zum Hauptinhalt
Thema

Sterbehilfe

Trinker, Thesen, Temperamente: Ein heikler Fernsehfilm zum Thema Sterbehilfe, den das Zweite zu später Stunde bringt. Laut ZDF ein Plädoyer für die Würde des Menschen im Leben wie im Sterben.

Von Markus Ehrenberg

Sterbehilfe, Jugendstrafe, Sorgerecht – warum es gut ist, wenn die Koalition uns kaltlässt

Von Jost Müller-Neuhof

Die Koalition beschließt einiges zur Sterbehilfe, zum Jugendstrafe und Sorgerecht – und die Entscheidungen lassen uns kalt. Gut so.

Von Jost Müller-Neuhof
71 Prozent der Deutschen wollen laut der Studie des Mill-Instituts rechtsradikale Parteien verbieten, 43 Prozent sind es bei linksradikalen.

Die Freiheit ist den Deutschen laut einer neuen Studie wichtiger als die Gleichheit. Das schließt den Wunsch nach staatlichen Eingriffen in bestimmten Fällen nicht aus.

Von Albert Funk

Sylke Enders’ „Kokon“ im Heimathafen Neukölln

Von Patrick Wildermann

„Die letzte Entscheidung“ (Leserbrief) vom 18. September Zum Thema Sterbehilfe kann sachkundige Information bei der „Patientenschutzorganisaton Deutsche Hospizstiftung“ (Telefon 030/2844484) eingeholt werden, auch zur Patientenverfügung, die Einfluss auf die Unterlassung unbegrenzter künstlicher Ernährung hat.

Foto: dpa

Die deutschen Ärzte wählen Frank Ulrich Montgomery zum neuen Präsidenten / Ärztetag stimmt zudem für begrenzte PID und striktes Verbot der Sterbehilfe

Von Rainer Woratschka
Reimer Gronemeyer.

Die moderne Gesellschaft hat sich losgesagt von Gott und Gemeinschaft, sagt der Theologe und Sozialwissenschaftler Reimer Gronemeyer. Das bringt eine große Freiheit - und auch eine große Trostlosigkeit. Der Tod von Gunter Sachs ist ein Beispiel dafür.

Am Sonntagabend hat die Familie von Günter Sachs den Abschiedsbrief veröffentlicht, den er hinterlassen hat. Nach Angaben der Familie hat sich Sachs selbst gewünscht, dass der Brief nach seinem Tod veröffentlicht wird.

Aus der Europäischen Menschenrechtskonvention kann kein Recht auf staatliche Sterbehilfe abgeleitet werden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage eines Schweizers abgelehnt, der wegen einer psychischen Erkrankung seinem Leben ein Ende setzen wollte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })