
Im Netz wird die Bildung als Retro-Lifestyle gefeiert. Doch die Nostalgie kommt nicht überall gut an.

Im Netz wird die Bildung als Retro-Lifestyle gefeiert. Doch die Nostalgie kommt nicht überall gut an.

Bislang waren die Videos der tiktok-Nutzer auf eine Minute begrenzt. Instagram setzt auch auf mehr Bewegtbild.

Der Grimme Online Award mit einem Überraschungssieger von einer Plattform, die man bis vor kurzem wohl noch nicht als preiswürdig betrachtet hätte.

Sind Beamte faul und mürrisch? Im Netz spielt „Conny Fromtheblock“ liebevoll mit Klischees. Der Frau hinter der Kunstfigur sind sie wohlvertraut.

Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen schütteln den Kopf über das Geschäftsmodell Influencer.

Mit Videos und Instagram-Storys präsentiert die 19-jährige Lilly Blaudszun die SPD im Wahljahr so, wie die Partei sich selber gerne sähe: jünger, weiblicher, ostdeutscher. Das kommt an – täuscht aber

Wer Teenager hat, kann sich vor Diskussionen nicht drücken. Hier prallen Welten aufeinander. Die letzte Familienkolumne unserer Autorin

Astrid Steinmetz ist Trainerin für Kommunikation und hilft beim Entschlüsseln von Körpersprache. Sie weiß: Das Geheimnis liegt im Unterlid.

Wie schaffen die Künste den Weg in die Zukunft, vor allem die altehrwürdige Oper? Ungewöhnliche Projekte erkunden, wie das Stammpublikum und Digital Natives sich annähern können.

Gebleichte Gesichtshaare sind in den sozialen Medien das Ding der Stunde. Steckt mehr dahinter als Langeweile im Lockdown?

In Deutschland hat Tiktok noch einen sehr schlechten Ruf. Doch Theater und Politik könnten von der App profitieren, sagt Medienforscherin Judith Ackermann.

In Coronazeiten sind mehr Menschen einsam als je zuvor. Auch Jüngere leiden. Die Publizistin Diana Kinnert erklärt, was das mit unserer Gesellschaft macht.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Theater und Digitalität, Wahlkampf per Minivideo: Die Potsdamer Medienprofessorin Judith Ackermann spricht über Potenziale sozialer Plattformen - und ihren eigenen TikTok-Account.

Sie glauben an die Energie der Kristalle, verkaufen Kräuter und magische Rituale. Um die 3.000 Frauen in der Stadt verstehen sich als Hexe. Die Nachfrage steigt.

Wie gelingt in pandemischen Zeiten Bürgernähe auf Distanz? Ein Ausblick auf das digitale Superwahljahr 2021.

Das auf den Namen Baarack getaufte Schaf konnte vor lauter Fell nicht mal mehr die Augenlider schließen. Jahrelang irrte es ungeschoren im Busch rum.

Der neue RBB-Staatsvertrag und ein Liebäugeln mit Instagram, Tiktok, Facebook. Intendantin Patricia Schlesinger im Medienausschuss des Abgeordnetenhauses.

Der Stadtrand boomt, viele Schulen werden geplant oder saniert. Doch Kritiker fordern Beschleunigung wie in Berlin-Spandau.

Museen und Freizeitstätten sind geschlossen, viele Mitarbeiter vermissen die Besucher. Doch für manche Menschen und Tiere hat der Lockdown auch ein paar Vorteile.

Social-Media-Marketing für ungesunde Lebensmittel ist ein großes Geschäft. Kritiker:innen fordern, Kinder besser zu schützen.

Der Juso Bengt Rüstemeier ist kein Einzelfall: Nachwuchspolitiker überziehen oft in sozialen Medien. Manche spielen damit, einige leiden, wenige profitieren.

Robin Grimm lehrt an einer Neuköllner Schule und hat mehr als eine Million Tiktok-Follower. Wofür nutzt er die Plattform?

Seit Pandemiebeginn nehmen Stress, häusliche Gewalt und psychische Probleme zu. Krisenchat.de hilft Kindern und Jugendlichen übers Internet.

Immer wieder Cottbus, immer wieder die AfD: Diesmal ging ein Lokalpolitiker zu weit, eine 18-Jährige wehrte sich und machte den Vorfall öffentlich.

Nordrhein-Westfalen hat eine Videokonferenz für Schulklassen eingeführt, die dem Missbrauch Tür und Tor öffnet. Die Reaktionen fallen sehr kritisch aus.

In sozialen Netzwerken wie Tiktok rufen Anhänger von Kremlkritiker Nawalny zu Protest auf. Russlands Regierung greift ein und warnt mit deutlichen Worten.

Ein neues Gesetz erleichtert den staatlichen Behörden, an Nutzerdaten zu gelangen. Kritiker fürchten dadurch weitere Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

Sie sind bei Insta und Snapchat zu Hause und mit ihren Handys verwachsen. Sie glauben alles, was im Internet steht. Über den Versuch einer Mutter, ihre Kinder zum kritischen Denken anzuregen.

Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.

Sex, Schüsse, Stolz: Die US-amerikanische Rapperin Megan Thee Stallion und ihr starkes Debütalbum „Good News“.

Die Wagenbach-Reihe über digitale Bildkulturen widmet sich den Memen und den GIFs.

Die Aktion eines syrischen Youtubers beschäftigt jetzt den Staatsschutz. Der 23-Jährige wollte "dem Westen" die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigen.

Dem Ziel "bescheidenen Wohlstands" bis 2020 ist die Volksrepublik nahe gekommen. Jetzt hat die Partei die Agenda für die kommenden fünf Jahre beschlossen.

Nach dem Willen des US-Präsidenten soll Tiktok nicht mehr in den App-Stores von Apple und Google verfügbar sein. Doch ein Richter gibt der Video-App Aufschub.

Generation Social Media: 7500 junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren testen kostenlos das neue Digital-Abo T+. Hier kommen einige zu Wort.

Wochenlang drohte der US-Präsident damit, die chinesische App Tiktok vom US-Markt zu verbannen. Nun segnete er einen Deal ab – und die App darf vorerst bleiben.

Von Sonntag an sind die chinesischen Apps Tiktok und WeChat in den USA nur noch eingeschränkt nutzbar. Der Konzern und China holen zum Gegenschlag aus.

Eine entsprechende Verfügung will Trump am Freitag verlassen. Dann wäre die App TikTok in den USA ab Sonntag nicht mehr bei Apple und Google verfügbar.

Thomas Sattelberger, FDP, ist mit 71 einer der ältesten Politiker im Bundestag. Auf der Teenie-Plattform TikTok ist kaum ein Politiker erfolgreicher als er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster