
Im Interview spricht der FDP-Fraktionschef über die Corona-Lockerungen, warum er gegen Verbeamtungen ist – und was er von der Enteignungs-Expertenkommission erwartet.
Im Interview spricht der FDP-Fraktionschef über die Corona-Lockerungen, warum er gegen Verbeamtungen ist – und was er von der Enteignungs-Expertenkommission erwartet.
Der Beschluss des Bundes, die Corona-Regeln weitgehend zu lockern, stößt vielen Landesregierungen sauer auf. Sie fordern Klarheit zu künftigen Maßnahmen.
Der Bundespräsident lud am Sonntag zu einem Solidaritätskonzert mit der Ukraine. Für Botschafter Melnyk war die Wahl der Künstler „ein Affront“.
In der Corona-Pandemie war es für Fernsehshows nicht möglich, Zuschauerränge zu füllen. Durch die Lockerungen verändert sich die Lage. Wie TV-Talks reagieren.
Das Gesundheitsamt Neukölln rekonstruiert den ersten großen Corona-Ausbruch in einem Berliner Pflegeheim in einer wissenschaftlichen Studie.
Im Interview erklärt Brandenburgs Verfassungsgerichtspräsident Markus Möller, warum Entscheidungen zu abgelaufenen Corona-Regeln wichtig sind.
Noch immer liegen viele Menschen mit Corona im Krankenhaus. Doch bei vielen ist es eine Nebendiagnose. Die Zahl der Intensivpatienten hat sich in Berlin fast halbiert.
Es muss Kritik geben, dass der Presserat den "Bild"-Artikel über die "Lockdown-Macher" nicht rügt. Ein Kommentar.
Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.
Lange herrschte Unsicherheit, inwiefern man sich bei Omikron auf die etablierten Produkte verlassen kann. Das Paul-Ehrlich-Institut hat nun Antworten.
Sebastian Vettel fehlt wegen seiner Corona-Infektion auch beim zweiten Rennen der Formel 1. Erneut wird Landsmann Nico Hülkenberg einspringen.
Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen durch die Variante BA.2 weiter. Immer wieder infizieren sich auch Geimpfte. Doch der Piks bleibe wichtig, so das RKI.
Die „Bild“-Zeitung hatte drei Wissenschaftler als „Lockdown-Macher“ bezeichnet. Dazu gab es 94 Beschwerden. Der Presserat wollte aber nicht rügen..
Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.
Der Gesundheitsminister hat seine Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht wiederholt. Zudem appelliert er an die Länder, neue Corona-Regeln umzusetzen.
Für den Winter rechnet der Virologe damit, dass noch einmal härter eingegriffen werden muss. Im Sommer blieben milde Maßnahmen sinnvoll.
Das Land vollzieht den schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Maßnahmen. In der Woche nach den Osterferien sollen sich die Schüler:innen noch testen.
Seine Impfskepsis löste im vergangenen Jahr eine gesellschaftliche Debatte aus. Jetzt hat sich Bayern-Profi Kimmich offenbar den Piks geben lassen.
Ein Schnelltest und ein PCR-Test seien positiv gewesen. Der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender hätten sich umgehend in häusliche Isolation begeben.
Ab dem 1. April entfällt die Maskenpflicht in Supermärkten und Drogerien. Sollte man trotzdem weiter Mundschutz tragen? Eine Umfrage unter Berlinern.
Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien hätten ihre Schutzmaßnahmen zu früh aufgehoben. Nun steigen die Zahlen stark an.
Brandenburgs Polizei zählt für 2021 so viele politische Straftaten wie nie seit Beginn der Erfassung vor 20 Jahren. Innenminister Stübgen macht dafür vor allem zwei Haupttreiber aus.
In einer Sondersitzung des Senats sollen die bundesweit vorgegebenen Änderungen für Berlin beschlossen werden. Welche Regeln dann noch gelten. Ein Überblick.
Deltakron ist eine Kombination aus Delta und Omikron. Dem RKI ist ein Fall bekannt. Unter Fachleuten hält sich die Sorge in Grenzen.
Die Personalausfälle in den Krankenhäusern nehmen vor Auslaufen der Corona-Regeln zu. Operationen müssen deshalb aktuell aber nicht verschoben werden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Interview über Milliardenlücken, das neue Corona-Gesetz und die Schwierigkeiten, in denen er steckt.
Mark Fotheringham durfte seinen kranken Chef Felix Magath am Samstag an der Seitenlinie vertreten. Er feierte mit Hertha BSC ein höchst erfolgreiches Debüt.
Auch wenn eine Reihe von Auflagen nun ausgelaufen ist – von einem „Freedom Day“ kann keine Rede sein. Denn: Die Länder wollen die Übergangsfrist nutzen.
Eigentlich sollten die Corona-Maßnahmen am Sonntag wegfallen. Berlin hält nun bis zum Monatsende daran fest. Danach aber soll sich einiges ändern.
Immer neue Probleme für Hertha BSC: Der neue Trainer Felix Magath fällt gegen Hoffenheim mit Corona aus, sein Assistent Mark Fotheringham soll es nun richten.
Das deutsche Team gilt als jung, hungrig und perspektivisch. Doch die Herausforderungen für das Trainerteam sind gewaltig.
Ardalan Shekarabi über sein Land als Vorbild, höhere Renditen für die Rente zu erreichen, und Schwedens Sonderweg bei der Corona-Bekämpfung.
Die Mehrheit der Deutschen kann sich mit den neuen Corona-Regeln, die ab 20. März gelten sollen, nicht recht anfreunden. Diese wurden am Freitag beschlossen.
Das Band zwischen Bund und Ländern in der Corona-Politik ist zerschnitten. Was nun an Lockerungen kommt und warum die Fragezeichen so groß sind. Eine Analyse.
Maßnahmengegner haben zu mehreren Protestaktionen in Berlin aufgerufen. Doch die Zahl der Teilnehmer blieb am Vormittag stark hinter ihren Erwartungen zurück.
Das neue Corona-Gesetz lässt viele Lockerungen zu. Wie weit sie gehen und wo schärfere Regeln gelten sollen, müssen die Länderparlamente entscheiden.
In der zweiten Märzwoche gab es in Impfzentren rund 5900 Corona-Impfungen - in der Woche zuvor 7300. Bereits Ende Februar wurden mehrere geschlossen.
Brandenburgs Kabinett hat sich am Donnerstag auf eine neue Corona-Verordnung geeinigt, die seit Freitag gilt. Die Regeln im Überblick.
Weil Felix Magath sich mit Corona infiziert hat, rückt sein Assistent Mark Fotheringham noch mehr in den Fokus. Wer ist der neue Co-Trainer von Hertha BSC?
So ein Treffen zwischen Bund und Ländern gab es in zwei Jahren Pandemie nicht: Das Maskenpflicht-Ende führte zu wilden Protesten. Auch um die Ukraine ging es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster