
Die Nutzerzahl ging zuletzt zurück, Facebook-Chef Zuckerberg erklärt das mit der starken Konkurrenz. Die Aktie des Dachkonzerns Meta befindet sich im Sinkflug.

Die Nutzerzahl ging zuletzt zurück, Facebook-Chef Zuckerberg erklärt das mit der starken Konkurrenz. Die Aktie des Dachkonzerns Meta befindet sich im Sinkflug.

Warum Männer wie der Rapper Asap Rocky, ihre Goldketten gegen welche aus Perlen tauschen.

Ihre Berufung zur Staatssekretärin kam überraschend. Reem Alabali-Radovan spricht im Interview über den Fachkräftemangel, ihre Flucht nach Deutschland und ihr Hobby, das Boxen.

Eine Ausstellung in der Völklinger Hütte widmet sich dem Musikvideo. KI, Klimakrise, politische Gewalt: Welche Antworten das Medium heute noch liefern kann.

Ethnie, Geschlecht, Sexualität: Darüber zerbricht sich Who der Bär den Kopf. Der Künstler Simon Fujiwara trifft mit dieser Figur den Zeitgeist.

Shoppen im Kiez: Studentinnen der HWR Berlin wollen die Vielfalt im Berliner Einzelhandel bewahren und stellen Läden vor, die (noch) kein Hipster kennt.

Das Projekt „DigitalSchoolStory“ will Kindern und Jugendlichen Lerninhalte im Social-Media-Format beibringen. TikTok-Stars helfen bei der Umsetzung - und sorgen für die Extra-Motivation.

WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn über „Hart aber fair“, Herausforderungen bei Linear-TV vs. Mediathek – und über „Haltung“.

Der uralte Kult um Sternenkonstellationen und Wahrsagerei scheint unter jungen Menschen auf sozialen Medien zu boomen. Warum? Ein Erklärungsversuch.

Zum 75-jährigen Bestehen des Magazins wünscht sich Medienwissenschaftler Stephan Weichert weniger Süffisanz und mehr Kontext, Hintergründe und Analyse vom „Spiegel“. Ein Interview.

Sonntagsbraten aus Sellerie, Wintersalat mit Kumquat, Backkartoffeln mit Topinambur: Sophia Giesecke und Uri Triest posten auf Instagram und Tiktok kreative vegetarische und vegane Gerichte.

„Tagträume“ heißt der Film von neun jungen Frauen aus Syrien, dem Iran und Irak. Was ihnen auf die Nerven geht: Immer auf die Flucht reduziert zu werden. Ein Film-Gespräch.

Enthusiastische Verfechter der Identitätspolitik liegen genau so falsch, wie ihre schärfsten Kritiker, sagt die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.

Vier-Tage-Woche, monatelange Auszeiten – die Generation Z beginnt ihr Berufsleben und fordert viel. Auch politische Bekenntnisse von Firmen. Was das für sie und ihre Chefs bedeutet.

Die Smartphone-App „Loulu“ soll rechte Strategien im Netz interaktiv erfahrbar machen. Die Simulation des orchestrierten Hasses ist täuschend echt.

Der Einzelhandel hat während der Pandemie stark gelitten. Vor allem Jüngere bleiben fern. Eine Agentur erprobt in Berlin neue Shopping-Konzepte.

Eine verschleppte 16-Jährige wird in den USA dank eines Handzeichens gerettet, das vor allem die sozialen Medien verbreitet haben. Ein Zeuge erkennt es.

Sämtliche Gegenwartsdebatten, fantastisch verpackt in einem Musical: Yael Ronens „Slippery Slope“ am Berliner Maxim Gorki Theater.

Der Vorwurf: „Provokanter“ Verzehr von Obst, das für viele Türken zu teuer geworden ist. Ein Beispiel für den wirtschaftlichen Kollaps des Landes.

Lockdowns und Kontaktbeschränkungen ließen die Mediensucht bei Jugendlichen hochschnellen. Die Zahl pathologischer Computerspieler stieg um 52 Prozent.

Immobilien waren gestern: Der vermögendste Chinese ist ein Getränkemogul. Sein Club der Superreichen wächst laut einem Bericht nahezu jeden Tag.

Die massive Kritik gegen Facebook weist der Konzernboss entschieden zurück. Für weitere Milliardengewinne setzt er auf ein Erfolgsmodell der Konkurrenz.

Ich will einfach Musikerin sein, sagt die Glamour-Diva. Und dass sie ihre Seele öffnen will. „Rausch“ heißt ihr neues Album, Fischer klingt reifer darauf.

Gerade durch die Verfügbarkeit auf Social Media verbreitet sich laut einer Studie der Amadeu-Antonio-Stiftung vielfach antisemitisches Gedankengut.

Früher war Merchandise eine Sache der Popmusik oder des Fußballs, heute ist es überall. Ein Einkaufsbummel.

Laut, heftig und nur zwischendurch mal witzig: Die Ärzte bringen elf Monate nach dem Album „Hell“ nun „Dunkel“ heraus.

Hunderttausende beteiligen sich in den USA an der Suche nach dem Mörder von Gabby Petito – die Macht der sozialen Medien zeigt bereits Wirkung.

In Köln werden die besten Petfluencer gekürt. Was das ist? Tiere mit sehr vielen Fans bei Instagram und TikTok. Annäherung an ein Phänomen.

Konsumgüter waren noch nie ein so integraler Teil der Identität – und Jugendliche werden auf Instagram selbst Teil der Marketingstrategie. Ein Kommentar.

Bethany Zummo has two passions: Sitting volleyball and crocheting. She shares the latter with diver Tom Daley. Time to meet up?

Bethany Zummo hat zwei Leidenschaften: Sitzvolleyball und Häkeln. Für letzteres begeistert sich auch der Wasserspringer Tom Daley. Treffen sich die beiden bald?

30 Jahre Medienstaatsvertrag: Was rbb und mabb für Berlin und Brandenburg leisten – und leisten müssen.

Das Jugendmagazin „Bravo“ wird 65, geht aber noch nicht in Rente. Selbst einen Aktbekannten gibt es noch.

Bei den Olympischen Spielen in Tokio schauen deutlich weniger Menschen zu als bei den Spielen in Rio. Die Marktanteile bleiben aber stabil. Eine Bilanz.

Zu Ehren seiner verstorbenen Oma: Mehr als 1000 Kilometer wanderte der 19-Jährige quer durch Deutschland.

Philipp Amthor soll einem Bericht zufolge in Zuwendungen von Tiktok an die Junge Union verwickelt gewesen sein. Er selbst sagt, er habe nichts davon gewusst.

Die Macht der Influencer wächst. Jetzt befasst sich der BGH mit ihren Geschäften. Wie verdienen die Internetstars ihr Geld – und wie rechtmäßig ist das?

Um an seine Großmutter zu erinnern, läuft Hugo Rittel bis über die Alpen. Auf Tiktok und in anderen sozialen Medien dokumentiert er seine Reise.
Dem Traum folgen

Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Eliza Shaddad, Willow Lately, Rejjie Snow und Clairo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster