
Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.
Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.
Über 600 Tote durch Hitze allein in diesem Jahr zeigen: Die Sommer werden zur Herausforderung. Bis zu einem gewissen Grad kann der Körper mit Hitze umgehen. Und dann?
Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.
Ein Online-Rechner prophezeit mir ein langes Leben – trotz Süßigkeiten. Wie genau solche Tools sind, was sie ignorieren und wieso Ehe angeblich Leben rettet.
Rauchen, Fettleibigkeit, wenig Bewegung: Viele Todesfälle in Europa wären vermeidbar. Woran liegt das und wie könnten Lösungen aussehen, um es zu ändern?
Drei Monate Training, um 42 Kilometer zu laufen? Unserer Autorin erscheint das kaum machbar – bis sie sich Tipps vom Experten geben lässt. Hier teilt sie ihre Erfahrungen.
Dass an nur einem Wochenende so viele Menschen ertrinken, können die Lebensretter nicht erklären. Sie haben aber klare Forderungen – und warnen zudem vor Kopfsprüngen in trüben Gewässern.
Die erste Atombombenexplosion vor 80 Jahren hat die Welt grundlegend verändert. Angesichts wachsender globaler Spannungen stellt sich heute die Frage: Wie gut ist Deutschland vorbereitet?
Erfrischt und angenehm erschöpft: So wollen wir uns nach dem Schwimmen fühlen. Stattdessen meldet sich Schwindel, kurz nachdem Sie das Wasser verlassen? Ein Kardiologe erklärt, was dahintersteckt.
Lärm nervt nicht nur, sondern kann auch krank machen. Die Europäische Umweltagentur berichtet, wie weit verbreitet zu viel Verkehrslärm ist. Deutschland ist besonders betroffen.
Die bei Weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Was ein Rauchstopp bewirkt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.
Sie schaffen keine 10.000 Schritte am Tag? Müssen Sie auch nicht. Die Forschung zeigt: Weniger reicht – wenn man es richtig angeht.
Unser Autor importiert seit Jahren Nikotinbeutel aus Schweden, weil der Konsum weniger gesundheitsschädlich als Rauchen ist. Aber warum ist deren Verkauf dann in Deutschland verboten?
Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.
In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge. Brandenburger Ärztinnen und die Medizinhochschule wollen das ändern. Denn geschlechtsspezifische Behandlungen können Leben retten.
Was lange als Einbildung galt, ist mittlerweile messbar: Jeder Fünfte in Deutschland ist wetterfühlig. Wer besonders betroffen ist – und wie man sich schützt.
Der Herzmuskel arbeitet so viel wie kaum ein anderer Muskel unseres Körpers. Und scheint doch nie müde zu werden. Wie kann das sein?
Zum Arzt zu Fuß, zum Einkaufen mit dem Rad: Das Auto möglichst oft stehenzulassen, ist für Gesundheit und Umwelt gleichermaßen gut. Was entscheidet, welches Verkehrsmittel Menschen wählen?
Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.
Immer häufiger gibt es Angriffe auf die Bundespolizei. Der Innenminister hält Taser für „das richtige Einsatzgerät“, um dem zu begegnen. Bei dem Vorhaben drückt er aufs Tempo.
Mit Lärmaktionsplänen versucht Berlin Anwohner vor dem Krach einer Großstadt zu schützen. Der aktuelle lässt auf sich warten. Nun kündigt Senatorin Bonde flächendeckende nächtliche Tempolimits an.
Abnehmspritze oder Magenverkleinerung? Vor dieser Frage stehen Adipositas-Patienten wie Arite Bauer. Ein Experte erklärt, welche Methoden am effektivsten sind.
Organspende ja oder nein? Viel zu wenige Menschen in Deutschland fällen zu Lebzeiten eine Entscheidung. Mehrere Ansätze könnten helfen. Doch die sind bislang nicht erlaubt.
Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihr persönliches Risiko.
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass jährlich 3.000 Hitzetote in Deutschland zu beklagen sind. Besonders gefährdet sind ältere Menschen mit Vorerkrankungen. Experten fordern mehr Schutz.
Wer als Kind nicht zum Fußball will, hat auf dem Land oftmals nicht viele andere Möglichkeiten. In der Stadt sieht das ganz anders aus. Für die Gesundheit von Kindern kann das direkte Folgen haben.
Lang leben und altern – das will jeder. Epidemiologin Karin Michels sagt, vor allem mit der richtigen Ernährung sei viel zu erreichen. Aber worauf kommt es genau an?
Die letzte Zigarette ist vielleicht die schwierigste. Doch ein erfolgreicher Rauchstopp ist möglich und kann sich lohnen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Entzug.
Mit der Schlummertaste am Wecker kann man das Aufstehen verzögern. Doch Experten warnen: Sie stört den erholsamen Schlaf. Fachleute empfehlen eine andere Strategie.
Eingefahrene Rituale können ein größeres Problem sein als die Nikotinabhängigkeit an sich. Expertinnen haben Vorschläge, wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören.
Gerade im Frühjahr klagen viele Menschen über Müdigkeit. Was man dagegen tun kann, verraten ein Chronomediziner und ein Naturheilkundler.
Hat man keinen Job, keine Wohnung, den falschen Pass, ist der Weg zum Arzt kompliziert. Wer durchs Hilfenetz fällt, sollte eigentlich aufgefangen werden. Eigentlich. Besuch bei einem Projekt in Ostberlin.
Unwohlsein, Kurzatmigkeit, Rückenleiden – es gibt ein Mittel dagegen: Bewegung. Bei welchen Symptomen Sport unabdinglich ist, erklären drei Mediziner.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Für die einen geht es in kleinen Schritten bergauf, andere liegen für lange Zeit allein in abgedunkelten Zimmern. Fünf Betroffene berichten, wie es ihnen seit ihrer Corona-Infektion ergangen ist.
Viele haben es in der Kindheit mal ausprobiert und dann gelassen. Eine Expertin ermuntert dazu, auch nach langer Pause wieder mit Roller Skating zu beginnen. Gleich mehrere Gründe sprechen dafür.
Die Lebenserwartung im Alter hängt mit der „Wortflüssigkeit“ zusammen: Wenn einem viele Worte schnell zu einem Thema in den Sinn kommen. Doch wer nun auswendig lernt, wird enttäuscht werden.
Der Tod von Nadja „Naddel“ Abd el Farrag erinnert daran, was in Deutschland gerne vergessen wird: Alkohol macht krank. Was die Volksdroge in Körper und Geist anrichtet.
Carolin Baumgartner hat eine Praxis für präventive Medizin. Sie weiß um die gesundheitlichen Vorteile von Training mit Gewichten und erklärt, welche Übungen zum Start am besten sind.
Das Landesprogamm gibt es seit 2021. Es soll eine gesündere Lebensweise fördern und sozialen Zusammenhalt schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster