zum Hauptinhalt

Ein Mann, in Sorgen vergraben, fährt mit seiner kleinen Tochter über eine einsame Landstraße im kanadischen Westen. Wie aus heiterem Himmel will die Kleine plötzlich wissen: "Woher kommen die Menschen?

Von Walter Schmidt

Der Seminarraum 109 wirkt wenig revolutionär. Der saure Schweiß der Jahrzehnte hat Flecken in Böden und Wände gefressen und eine Patina aus Kreidestaub hat sich darüber gelegt.

Ein deutsch-israelisches Forscherteam hat aufgeklärt, wie Antibiotika bei Bakterien wirken. Das Team unter Leitung von Francois Franceschi vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin untersuchte das Bakterium Deinococcud radiodurans und konzentrierte sich dabei auf die Ribosomen, die "Eiweißfabriken" der Bakterien.

Von Hartmut Wewetzer

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) ist um einen bedeutenden Bestand reicher: Die rund 85 000 Bände der ehemaligen Bibliothek der GEW Hamburg sind aus Lüneburg, wo sie seit 1996 ein Schattendasein fristeten, nach Berlin gebracht worden. Die Bibliothek in Lüneburg hätte diesen bildungsgeschichtlichen Schatz gern für sich behalten, jedoch fehlten ihr die Mittel, um diesen umfangreichen Bestand seiner Bedeutung entsprechend zu erschließen.

Als vor zehntausend Jahren die ersten Bauern in Mesopotamien ihren Holzpflug ansetzten, ahnten sie noch nicht, welche Konsequenzen diese wortwörtliche Umwälzung haben sollte. Die Bearbeitung der Scholle lieferte Vorräte, welche die Voraussetzung für alle zivilisatorischen Errungenschaften der Menschheit schuf.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist das "Aushängeschild der bayerischen Forschung, das sich zum ersten Mal außerhalb der Landesgrenzen präsentiert". Rainer Bocklet, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, ist zur festlichen Präsentation in die Bayerische Landesvertretung nach Berlin-Mitte gekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })