
Der Tod ist der treueste Gesprächspartner des WDR-Talkers Jürgen Domian. Rund 200.000 Menschen schalten regelmäßig ein. Eine Begegnung.

Der Tod ist der treueste Gesprächspartner des WDR-Talkers Jürgen Domian. Rund 200.000 Menschen schalten regelmäßig ein. Eine Begegnung.
Trinker, Thesen, Temperamente: Ein heikler Fernsehfilm zum Thema Sterbehilfe, den das Zweite zu später Stunde bringt. Laut ZDF ein Plädoyer für die Würde des Menschen im Leben wie im Sterben.
Nach einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichtes darf die Ärztekammer nicht mehr in jedem Fall das Überlassen "todbringender Medikamente an Sterbewillige" verbieten.
Die Berliner Ärztekammer darf es Medizinern nicht generell verbieten, Patienten tödliche Substanzen für einen Suizid zu überlassen. Das habe das Verwaltungsgerichts Berlin entschieden, teilte ein Sprecher am Montag mit. Ein Berliner Arzt hatte gegen ein entsprechendes Verbot aus dem Jahr 2007 geklagt.

Die Verfilmung des Kehlmann-Bestsellers "Ruhm" verheizt Stars von Heino Ferch bis Senta Berger.
Neonazi-Opfer Noel Martin hat sich seinen Lebensmut bewahrt. Auch nach dem bewaffneten Raubüberfall auf den vom Hals an gelähmten Engländer will der 52-Jährige weiter um Spenden für die Arbeit seiner Noel- und Jacqueline-Martin-Stiftung kämpfen.

Er hat für den TSV 1860 München und für Borussia Dortmund gespielt, ist Meister geworden und er hat das erste Tor der Bundesliga-Geschichte geschossen. Nun ist er gestorben - allerdings nicht auf natürlichem Weg.
Sterbehilfe, Jugendstrafe, Sorgerecht – warum es gut ist, wenn die Koalition uns kaltlässt
Die Koalition beschließt einiges zur Sterbehilfe, zum Jugendstrafe und Sorgerecht – und die Entscheidungen lassen uns kalt. Gut so.
Kartell- und UrheberrechtDie Kontrolle von Firmenfusionen wird stärker an europäisches Recht angeglichen. Pressefusionen werden erleichtert.

Warnschussarrest, mehr Rechte für Väter, "Stiftung Finanztest": Die Parteispitzen von CDU und FDP wollen ihre Handlungsfähigkeit beweisen und einigen sich auf eine Reihe Reformprojekte - in betont friedlicher Atmosphäre.

Sterbehilfe wird in vielen Ländern kontrovers diskutiert. In Holland ist sie längst gesetzlich geregelt. Von März an sollen Ärzte durchs Land reisen und helfen. Kritiker sprechen von "Tötung bei Hausbesuch".
Vor mehr als 15 Jahren wurde er Opfer eines rassistischen Angriffs in Mahlow. Nun ist Noel Martin in seinem Haus in Birmingham überfallen worden. "Ich finde keinen Frieden", sagte er dem Tagesspiegel.

Vor 15 Jahren wurde er Opfer eines rassistischen Angriffs in Mahlow. Nun ist Noel Martin in seinem Haus in Birmingham überfallen worden. "Ich finde keinen Frieden", sagte er dem Tagesspiegel.

Frankreichs Präsident Sarkozy startet offiziell in den Wahlkampf. In einem TV-Interview bestätigte er erstmals, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt. Selbst seine Parteifreunde schockt jedoch sein plötzlicher Rechtsruck.

Die Griechen brauchen eine Wachstumsstrategie, sagt das DIW in einer aktuellen Studie. Eine der Voraussetzungen, damit sie funktioniert: der Euro-Austritt.

Die Deutschen sind von Misstrauen durchdrungen. Sie verdächtigen alle Politiker der Korruption, beschimpfen einander als Rassisten oder fordern komplette Transparenz. Malte Lehming über deutsche Besonderheiten.
Zum Zwischenruf „Totengedenken“ vom 20. November Der Zwischenruf hat mich ziemlich erschüttert.

Die Freiheit ist den Deutschen laut einer neuen Studie wichtiger als die Gleichheit. Das schließt den Wunsch nach staatlichen Eingriffen in bestimmten Fällen nicht aus.
Vor zehn Jahren, am 26. November, starb die ehemalige brandenburgische Sozialministerin Regine Hildebrandt.
Holger Müller als Ausbilder Schmidt
Sylke Enders’ „Kokon“ im Heimathafen Neukölln
„Ich will sterben dürfen“ vom 11. September Ich bin 66 Jahre alt, zurzeit gesund, fit, unternehmungslustig und habe viel Freude an allem, was ich täglich machen kann.
„Die letzte Entscheidung“ (Leserbrief) vom 18. September Zum Thema Sterbehilfe kann sachkundige Information bei der „Patientenschutzorganisaton Deutsche Hospizstiftung“ (Telefon 030/2844484) eingeholt werden, auch zur Patientenverfügung, die Einfluss auf die Unterlassung unbegrenzter künstlicher Ernährung hat.
Der Papst tritt nicht nur im deutschen Parlament auf: Am Sonntag empfängt Benedikt XVI. das Bundesverfassungsgericht zur Audienz.

Witali Klitschko muss vor dem Kampf gegen den starken Polen Tomasz Adamek den Tod seines Vaters verarbeiten.

Grass, Rilke, Sartre... – Fritz J. Raddatz’ Leben ist mit so vielen Namen verbunden. Helmut Schmidt, Augstein und Reich-Ranicki kommen bei ihm ziemlich schlecht weg.
Jede Gesellschaft hat die Kunst, die Literatur, von der die Menschen sich nicht vorstellen können oder mögen, aus welchen Tiefen und Untiefen sich das speist. Gewaltorgien, Porno, Pose: der Autor Matias Faldbakken und sein brutales Menschenbild.
Bekenntnis des Urologen stößt auf Kollegen-Kritik
Bekenntnis des Urologen stößt auf Kollegen-Kritik

Die deutschen Ärzte wählen Frank Ulrich Montgomery zum neuen Präsidenten / Ärztetag stimmt zudem für begrenzte PID und striktes Verbot der Sterbehilfe
Der Ärztetag ist eine Standesversammlung mit langer Geschichte. Doch seine Themen sind allzeit aktuell.
Am Sonntag stimmen die Zürcher darüber ab, ob die europaweit einzigartige Schweizer Freitodbegleitung verboten werden soll. Noch erlaubt die Schweiz die Freitodbegleitung, sofern keine eigennützigen Motive vorliegen.
Christian Petzold ist Vorstand der Aktion Demenz e.V. Im Interview spricht er darüber, warum Demenz kein Todesurteil sein darf.

Die moderne Gesellschaft hat sich losgesagt von Gott und Gemeinschaft, sagt der Theologe und Sozialwissenschaftler Reimer Gronemeyer. Das bringt eine große Freiheit - und auch eine große Trostlosigkeit. Der Tod von Gunter Sachs ist ein Beispiel dafür.
Am Sonntagabend hat die Familie von Günter Sachs den Abschiedsbrief veröffentlicht, den er hinterlassen hat. Nach Angaben der Familie hat sich Sachs selbst gewünscht, dass der Brief nach seinem Tod veröffentlicht wird.

Andrea Meissner mit ihrem neuen Programm „Skandal – Frau Meissner oder Neues aus der Gerüchteküche“ im Kabarett Obelisk
Demenz, Alzheimer – das sind die Schrecken einer alternden Gesellschaft. Fast jeder kennt einen Fall aus der eigenen Familie. Auch Elisabeth Stechl, die Expertin.
Die frühe Gendiagnose bei Embryonen braucht weder ein Verbot noch eine begrenzte Erlaubnis. Sie braucht gar kein neues Gesetz.
Aus der Europäischen Menschenrechtskonvention kann kein Recht auf staatliche Sterbehilfe abgeleitet werden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage eines Schweizers abgelehnt, der wegen einer psychischen Erkrankung seinem Leben ein Ende setzen wollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster