
Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.

Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.

Immer häufiger gibt es Angriffe auf die Bundespolizei. Der Innenminister hält Taser für „das richtige Einsatzgerät“, um dem zu begegnen. Bei dem Vorhaben drückt er aufs Tempo.

Mit Lärmaktionsplänen versucht Berlin Anwohner vor dem Krach einer Großstadt zu schützen. Der aktuelle lässt auf sich warten. Nun kündigt Senatorin Bonde flächendeckende nächtliche Tempolimits an.

Abnehmspritze oder Magenverkleinerung? Vor dieser Frage stehen Adipositas-Patienten wie Arite Bauer. Ein Experte erklärt, welche Methoden am effektivsten sind.

Organspende ja oder nein? Viel zu wenige Menschen in Deutschland fällen zu Lebzeiten eine Entscheidung. Mehrere Ansätze könnten helfen. Doch die sind bislang nicht erlaubt.

Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihr persönliches Risiko.

Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass jährlich 3.000 Hitzetote in Deutschland zu beklagen sind. Besonders gefährdet sind ältere Menschen mit Vorerkrankungen. Experten fordern mehr Schutz.

Wer als Kind nicht zum Fußball will, hat auf dem Land oftmals nicht viele andere Möglichkeiten. In der Stadt sieht das ganz anders aus. Für die Gesundheit von Kindern kann das direkte Folgen haben.

Lang leben und altern – das will jeder. Epidemiologin Karin Michels sagt, vor allem mit der richtigen Ernährung sei viel zu erreichen. Aber worauf kommt es genau an?

Die letzte Zigarette ist vielleicht die schwierigste. Doch ein erfolgreicher Rauchstopp ist möglich und kann sich lohnen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entzug.

Mit der Schlummertaste am Wecker kann man das Aufstehen verzögern. Doch Experten warnen: Sie stört den erholsamen Schlaf. Fachleute empfehlen eine andere Strategie.

Eingefahrene Rituale können ein größeres Problem sein als die Nikotinabhängigkeit an sich. Expertinnen haben Vorschläge, wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören.

Gerade im Frühjahr klagen viele Menschen über Müdigkeit. Was man dagegen tun kann, verraten ein Chronomediziner und ein Naturheilkundler.

Hat man keinen Job, keine Wohnung, den falschen Pass, ist der Weg zum Arzt kompliziert. Wer durchs Hilfenetz fällt, sollte eigentlich aufgefangen werden. Eigentlich. Besuch bei einem Projekt in Ostberlin.

Unwohlsein, Kurzatmigkeit, Rückenleiden – es gibt ein Mittel dagegen: Bewegung. Bei welchen Symptomen Sport unabdinglich ist, erklären drei Mediziner.

Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.

Für die einen geht es in kleinen Schritten bergauf, andere liegen für lange Zeit allein in abgedunkelten Zimmern. Fünf Betroffene berichten, wie es ihnen seit ihrer Corona-Infektion ergangen ist.

Viele haben es in der Kindheit mal ausprobiert und dann gelassen. Eine Expertin ermuntert dazu, auch nach langer Pause wieder mit Roller Skating zu beginnen. Gleich mehrere Gründe sprechen dafür.

Die Lebenserwartung im Alter hängt mit der „Wortflüssigkeit“ zusammen: Wenn einem viele Worte schnell zu einem Thema in den Sinn kommen. Doch wer nun auswendig lernt, wird enttäuscht werden.

Der Tod von Nadja „Naddel“ Abd el Farrag erinnert daran, was in Deutschland gerne vergessen wird: Alkohol macht krank. Was die Volksdroge in Körper und Geist anrichtet.

Carolin Baumgartner hat eine Praxis für präventive Medizin. Sie weiß um die gesundheitlichen Vorteile von Training mit Gewichten und erklärt, welche Übungen zum Start am besten sind.

Das Landesprogamm gibt es seit 2021. Es soll eine gesündere Lebensweise fördern und sozialen Zusammenhalt schaffen.

Wer seinen Körper trimmen will, kann dies mit recht wenig Aufwand tun. Wie das funktioniert, erzählt der Fitnesstrainer Frederik Schweck.

Wir funktionieren und leisten, was gefordert wird, bis es nicht mehr geht. Psychische Krankheiten nehmen zu, zeigen Daten der Krankenkassen. Werden wir kränker – oder endlich ehrlicher? Eine Spurensuche zwischen Dasein und Diagnose.

Der US-Schauspieler Gene Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa waren im Februar unter rätselhaften Umständen tot aufgefunden worden. Nun gibt es mehr Klarheit.

Sport am Wochenende reicht aus, um das Sterberisiko zu senken, zeigt eine neue Studie. Warum das gute Nachrichten für alle mit vollem Terminkalender sind – und worauf es dabei wirklich ankommt.

Schlechte Ernährung, Rauchen und Stress begünstigen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Doch jetzt wird immer klarer, welche Rolle auch Entzündungen im Körper spielen.

Der niedergeschossene Mann soll vor einem Nachtclub mehrere Menschen bedroht haben. Ein Polizeischuss traf ihn am Kopf. Die Polizei fordert nun den Einsatz von Tasern.

Sie gehört zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen: rheumatoide Arthritis, also Rheuma. Doch wer frühzeitig mit einer Therapie beginnt, verbessert seine Gesamtprognose deutlich.

Über Jahrzehnte haftete Eiern ein schlechtes Image an, vor allem wegen ihres hohen Fett- und Cholesteringehalts. Doch die Sicht der Experten hat sich verändert.

Forschende haben untersucht, was dran ist an den vielen Ernährungstipps, mit denen die Sehkraft angeblich bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Einige davon könnten funktionieren

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Dabei spielen ausgerechnet Fette eine ganz entscheidende Rolle.

Der Klimawandel hat Folgen für Europa, zeigen der neue Copernicus-Bericht und die Erfahrungen von Menschen, die hier leben und arbeiten. Ein Arzt, ein Fischer, Feuerwehrleute und ein Bauer berichten.

Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.

Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.

Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.

Sport beugt nicht nur allgemein Erkrankungen vor, sondern könnte auch das Auftreten epileptischer Anfälle verringern. Doch nicht jede Sportart ist zu empfehlen.

Einst war er Leistungssportler, seit Jahren leitet er eine Praxis in Charlottenburg und ist in zig Gremien aktiv. Jetzt steigt Benny Levenson mit 70 Jahren noch weiter auf.

Es ist erstaunlich einfach, gesund zu essen. Experten verraten, mit welchen kleinen (und köstlichen) Tricks Sie schon bei der nächsten Mahlzeit damit anfangen können.

Enge Deadlines, volle E-Mail-Postfächer, ständige Erreichbarkeit: Das gehört für viele Menschen im Job zum Alltag. Wann es gefährlich wird und wie man wirksam für Entlastung sorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster