
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen, die Rücklagen sinken – schneller als gedacht. Ein Gesundheitsökonom rechnet vor, warum und wie die Beiträge steigen könnten.
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen steigen, die Rücklagen sinken – schneller als gedacht. Ein Gesundheitsökonom rechnet vor, warum und wie die Beiträge steigen könnten.
Informiert entscheiden – das ist das Ziel der Patientenaufklärung, etwa vor einer riskanten OP. Doch im Klinikalltag geht das oft unter. Jetzt zeigt eine Projektstudie, wie es geht und was es bringt.
Rückenschwimmen, Krafttraining oder Pilates: Um ihre Kreuzschmerzen zu lindern, versuchen Menschen vieles. Eine Studie aus Australien kommt nun zu einem überraschenden Ergebnis.
Das Register soll die Zahl der Organspenden erhöhen. Doch nur ein Bruchteil der potenziellen 71 Millionen Spender hat sich bisher eingetragen. Und es herrscht Skepsis, ob sich das ändern wird.
Bei Nierentumor ins Bergmann, bei Kaiserschnitt ins St. Josefs: Der neue Klinikatlas zeigt, wie erfahren Potsdams Krankenhäuser bei welchen Behandlungen sind und wann man lieber woanders hinfahren sollte.
Als einzige auf Dyskalkulie spezialisierte Facheinrichtung in Potsdam und Umgebung feiert das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche sein 25-jähriges Bestehen. Der Erfolg lässt sich sehen.
Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.
Eine Berlinerin erzählt über ihr langes Leiden mit der Erkrankung und die erschütternde Erfahrung, trotz allem nicht ernst genommen zu werden.
Sie zeigen die typischen Symptome, die nach einer durchzechten Nacht auftreten - doch die Patienten haben weder Bier noch andere alkoholische Getränke zu sich genommen. Die Ursache ist für Ärzte nicht leicht zu finden.
Trotz Pool für Lebendspender oder Xenotransplantation – der Charité-Nierenspezialist Kai-Uwe Eckardt glaubt, dass man genug Organspenden nur durch eine Widerspruchslösung erreichen kann.
In vielen Ländern setzt sich gerade eine leicht mutierte Version von Sars-CoV-2 durch. Bislang gibt es allerdings nur wenig Anzeichen für eine Sommerwelle.
Bundesweit fehlen Spenderorgane. Ärzte und Fachpolitiker wollen die sogenannte Widerspruchslösung – auch eine Betroffene aus Berlin wünscht sich dazu eine Offensive.
Dass Schädelverletzungen schon in der Antike mitunter erfolgreich operiert wurden, wissen Archäologen schon länger. Jetzt wurden Hinweise gefunden, dass auch Krebserkrankungen dazu gehört haben könnten.
Fentanyl nach der OP, Benzodiazepine zum Einschlafen: Mehr Frauen und Männer werden von Medikamenten abhängig als von Alkohol. Vor allem Ältere sind betroffen. Woran liegt das?
Es löst Glücksgefühle und Halluzinationen aus: Lachgas ist vor allem unter jungen Menschen als Partydroge zunehmend beliebt. Politiker und Ärzte warnen nun.
Birgit Hamm fährt jeden Tag durch Deutschland und stellt Ärzten die neuesten Cannabispräparate des Start-ups Vayamed vor. Nicht alle heißen sie willkommen.
Viele Menschen schlucken unnötig Schilddrüsenhormone. Die einen, weil ihr Arzt Werte falsch interpretiert. Die anderen, um schlanker zu werden. Warum beides gefährlich ist, erklärt ein Experte.
Die Firma Noble BC betreibt ein Lager für Spezialmetalle in Tegel. Der zweitgrößte deutsche Händler will in den Bergbau einsteigen und sich von China unabhängig machen.
Etwa die Hälfte der eigenen Studierenden hätte Diskriminierung beobachtet oder selbst erlebt, besagt eine Studie der Charité. Besonders betroffen: Frauen und eine bestimmte Fachdisziplin.
Lenia Soley und Luisa sind Escorts. Im Gynäkologie-Podcast Gyncast geben sie Einblicke in ihren Berufsalltag und erklären, warum ihnen Gesetze, die sie schützen sollen, eher schaden.
Der Traum vom langen Leben: In der Pharma-Stadt Basel bringt der Kurator Michael Schindhelm Kunst und Wissenschaft zusammen.
Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange? Eine Langzeitstudie liefert nun wichtige Antworten.
Nach massiven Verlusten streicht Bayer bald Stellen. Die Wende im Pharma-Konzern soll das Krebsmittel Nubeqa bringen – das hängt von Forscherin Iris Kuss ab.
Patienten nehmen für die Forschung Risiken in Kauf, wenn sie neue Therapien an sich testen lassen. Doch viel zu oft werden die gewonnenen Daten nie veröffentlicht.
Ob Anti-Baby-Pille oder Pubertätsblocker - Hormonpräparate lösen immer wieder Kontroversen aus. Eine neue Studie der Charité untersucht ihren historischen Werdegang.
Durch Abnehmspritzen werden ausgerechnet die Frauen schwanger, die eigentlich nicht schwanger werden können. Das Phänomen schürt Hoffnung – und Skepsis. Wieso werden die Eierstöcke „aufgeweckt“?
Weltweit leben Milliarden Menschen in malariagefährdeten Gebieten. In Afrika könnte der Klimawandel dafür sorgen, dass diese künftig kleiner werden.
Schon länger wird ein zurückhaltender Einsatz von Antipsychotika angemahnt. Trotzdem erhalten Senioren viel zu oft die Mittel – mit unerwünschten Folgen. Wissen die Ärzte nichts von den Risiken?
Die Genvariante ApoE4 erhöht das Risiko einer Demenz nicht nur erheblich. Wer die Mutation von beiden Eltern erbt, entwickelt fast immer Symptome, zeigt eine aktuelle Studie.
Der Geruch von Joints stört viele Deutsche – während andere ihn lieben. Warum polarisieren manche Düfte? Hanns Hatt über die Macht der Emotion, die Tücke des Marketings und seine Zuneigung zu Misthaufen.
Am 6. Mai startet in Berlin die „Longevity-Week“ rund um Gesundheit, Medizin und Ernährung. Welche Chancen ein Risikokapitalgeber, eine Ärztin und eine Podcasterin für dieses Geschäftsfeld sehen.
Fünf Tage dauerte die Kur, dann war die Wunde verheilt. Für die Eigenbehandlung hatte der Orang-Utan eine Pflanze mit ganz besonderen Wirkstoffen gewählt.
Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.
Als Medizinstudentin und MMA-Kämpferin hat Anna Gaul einen sehr engen Zeitplan. Tagsüber Klinik, abends auf der Trainingsmatte. Hinter ihrem Sport steckt mehr als knallharte Gewalt.
Forschende finden bei Patienten mit Long Covid Reste des Coronavirus im Darm. Ob die verantwortlich sind für die Symptome, erklärt Studienleiter Herbert Tilg.
Der Landtag hat dem Gesetz über die Gründung der Cottbuser Medizin-Universität zugestimmt. Am ersten Juli soll die Uni bereits ihre Arbeit aufnehmen.
Gerade ältere Frauen könnten davon profitieren, bei bestimmten Krankheiten eine Ärztin statt einen Arzt aufzusuchen. Woran liegt das? Ein Erklärungsversuch.
Ein Schlaganfall tut nicht weh – oft verkennen die Betroffenen den Notfall. Doch das Zeitfenster für eine erfolgreiche Behandlung schließt sich schnell.
Leidet eine Frau unter dem polyzystischen Ovarsyndrom, beeinflusst das nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild. Es kann sich auch auf den Kinderwunsch auswirken.
Jahre bevor erste Symptome einsetzen, weisen manche MS-Erkrankte eine Signatur im Blut auf. Forschende hoffen nun, das Nervenleiden mit einem einfachen Test nachweisen und behandeln zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster