
Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?
Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?
Das Virus entwickelt sich weiter und der neueste Virustyp verbreitet sich häufiger unter heterosexuellen Paaren und Kindern. Schweden meldet den ersten Fall außerhalb Afrikas. Was ist mit Deutschland?
Eine Studie aus Stanford zeigt: Unser Körper altert nicht gleichmäßig, sondern erfährt in bestimmten Phasen drastische Veränderungen. Was diese Entdeckung für die Zukunft der Altersforschung bedeutet.
Tiefe Wunden in der Magenschleimhaut können große Schmerzen bereiten. Stress galt lange als wichtige Ursache dafür. Doch mittlerweile kennt man die wahren Gründe.
Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, aber das Virus weiterhin im Umlauf. Einige wichtige Fragen bleiben offen, bei anderen hakt die Umsetzung der Antworten.
In Berlin fehlen Wohnungen. Weil gerade Krankenhäuser dringend Fachkräfte brauchen, wird ihnen bei der Wohnungssuche geholfen – und eine grundsätzliche Forderung erhoben.
Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.
Seit zehn Jahren gibt es die in Brandenburg an der Havel ansässige Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB). Universitätspräsident Hans-Uwe Simon ist zufrieden mit der Entwicklung.
Die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting stehen bei Olympia im Fokus. Ist es fair, dass die beiden am Wettstreit mitmachen dürfen? Unterwegs in einer aufgeladenen Boxhalle.
Schuld an seiner Sucht war man früher vor allem selbst. Doch dann wandelte sich das Bild von Abhängigkeit, wie ein Projekt an der Berliner Charité zeigt.
Viele Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Eine neue Leitlinie soll Orientierung geben, doch ihre Empfehlungen sind umstritten.
In Hamstern wirkt es bereits: Ein neues Vakzin, das schon die oberen Atemwege immun gegen Corona macht. Könnte es auch verhindern, dass die Erreger von Mensch zu Mensch springen?
Glauben Menschen, dass medizinische Ratschläge von einem Chatbot stammen, nehmen sie diese laut einer Studie als weniger verlässlich wahr. Das könnte den künftigen KI-Einsatz in der Medizin beeinflussen.
Anfang Juli löste der russische Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kyjiw Entsetzen aus. Mittlerweile werden einige der kleinen Patienten von deutschen Ärzten versorgt.
In Brandenburg sind vier Landkreise als Risikogebiete für eine FSME-Übertragung durch Zecken ausgewiesen. Die Fälle von FSME und Borreliose nehmen zu.
Eine Studie in Norwegen zeigt, dass Masken das Infektionsrisiko senken. Die Debatte um ihre Wirksamkeit sollte aber dennoch weitergehen, meinen die Forschenden.
Er sprach kein Wort Deutsch: 1964 kam Behzad Nashat mit zwei Koffern am Bahnhof Zoo an, um Medizin zu studieren. Nun feiert er Diamantene Hochzeit mit der Stadt, in der er Wurzeln schlug.
Dem einen kratzte es nur etwas im Hals, der andere starb an seiner Sars-Infektion. Die Suche nach dem Grund für diese Diskrepanz führt die Forschung zu bestimmten Genvarianten der Patienten.
Manche Frauen kommen alleine leichter zum Höhepunkt als mit Partnern. Grund dafür können Nervenzellen sein, die auf Vibration reagieren. Sind Sextoys das Problem oder die Lösung?
Ist Alkohol in Maßen gesund? Eine Analyse widerspricht. Die vermeintlichen Vorteile moderaten Trinkens könnten durch fehlerhafte Studien entstanden sein.
Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?
Nach einem nächtlichen Herzinfarkt schildert ein Leser seine Erfahrungen aus jener Nacht. Dabei bedankt er sich zutiefst für die hervorragende Arbeit der Berliner Rettungskräfte.
Ein aktuelles Beispiel zeigt: Riesige, scheinbar anonyme Datensätze sind nicht wirklich sicher. Und mit Künstlicher Intelligenz wird das Problem in der Medizin eher noch größer.
Im neuen Exzellenz-Wettbewerb des Bundes haben zwei Charité-Vorhaben die erste Hürde genommen. Mit der Frage, was uns auf molekularer Ebene gesund hält, wollen die Forschenden die Medizin umkrempeln.
Viele Ärzte in Berlin haben folgende Information erhalten: Bis November gibt es keine Kinderwunsch-Förderung mehr. Der Grund lässt tief ins Amt für Gesundheit und Soziales blicken!
Mit der Ausbreitung des H5N1-Virus in den USA wächst die Sorge um eine mögliche Pandemie. Welche Impfstoffe stehen in Europa bereit und was tun, wenn die Vogelgrippe auch unter deutschen Rindern grassiert?
Vor allem Jüngere greifen zu dem legal zu beschaffenden Mittel, das schädlich sein kann. Der Minister plant einem Bericht zufolge eine Gesetzesänderung, die auch K.-o.-Tropfen betrifft.
Vom ersten Klick bis zur Cannabis-Lieferung in 18 Stunden: Was sich nach Drogentaxi oder Bestellung aus dem Darknet anhört, ist in Deutschland möglich – und rechtlich umstritten.
Dass die Vogelgrippe auf Rinder übergesprungen ist, hält auch Charité-Infektiologe Leif Erik Sander für besorgniserregend. Doch er betont: Die Welt sei längst vorbereitet.
Programmierer haben ausgedient. Ingenieure braucht kein Mensch mehr. Und KI ist besser als jeder Anwalt. Warum sich ein Studium dennoch lohnt.
Eine volle Stadt, eine alternde Bevölkerung und wenig Fachkräfte: Die Pflege in Berlin steht unter Druck. Ein Experten-Netzwerk gibt Empfehlungen.
Millionen Menschen nehmen Magensäureblocker ein – nun ist aufgefallen, dass sie gehäuft unter Migräne und Kopfschmerz leiden. Was Patienten wissen sollten.
Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?
Viele Viren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit, Sars-CoV-2 aber auch im Sommer. Wie sehr belasten diese „Dauerwellen“ unsere Gesundheit?
Wer häufig krank ist, schimpft mitunter über sein schwaches Immunsystem. Da wäre es doch praktisch, wenn man die Abwehrzellen mit ein bisschen Training widerstandsfähiger machen könnte.
Für die PoCoRe-Studie wurden 1100 Patienten in sechs stationären Rehakliniken behandelt. Warum Forschende die jetzt veröffentlichten Ergebnisse ermutigend finden.
Die Natur kann Gene springen lassen: an einem Ort im Erbgut ausschneiden und anderswo wieder einsetzen. Das machen sich Forschende nun zunutze – vielleicht auch für Therapien.
Der Bund will die Notfallversorgung reformieren. Ein Gespräch darüber, wie man Leute mit Bagatellen von der Notaufnahme fernhält und ob Gewalt auch in Arztpraxen ein Problem ist.
Am Sonnabend laden die Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Mit ein bisschen Vorbereitung findet jeder das, was ihn interessiert.
Auch Olaf Scholz kommt, wenn Bayer und die Charité einen Inkubator für Medizin-Start-ups gründen. Für einen dreistelligen Millionenbetrag soll in Wedding ein Forscher-Hotspot entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster