
Die brasilianische Choreographin Lia Rodrigues löste in der fabrik mit ihrer „Wut“ eine Explosion der Körper aus.

Die brasilianische Choreographin Lia Rodrigues löste in der fabrik mit ihrer „Wut“ eine Explosion der Körper aus.

Gegen die Vergewaltigungskultur: Warum bekämpfen Männer nicht die Männergewalt? Ein Aufruf.

Grausame Zahlen aus Südafrika: Die Zahl der Morde stieg in einem Zeitraum von zwölf Monaten auf mehr als 21.000. Die Quote liegt höher als in den USA.

Der moderne Nationalismus stützt sich auf rückständige Rollenbilder: Männer sollen das Land verteidigen, Frauen Kinder produzieren. Ein Essay.
Nach der Absage für 2020 will die Stadt mit den Bürgern darüber diskutieren, wie es mit dem Baumblütenfest weitergeht. Die Obstbauern fürchten um ihre Einnahmen und haben bereits einen Plan.

Ein Berliner Arzt soll offenbar mehrere Patienten sexuell missbraucht haben. Der Prozess beginnt im April 2020 vor dem Amtsgericht Tiergarten.

Die Polizei zieht eine positive Festival-Bilanz: 80.000 Menschen feierten am Sonnabend und Sonntag im Olympiastadion sehr friedlich miteinander.

Die First Steps Awards für Abschlussfilme an deutschen Hochschulen werden am Montag in Berlin verliehen. Die Nominierten und ihre Chancen.

Beim Filmfest von Venedig gab es handfeste Überraschungen: Auch der umstrittene Regisseur Roman Polanski wird mit dem Großen Preis der Jury geehrt.

Der Smoothie-Hersteller provoziert regelmäßig mit sexistischer Werbung. Nun kritisiert die Moderatorin Charlotte Roche das Unternehmen mit einer Netzaktion.

Jedes dritte Heim in Deutschland hat ein Schutzkonzept gegen Missbrauch. Bei den Schulen dagegen sind es nur 13 Prozent, zeigt ein Monitoring.

In Hirschfeld im Elbe-Elster-Kreis wählen so viele Menschen die Rechtspopulisten wie nirgendwo sonst in Brandenburg. Ein Besuch im AfD-Rekorddorf.

Anatoly Nikolai Rothe ist Sohn eines Rotarmisten und einer Deutschen. Er gründete den Verein „Russenkinder“ – eine Gemeinschaft der Suchenden.

MeToo in Venedig: Dass Roman Polanski mit „J’accuse“ um den Goldenen Löwen konkurriert, wirft kein gutes Licht auf das Festival.

Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop begann seine Laufbahn als Restaurator und Maler. Mit Kunsthistorikerin Lisa Zeitz sprach er im Museum Barberini über Kunst.

Zukunftsforscher Opaschowski sieht eine Massenvereinsamung auf Deutschland zukommen - durch die neuen Medien

Für Neymar ist ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen. In der Netflix-Serie "Haus des Geldes" hat der brasilianische Fußballstar einen Gastauftritt.

Ein japanischer Film, ein sturer Festivalleiter – und wieder einmal viel zu wenig Frauen im Wettbewerb. Zur Eröffnung der 76. Filmfestspiele von Venedig.

Auch die "Sopranos"-Darstellerin Annabella Sciorra wird gegen den Hollywoodmogul aussagen. Der Prozess wurde wieder verschoben.

Sieben Fälle werden einem Mann zur Last gelegt, in denen er das Mädchen missbraucht haben soll. Vor Gericht legte er ein Geständnis ab.

Ein Gipfel wird die Welt nicht verändern. Aber er kann der Funke sein, der das Feuer für Geschlechtergerechtigkeit entfacht. Besser wär's. Ein Gastbeitrag.

Chris Melzer vom UN-Flüchtlingshilfswerk über die muslimische Minderheit der Rohingya, ihre Rückführung nach Myanmar und erstaunliche Hilfsbereitschaft.

Unterhaltsamer als jeder pädagogische Appell: Die Suizid-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ geht weiter – und die Debatte über den "Werther-Effekt" auch.

Er soll eine Studentin vergewaltigt und erdrosselt haben. Doch viele Indizien sprechen gegen seine Verurteilung.

George Pell war im Vatikan ganz oben. Nun sitzt der Australier wegen Missbrauchs Minderjähriger im Gefängnis. Und seine Berufung wird abgelehnt.

Im Zuge der Vergewaltigungsvorwürfe gegen Fußballer Cristiano Ronaldo ist Geld geflossen. Das bestätigten nun seine Anwälte.

Keine Koalition mit der AfD, keine mit der Linken, keine Minderheitsregierung. Punkt. Ministerpräsident Michael Kretschmer über seine Pläne für Sachsen.

Sexuelle Belästigung und Gewalt gehören weiter zur Kreativwirtschaft: Themis-Vorstand Barbara Rohm zieht erste Bilanz zur Beschwerdestelle.

Die Untersuchung der Leiche ergab nach Aussage der Rechtsmedizin keine entsprechenden Spuren. Der Todeszeitpunkt ist entscheidend für die Anklage.

Politikwissenschaftlerin Teresa Nentwig legt eine Studie über die Dissertation des berüchtigten Sexualforschers vor, der Berliner Kinder Pädophilen auslieferte.

Mehrere Untersuchungen zum offenbaren Selbstmord des US-Unternehmers in einer New Yorker Gefängniszelle laufen. Nun gab es erste Konsequenzen.

Sie wird verhaftet, als sie mit Uniform und Pistolen-Attrappe durch Berlin läuft. Dann wird klar: Lara K. fiel schon häufiger als falsche Polizistin auf.

Nach Jeffrey Epsteins Tod rückt eine Frau in den Fokus der Ermittler: Ghislaine Maxwell. Sie soll den Missbrauchsring organisiert haben.

Laut einem Bericht sollten Wärter alle 30 Minuten nach Epstein schauen. Doch das unterblieb. Mutmaßlich beging der US-Unternehmer Suizid in seiner Zelle.

Cybermobbing ist kein neues Phänomen – doch jetzt nehmen Forscher auch sozial Benachteiligte in den Blick. Wie stehen Berliner Jugendliche im Vergleich da?

Der britische Premierminister will die Gefängnisse für 2,66 Milliarden Euro ausbauen lassen. Auch Polizeirechte bei anlasslosen Kontrollen werden gestärkt.

Der Unternehmer wurde Anfang Juli verhaftet und wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt. Am Samstag wurde er tot in seiner Gefängniszelle gefunden.

Fast 13 Jahre nach dem Verschwinden ihrer Tochter sagte Vesna Krüger im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder ihres Kindes aus.

Im Prozess um das rätselhafte Schicksal der verschwundenen Schülerin aus Moabit begann am Mittwoch die Beweisaufnahme.

Vor fast 13 Jahren verschwand die damals 14-jährige Schülerin. Nun prüft das Berliner Landgericht: Wurde sie Opfer eines Mannes aus der Nachbarschaft?
öffnet in neuem Tab oder Fenster