
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich heute mit den Ministerpräsidenten zum Thema Corona-Auflagen beraten. Von der Länder-Seite hagelt es Kritik.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich heute mit den Ministerpräsidenten zum Thema Corona-Auflagen beraten. Von der Länder-Seite hagelt es Kritik.
Der Bundestag debattierte am Donnerstag erstmals über die Gesetzesentwürfe und Anträge zur Corona-Impfpflicht. Dabei zeigte sich erneut die große Uneinigkeit.
Ein zweiter Booster bringt offenbar kaum Zusatzschutz vor einer Omikron-Infektion. Die „Obergrenze“ bei der Immunantwort sei mit drei Corona-Impfdosen erreicht.
Sebastian Vettel muss beim Auftakt in die Saison zuschauen, weil er sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Dafür feiert Nico Hülkenberg ein Kurz-Comeback.
Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.
Künftig sollen Arbeitgeber selbst entscheiden, was sie für den Infektionsschutz tun. Was das für Arbeitnehmer bedeutet und wo Konflikte drohen.
Die Bundesregierung schließt Verträge mit fünf Impfstoffproduzenten. So soll sichergestellt werden, dass genug Corona-Wirkstoffe vorrätig sind.
Die Bundesregierung will ab dem 20. März einen Großteil der Corona-Schutzmaßnahmen zurücknehmen. Kritiker melden sich auch aus den eigenen Reihen.
Ob Quarantäne wegen einer Corona-Infektion oder Naturkatastrophen wie das Hochwasser - es ist sinnvoll, für den Notfall vorzusorgen. Was Experten der Katastrophenvorsorge empfehlen.
Keine Masken mehr in Schulen, Supermärkten oder Restaurants und wieder volle Stadien: Berlin will die Beschränkungen fast komplett aufheben.
1000 Euro je Spritze hatte die Impfaktion im Roten Rathaus nach Schätzungen gekostet. Doch die Berliner Gesundheitsverwaltung hat sich massiv verkalkuliert.
Trotz steigender Inzidenzen sollen viele Schutzmaßnahmen enden - die Maskenpflicht vielerorts nicht. Ließe sich der Atemschutz im Kampf gegen Corona noch verbessern?
Die neue Corona-Verordnung soll voraussichtlich am Donnerstag beschlossen werden. Umstrittene Punkte bleiben die Maskenpflicht an Schulen und Lockerungen für Gaststätten.
Die Omikron-Variante trifft in der chinesischen Sonderverwaltungszone auf eine hohe Anzahl ungeimpfter älterer Menschen. Die Todeszahlen steigen.
Sollte die Verordnung neu einsetzen, wäre sie eine Übergangsregelung bis zum 31. März. Danach gelten bestimmte Maßnahmen nur, wenn Berlin zum Hot-Spot erklärt würde.
Schon am Sonntag könnten die meisten Maßnahmen gegen das Coronavirus fallen. Die FDP beharrt auf den Lockerungen, Virologen äußern sich differenziert.
Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.
Der ehemalige US-Präsident ist positiv auf das Virus getestet. Er sei froh, geimpft zu sein. Er habe milde Symptome, empfinde ein Kratzen im Hals.
Beim Abschied von Jürgen Grabowski dreht Eintracht Frankfurt das Spiel gegen Bochum. Beim BVB ist Erling Haaland zurück, doch das Siegtor erzielt Marius Wolf.
Der Bundestag verhandelt in der neuen Woche über ein neues Infektionsschutzgesetz und eine Impfpflicht. Bei beiden Themen ist sich die Ampel nicht einig.
Der Pastor einer Freikirche aus Berlin organisiert den christlichen Widerstand gegen die Corona-Politik. Im Netz schwört er auf den drohenden Untergang ein.
Auch ein milder Covid-Verlauf kann Spuren im Gehirn hinterlassen. Das haben Untersuchungen von Neurowissenschaftlern der Oxford University ergeben.
Da Andreas Luthe nach seinem positiven Corona-Test ausfällt, ist Frederik Rönnow am Samstag gefragt. Mit dem 29 Jahre alten Dänen ist Union noch ungeschlagen.
Die strengen 2G-Regeln im Bundestag werden aufgeweicht. Vor allem die AfD dürfte von den neuen Regeln profitieren.
Im Interview kritisiert der Virologe Martin Stürmer die Lockerungspläne der Bundesregierung. Besonders das Ende der Maskenpflicht in Supermarkt und Schule sieht er mit Sorge.
Der Gesundheitsminister warnte davor, die Situation zu unterschätzen. Es sei falsch, nun alle Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen über Bord zu werfen.
Jüngst ist der Anteil des Omikron-Subtyps BA.2 in Deutschland auf 48 Prozent gestiegen. Das RKI hatte am Donnerstag eine Rekordzahl an Neuinfektionen gemeldet.
Kaum noch Maskenpflichten, erboste Ministerpräsidenten. Der Lockerungsplan der Ampel-Koalition fällt in eine Zeit mit einem Rekord an Corona-Neuinfektionen.
Nach Andreas Luthe und Kevin Behrens wurden nun auch Genki Haraguchi und Levin Öztunali positiv getestet. Gegen Stuttgart am Samstag fehlt auch Keita Endo.
Am Mittwoch stand Novak Djokovic in Indian Wells noch auf der Setzliste, doch nun ist klar: Die US-Einreiserichtlinien lassen eine Teilnahme nicht zu.
Der Lockerungsfahrplan der Bundesregierung steht, doch die Pandemie ist längst nicht vorbei. Das verdeutlichen die jüngsten Werte, die das RKI meldet.
Der Wunsch, die Pandemie hinter sich zu lassen, ist verständlich. Und doch sind die neuen Corona-Regeln riskant. Ein Kommentar.
Hauptsache Präsenz? Ein Fehler, meinen drei Expert:innen. Sie fordern, Corona-Maßnahmen und psychische Gesundheit nicht mehr gegeneinander auszuspielen.
Die Anreise verspätet, die Vorbereitung verkürzt – Deutschlands ältester Athlet Alexander Ehler schaffte es nach einer Coronainfektion trotzdem noch zu den Paralympics.
Novak Djokovic ist beim Masters-1000-Event an Nummer zwei gesetzt. Doch nicht einmal die Veranstalter wissen, ob der Serbe überhaupt antreten darf.
Nach Omikron kommt jetzt der BA.2-Subtyp – dabei fallen Lungenembolien auf. Müssen mehr Kinder wegen Covid ins Krankenhaus?
Eine Krankenschwester soll Spritzen mit Kochsalz statt mit Corona-Impfstoff aufgezogen haben. Der Frau wird nun Körperverletzung vorgeworfen, doch die Anklage widerspricht ihrer Aussage.
Nationalismus, Gewalt und Corona-Leugnung: Was kanadische Trucker-Konvois mit der religiösen Rechten in den USA verbindet.
Fast die Hälfte der Länder weltweit sollen künftig selber den Wirkstoff des US-Konzerns herstellen können. Zusätzlich will man vorsorglich Impfstoff entwickeln.
Den sechsten Tag in Folge zeigt die Kurve bei der Sieben-Tage-Inzidenz nach oben. Die Kurve der Corona-Impfungen ist so niedrig wie lange nicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster