
Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa sorgte weltweit für Schock und Trauer. Jetzt hat ein Richter angeordnet, dass einige Dokumente unter Verschluss bleiben.

Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa sorgte weltweit für Schock und Trauer. Jetzt hat ein Richter angeordnet, dass einige Dokumente unter Verschluss bleiben.

Eine neue Studie definiert die fünf wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das mache es einfacher, solchen lebensgefährdenden Ereignissen vorzubeugen, sagen Experten

Die Gynäkologin Marion Kiechle hat ein Buch über Männergesundheit geschrieben, das sich an Frauen richtet. Denn diese seien die Gesundheitsministerinnen in der Familie, die ihre Männer zur Vorsorge schickten.

Tuberkulose, Malaria, HIV: Die USA ziehen sich im Kampf gegen Gesundheitsgefahren aus internationalen Programmen zurück. Der Präsident des wichtigsten Weltgesundheitsgipfels sieht darin auch Chancen.

Dass gesunde Ernährung Krankheiten vorbeugt, ist vielfach belegt. Jetzt zeigt eine große Langzeitstudie, wie es sich mit 70 anfühlt, schon mit 40 auf Zutaten und Zubereitung geachtet zu haben.

Seit Montagfrüh gibt es auf der A100 eine neue Fahrspur auf der Gegenfahrbahn, die Entlastung bringen soll. Doch die Lkw rollen weiterhin durch die Wohnviertel. Bewohner und Bezirk sorgen sich um ihre Infrastruktur.

Jeder Zehnte leidet unter Verlust der Nierenfunktion, oft lange unbemerkt. Es gibt neue Wirkstoffklassen zur Behandlung. Doch die wirken nur, wenn man das Problem rechtzeitig erkennt.

Jungs, die im Gym schnell Muskeln bekommen wollen, und Mädchen, die beim Intervallfasten der Mama mitmachen: Das mag gesund klingen, birgt aber bei Teenagern besondere Risiken.

Bei einer besonderen Form der Demenz sterben in großen Hirnarealen die Zellen ab. Die Belastung für das familiäre Umfeld ist riesig – und die Hoffnung auf Heilung bisher klein.
Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst - aber es kommen immer noch neue Details ans Licht.

Eine finnische Zwillingsstudie sät Zweifel daran, dass Bewegung die Lebensspanne verlängert. Selbst auf die Alterung hat Sport demnach kaum Einfluss. Können Couch-Potatoes nun aufatmen?

Nichtstun macht uns unglücklich, sagt der Psychiater Richard Friedman. Warum moderater Stress gesünder sein kann als völlige Entspannung und was das für die Urlaubsplanung bedeutet.

Vergesslich, gereizt, erschöpft: Mit 30 fühlt sich keine Frau bereit für die Wechseljahre. Eine neue Studie zeigt: Die hormonelle Umstellung beginnt oft viel früher als gedacht. Lässt sie sich aufhalten?

Der Tod Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen die Ermittler inzwischen gelöst zu haben. Eine Rolle spielten wohl Hantaviren.

Der mysteriöse Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau scheint weitgehend aufgeklärt. Die Ermittler enthüllten nun die Todesursachen.

Eine Studie zeigt, dass Menschen im Alter länger ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten bewahren. Das gilt allerdings nicht für alle – zudem scheint es Alterungsschübe zu geben.

Eine ovale Öffnung zwischen den Herzvorhöfen kann fatale Folgen haben. Ärzte können das „Foramen Ovale“ verschließen. Doch wer profitiert wirklich von dem Eingriff?

Auch aufgrund der Grippewelle sind die Einsatzzahlen im Rettungsdienst zuletzt extrem gestiegen. Auf die angespannte Lage reagiert die Berliner Feuerwehr künftig mit neuen, datenbasierten Notfall-Kategorien.

Auch das Wohlergehen von Heranwachsenden löst Besorgnis aus. Laut dem Europäischen Gesundheitsbericht kämpft jeder fünfte Jugendliche derzeit mit psychischen Problemen. Zudem stellt Übergewicht ein Problem dar.

Ob dies eine gute Nachricht ist oder nicht, liegt auch in der eigenen Hand: Unser Lebensstil ist für die Gesundheit im Alter viel wichtiger als unsere genetische Ausstattung.

Mütter haben häufiger mit bestimmten Krankheiten zu kämpfen als kinderlose Frauen. Doch eine Schwangerschaft hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sagen Experten.

Gar nicht so einfach, den Partner fürs Leben zu finden – oder auch nur einen für dieses Jahr. Wir haben zwölf Experten und Expertinnen nach ihren ultimativen Dating-Tipps gefragt.

In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?

„Winemoms“ zeigen in den sozialen Netzwerken, wie entspannend ihr abendliches Glas Wein ist. Wirklich? Expertinnen erklären, warum Frauen lieber auf andere Art für Ausgleich sorgen sollten.

Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.

Immer weniger Jugendliche müssen laut einer aktuellen Krankenkassenstudie wegen Komasaufens ins Krankenhaus. Dennoch bleibt Alkoholmissbrauch ein ernstes Problem, warnen Fachleute.

Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.

Schnell, langsam, schnell – und wieder von vorn: Das „Fartlek“-Training bringt Abwechslung in den Laufsport und macht Intervalltraining überraschend erträglich.

Squash ist nicht nur ein intensiver Sport, sondern auch gesundheitsfördernd. Trotz wachsender Begeisterung steht die Berliner Squash-Szene jedoch vor Herausforderungen, denn geeignete Spielstätten sind rar.

Mit wenigen Änderungen im Lebensstil kann man eine Krebserkrankung weniger wahrscheinlich machen. Einige Tipps – und Neues aus der Forschung

Wenn sich im Schlaf die Bettdecke hebt, ist das nicht immer ein Zeichen sexueller Erregung. Doch was steckt hinter der nächtlichen Versteifung und was sagt sie über die Gesundheit aus?

Katerstimmung nach dem „Dry January“: Abstinenzler warnen vor Alkohol, Winzer fürchten um ihre Existenz. Über eine Branche, die gerade Nerven zeigt.

Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.

Viele Frauen fühlen sich im Gym nicht sicher, zeigt eine neue Studie. Wie aufdringliche Blicke und unerwünschte Ratschläge von Männern ihre Trainingserfahrung prägen.

Junge Menschen trinken weniger als früher – aber nur im Durchschnitt. Bei jungen Frauen ist der Trend sogar entgegengesetzt. Welche Bedürfnisse dahinterstecken und wie Nüchternsein wieder sexy werden kann.

Bewegung hilft. Sie verringert, so haben Forscher nun herausgefunden, sogar die Gefahr, an einer altersabhängigen Makuladegeneration zu erkranken.

Ein Wirkstoff, der den Appetit dämpft, das Herz schützt und die Demenzgefahr senkt: GLP-1-Präparate werden als Wundermittel gefeiert. Eine neue systematische Analyse zeigt: Nicht alle Effekte sind positiv.

Unzählige, oft sinnlose Diäten sollen gegen Übergewicht helfen. Internationale Experten definieren Adipositas nun neu. Das Ziel? Weniger Stigma – und bezahlte Therapien für Betroffene.

Gesundheitsminister Lauterbach fordert eine bessere medizinische Vorsorge, um Kosten im Gesundheitswesen zu sparen. TK-Chef Baas rechnet damit, dass die Kassenbeiträge auf 20 Prozent steigen könnten, wenn Reformen ausbleiben.

Wenn immer wieder die gleichen Gene aufeinandertreffen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für Erbkrankheiten. Überraschend kann Inzucht aber auch positive Effekte haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster