
Die vierte Impfung schützt bei älteren Menschen nur kurzzeitig vor einer Corona-Infektion. Die Sterberate ist bei doppelt Geboosterten aber deutlich geringer.
Die vierte Impfung schützt bei älteren Menschen nur kurzzeitig vor einer Corona-Infektion. Die Sterberate ist bei doppelt Geboosterten aber deutlich geringer.
Seit Sonntag gelten in Brandenburg nur noch wenige Corona-Regeln. Bei einer Verschlechterung der Lage könnten die Maßnahmen wieder verschärft werden.
Ab Mai soll die Verpflichtung zur Isolation für Corona-Infizierte enden. Fachleute sehen die neue Freiwilligkeits-Regelung teils sehr kritisch.
Künftig soll das Prinzip Eigenverantwortung das Virus in Schach halten. Das wird nicht helfen, denn die Politik ist als Ratgeber nicht akzeptiert. Ein Kommentar.
Gegen Corona-Demonstrationen mit rechtsradikalem Einschlag wurde lange zu wenig getan, sagt Sigmount Königsberg von der Berliner Jüdischen Gemeinde.
Brandenburgs Generalstaatsanwalt hatte schnelle Verfolgung von Taten bei Corona-Demos gefordert. In der Praxis ist das nicht immer einfach, wie ein Fall aus Rathenow zeigt.
Der Tech-Milliardär hält nun einen Anteil von 9,2 Prozent. Die Twitter-Aktie stieg danach um rund ein Viertel. Was bezweckt Elon Musk damit?
Corona-Infizierte müssen sich ab dem 1. Mai nicht mehr verpflichtend in Isolation begeben. Gesundheitsminister Lauterbach setzt dann auf „Freiwilligkeit“.
Er kam jedes mal mit einem neuen Impfausweis – und verkaufte die Pässe wohl weiter. Nun ermittelt die Kriminalpolizei gegen den Mann.
Nach einer Übergangsfrist läuft die Maskenpflicht im Einzelhandel aus. Nur Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern halten an der Corona-Maßnahme fest.
Die Maskenpflicht ist an Schulen grundsätzlich entfallen. Der Lehrerverband befürchtet, dass der Wegfall der Regeln zum Mobbing unter Schülern führen könnte.
Die Pandemie bringt zwar seltener den Tod, doch die Sterbefallstatistik wächst jeden Tag weiter, auch in Berlin. Welche Patienten tragen das größte Risiko und wann wird es besser?
Die staatlich verordnete Maskenpflicht beim Einkauf fällt weg. Geschäfte könnten sie jedoch selbst anordnen, wie Gesundheitsminister Lauterbach empfohlen hat.
Jen Psaki hatte bereits angekündigt, im späten Frühling das Weiße Haus verlassen. Medienberichten zufolge plant sie eine Karriere beim Fernsehsender MSNBC.
Ihm sei es „nur darum gegangen, Geld zu verdienen“: Ein Angeklagter gibt in Berlin die Fälschung von 100 Impfpässen zu. Bekam er Hilfe von einem Soldaten?
Nach dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen hat Berlins Kultursenator einen "Empfehlungskatalog" veröffentlicht. Die Institutionen reagieren unterschiedlich.
Gerade in der aktuellen Phase können die Berliner die Wucht der Zuschauer gebrauchen. Zum ersten Mal seit 761 Tagen ist das Stadion voll und die Ultras dabei.
Der RBB hat mit schlechten Quoten und schlechter Stimmung zu kämpfen. Und zu Ostern kommt noch ein weiteres Problem hinzu.
Viele große US-Konzerne hatten eine interne Impfpflicht angekündigt, ruderten aber zurück. Bei T-Mobile sieht es anders aus - möglicherweise mit einem Hintergedanken.
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Vielerorts entfällt ab heute an zahlreichen Orten die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Trotzdem haben sie nicht ausgedient. Denn sie schützen effektiv vor Aerosolen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ab diesem Freitag fallen in Berlin die meisten Corona-Regeln weg – mit ein paar Ausnahmen. Die wichtigsten Änderungen zum 1. April im Überblick.
Die Politik hat die Maskenpflicht aufgehoben, doch auch viele Händler und Gastronomen fordern weiter einen Mundschutz. Wer es wie hält – und warum.
Die meisten Regeln fallen und damit vielerorts auch die Masken. Dabei kann sich jeder auch weiterhin vor Corona schützen - und Dinge tun, wenn es zu spät ist.
Boris Johnson bekommt Gegenwind aus dem eigenen Kabinett. Die Handelsministerin und der Justizminister sehen klare Verstöße gegen die Corona-Maßnahmen.
Wie viele Berliner haben eine Corona-Infektion durchgemacht? Die FDP fordert mehr Daten zur Vorbereitung auf den Herbst. Ein Amtsarzt hätte lieber ein Impfregister.
Unser Kolumnist kann das Wort Corona nicht mehr hören, doch auch der Profiradsport zeigt, dass das Virus noch präsent ist. Das Training auf Mallorca muss trotzdem sein.
Deutschland lagert ein Berg an Impfdosen – die aber kaum mehr nachgefragt werden. In wenigen Wochen verfallen die ersten. Kann er sie noch verimpfen?
Maske nur noch in Bahn, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen: Trotz großer Bedenken folgt Berlin dem Bund. Und behält sich eine „Notbremse“ vor.
In seiner letzten Podcast-Folge spricht Charité-Virologe Drosten über den Übergang in die Endemie. Er rechnet damit, dass die Corona-Zahlen bis Mai hoch bleiben.
Berliner Meldestellen berichten von einem massiven Anstieg diskriminierender Vorfälle – zum Teil auch wegen der anhaltenden Pandemie.
Als Arzt gab er Corona-Impfungen, doch sein eigener Impfpass war womöglich gefälscht. Nun ist Bezirkspolitiker Sükrü Celiker aus der AfD-Fraktion ausgetreten.
Bei einem EU-Treffen wirbt der Gesundheitsminister für eine Anpassung der Impfempfehlung. Große Impflücken durch Ukraine-Geflüchtete schließt er derweil aus.
Die Pandemie ist längst nicht vorbei. Dennoch endet die Reihe des Virologen-Duos nun. Nach mehr als 100 Folgen widmen sich beide wieder ganz ihren Hauptjobs.
Ab Sonntag sind nur noch wenige allgemeine Corona-Maßnahmen vorgesehen. Ausnahmen sollen in Hotspots gelten. Doch ebenjene Regelung sei vage, meinen Kritiker.
Die Hotspot-Regelung ist vage. Offizielle Kriterien zur Ausweisung fehlen. Was der Gesundheitsminister tut, ist ein Witz. Ein Kommentar.
Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.
Ab diesem Freitag müssen Berlins Schüler und Lehrer keine Maske mehr tragen. Viele freut das, einige sind besorgt und andere behalten den Mund-Nasen-Schutz aus optischen Gründen auf.
Am Dienstag berät das Kabinett über die neuen Bestimmungen. Klar ist: In bestimmten Bereichen bleiben Schutzmaßnahmen bestehen.
Nach 23 Jahren CDU-Dominanz wird die SPD-Politikerin Anke Rehlinger wohl neue Ministerpräsidentin. Was sie auszeichnet - und welchen Rekord sie seit 1996 hält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster