue Zahlen zeigen das ganze Ausmaß. Die Grünen fordern vom Senat ein härteres Vorgehen.

Im Podcast „Bergfreundinnen“ reden Katharina Kestler, Toni Schlosser und Lisa Bartelmus über Packlisten, Ultratrails und Nächte im Wald. Wann Härte nicht weiterführt, erklären sie im Interview.

Der libanesische Choreograf Ali Chahrour erzählt in „When I Saw The Sea“ vom Schicksal dreier Arbeitsmigrantinnen.

Ein 38-Jähriger soll eine junge Frau in seiner Berliner Wohnung mit Drogen betäubt und schwer misshandelt haben. Kurz vor der Schlussphase äußert sich Martin S. zum Hergang.

Im Prozess um Vergewaltigung und schwere Körperverletzung einer Schülerin denken die Verteidiger über eine Aussage ihres Mandanten nach. Der Angeklagte zeigt sich amüsiert.

„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.

Marvin S. soll eine Schülerin in seine Wohnung gelockt, ihr Drogen verabreicht und die bewusstlose Frau vergewaltigt und misshandelt haben. Fast drei Jahre später soll ein Urteil fallen.

Die Regiedebüts von Kristen Stewart und Scarlett Johansson werden an der Croisette gefeiert. Es geht ihren Filmen um Erinnerung und Traumata, ansonsten sind sie aber grundlegend verschieden.

Eine deutsche Regie-Hoffnung, die Rückkehr des iranischen Dissidenten Jafar Panahi und von Wes Anderson plus Kristen Stewarts Regie-Debüt. Auf diese Cannes-Highlights müssen wir nicht lange warten.

Der „Polizeiruf 110“ hinterfragt die Folgen von Gewalterfahrung und ambivalente Mutterliebe. Und bringt Licht ins Vorleben der Ermittlerin Melly Böwe.

In Georgia halten Ärzte eine Schwangere und einen Fötus mit Apparaten am Leben, ohne die Angehörigen gefragt zu haben. Wie gehen deutsche Ärzte mit solchen Fällen um?

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Straftaten, die mithilfe von K.-o.-Tropfen durchgeführt werden, sollen in Zukunft deutlich strenger bestraft werden. Bislang wird das Gift nicht als „gefährliches Werkzeug“ eingestuft.

Die Wagner-Söldner gehen im westafrikanischen Mali brutal vor. Immer mehr Menschen fliehen nach Mauretanien – und weiter nach Europa. Ortsbesuch im Lager Mbera.

Im AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes taucht immer wieder ihr Name auf. Die Äußerungen von Christina Baum seien repräsentativ für die Gesamtpartei, heißt es.

Niko Kappe ist Lehrer, Vater und veröffentlicht unter dem Namen „nikothec“ Videos auf TikTok. Im Interview erzählt er, wie man kluge Regeln für die Smartphone-Nutzung seiner Kinder findet.

Das Stadttheater will inmitten der schlechten Nachrichten Hoffnung schöpfen. Dafür holen sie in der neuen Spielzeit zahlreiche Klassiker ins Heute.

Das Weltstrafgericht steht unter großem Druck. Und der Chefankläger wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt.

Am Dienstag hatte Ventura erstmals ausgesagt. Die 38-Jährige sprach von Gewaltausbrüchen Combs' und „ekelhaften“ Drogen- und Sex-Partys, die der Rapper als „Freak-Offs“ bezeichnete.

Jahrzehnte nach der Ermordung ihrer Eltern können die Menendez-Brüder Lyle und Erik auf Haftentlassung hoffen. Ein Richter setzte ein neues Strafmaß fest.

Als Sängerin der Band Jennifer Rostock wurde sie berühmt. Jetzt erscheint ihre Autobiografie „Nackt“, in der Jennifer Weist von Drogen- und Missbrauchserfahrungen erzählt. Und dem, was sie daraus gelernt hat.

Das Urteil gegen den Schauspieler Gérard Depardieu wegen sexueller Nötigung hat auch für die französische Gesellschaft weitreichende Folgen. Spricht sie künftig anders über sexualisierte Gewalt?

Frankreich liebt sein Kino – und seine Stars. Doch künftig haben diese keine Narrenfreiheit mehr. Das ist gut so – auch wenn es die französische Gesellschaft und Politik zutiefst polarisiert.

Erstmals musste Filmikone Depardieu wegen Belästigungsvorwürfen vor Gericht – jetzt ist er verurteilt. Dabei hatte er auf einen Freispruch gepocht und will nun gegen das Urteil vorgehen.

In unsicheren Zeiten beginnen die Filmfestspiele in Cannes am Dienstag dennoch mit stolzgeschwellter Brust. Es wird wieder ein Spektakel.

Früher war unser Autor gerne Teil der katholischen Kirche. Später lernte er, wie Bischöfe prassen, lügen, vertuschen. Seinen Austritt will er nun aber doch nochmal verschieben.

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost ist erstmals ein Amerikaner das Oberhaupt der katholischen Kirche geworden. Was erwarten internationale Kommentatoren vom neuen Papst?

In den letzten Kriegstagen ist Sybille Voormann fast zehn Jahre alt und will in die Hitlerjugend. Dann rückt die Rote Armee ein. Vom Leben zwischen Zusammenbruch und Neubeginn.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Bundespräsident warnte in seiner Rede im Bundestag eindringlich vor Geschichtsvergessenheit – und fand deutliche Worte für Russland und die USA.

Berlin am Ende des Krieges: Die Reichshauptstadt ist bis zuletzt heftig umkämpft, auch nach der Befreiung geht es täglich ums Überleben. Doch allmählich blüht der Frieden auf. Eine Chronik.

Sexueller Missbrauch von Kindern ist ein globales Problem. Etwa jeder siebte Mann und jede fünfte Frau sind betroffen. Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?

Der Verfassungsschutz hat die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ hochgestuft. Details aus dem Gutachten sind nun einsehbar.

Körperverletzungen, Beleidigungen, aber auch Angriffe auf Einrichtungen und Gedenkorte: Noch nie hat die Opferberatungsstelle Maneo in Berlin so viele queerfeindliche Vorfälle wie im vergangenen Jahr gezählt.

Die Autorin Prune Antoine besuchte eine Kindsmörderin aus Solingen mehrmals im Gefängnis, um ihre Tat zu verstehen. Sie sieht die Mutter auch als Opfer.

Nach dem Krieg wurden die Reste des Tiergartenviertels zerstört. Niemand wollte sich mehr an die Enteignungs-, Aufkauf- und Abbruchpolitik der Nazis erinnern. Heute setzt sich eine Initiative für den Ort ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster