
In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?
In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?
„Winemoms“ zeigen in den sozialen Netzwerken, wie entspannend ihr abendliches Glas Wein ist. Wirklich? Expertinnen erklären, warum Frauen lieber auf andere Art für Ausgleich sorgen sollten.
Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.
Immer weniger Jugendliche müssen laut einer aktuellen Krankenkassenstudie wegen Komasaufens ins Krankenhaus. Dennoch bleibt Alkoholmissbrauch ein ernstes Problem, warnen Fachleute.
Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.
Schnell, langsam, schnell – und wieder von vorn: Das „Fartlek“-Training bringt Abwechslung in den Laufsport und macht Intervalltraining überraschend erträglich.
Squash ist nicht nur ein intensiver Sport, sondern auch gesundheitsfördernd. Trotz wachsender Begeisterung steht die Berliner Squash-Szene jedoch vor Herausforderungen, denn geeignete Spielstätten sind rar.
Mit wenigen Änderungen im Lebensstil kann man eine Krebserkrankung weniger wahrscheinlich machen. Einige Tipps – und Neues aus der Forschung
Katerstimmung nach dem „Dry January“: Abstinenzler warnen vor Alkohol, Winzer fürchten um ihre Existenz. Über eine Branche, die gerade Nerven zeigt.
Wenn sich im Schlaf die Bettdecke hebt, ist das nicht immer ein Zeichen sexueller Erregung. Doch was steckt hinter der nächtlichen Versteifung und was sagt sie über die Gesundheit aus?
Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.
Viele Frauen fühlen sich im Gym nicht sicher, zeigt eine neue Studie. Wie aufdringliche Blicke und unerwünschte Ratschläge von Männern ihre Trainingserfahrung prägen.
Junge Menschen trinken weniger als früher – aber nur im Durchschnitt. Bei jungen Frauen ist der Trend sogar entgegengesetzt. Welche Bedürfnisse dahinterstecken und wie Nüchternsein wieder sexy werden kann.
Bewegung hilft. Sie verringert, so haben Forscher nun herausgefunden, sogar die Gefahr, an einer altersabhängigen Makuladegeneration zu erkranken.
Ein Wirkstoff, der den Appetit dämpft, das Herz schützt und die Demenzgefahr senkt: GLP-1-Präparate werden als Wundermittel gefeiert. Eine neue systematische Analyse zeigt: Nicht alle Effekte sind positiv.
Unzählige, oft sinnlose Diäten sollen gegen Übergewicht helfen. Internationale Experten definieren Adipositas nun neu. Das Ziel? Weniger Stigma – und bezahlte Therapien für Betroffene.
Gesundheitsminister Lauterbach fordert eine bessere medizinische Vorsorge, um Kosten im Gesundheitswesen zu sparen. TK-Chef Baas rechnet damit, dass die Kassenbeiträge auf 20 Prozent steigen könnten, wenn Reformen ausbleiben.
Wenn immer wieder die gleichen Gene aufeinandertreffen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für Erbkrankheiten. Überraschend kann Inzucht aber auch positive Effekte haben.
Ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr? Mehr Sport natürlich! Gerade Frauen sollten dabei auf Muskelaufbau setzen, wie eine wachsende Zahl von Studien zeigt.
Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert der Allianz-Chef. Neben Hubertus Heil (SPD) und Karl-Josef Laumann (CDU) spricht sich nun auch Gesundheitsminister Lauterbach dagegen aus.
Eine Analyse zeigt: 20 der 25 größten Konzerne profitieren von Förderprogrammen des Bundes. Ökonomen fordern die nächste Regierung zum Umsteuern auf.
Wie merkt man, dass man im Job zufrieden ist oder wann man ihn besser wechseln sollte? Psychotherapeut und Coach Claas Lahmann glaubt an die Möglichkeiten von Veränderung – auch am Arbeitsplatz.
Immer mehr Menschen gehen regelmäßig Eisbaden. Doch das eiskalte Ritual birgt auch Gefahren. Deshalb sollten folgenden Dinge beachtet werden.
Das Barmer-Institut registriert 1270 Kokain-Patienten in Arztpraxen im Land im Jahr 2023. Die Dunkelziffer ist nach Einschätzung von Experten noch höher.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, zu Jahresbeginn auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
Einsamkeit ist kein individuelles Schicksal. Sie entsteht dort, wo das Leben zu teuer, die Zeit zu knapp und echte Begegnungen zu selten geworden sind. Was die Politik ändern muss.
Frauenherzen schlagen anders. Aber ihre Beschwerden werden zu oft nicht ernst genommen. Auch von Frauen selbst nicht, sagt die Kardiologin Catharina Hamm.
Die Deutschen nutzen Gesundheitsleistungen häufiger als andere Europäer. Und auch bestimmte Krankheiten kommen hierzulande häufiger vor.
Kerzen, Duftöle oder Tannenbäume: Sie alle sorgen in der Adventszeit für weihnachtliche und besinnliche Stimmung. Doch Vorsicht: Manche der darin enthaltenen Substanzen können schädlich sein.
Eine neue Untersuchung legt den Schluss nahe, dass Weinkonsum vor bestimmten Krankheiten schützt. Doch Experten haben begründete Zweifel.
Sport kann bei Depressionen helfen. Aber auch bei Winterdepressionen? Die Symptome unterscheiden sich – und die Ursache auch: Im Fokus steht bei der Winterdepression das Schlafhormon Melatonin. Auf das hat Sport keinen direkten Einfluss.
Das Tierfilm-Musical von Disney erzählt die Geschichte des jungen Mufasa, bevor er zum „König der Löwen“ wird. Die fotorealistischen Bilder sind spektakulär, aber braucht es dafür den Oscar-Regisseur Barry Jenkins?
Disney-Prinzessinnen leben den Traum? Nicht ganz. Ein Forschungsteam enthüllt die Gesundheitsrisiken, die Schneewittchen, Rapunzel und Co. zu echten Patientinnen machen würden.
Im Gedenken an die Opfer des Massakers auf der Insel Jeju kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begibt sich die Schriftstellerin Han Kang aus dem Seoul der Gegenwart in ein Zwischenreich von Diesseits und Jenseits.
Weihnachtszeit, Zeit der süßen Sünden. Doch die Hohepriester der Ernährungsforschung erteilen jetzt, zumindest ein bisschen, Absolution. Man muss aber den richtigen Zuckergöttern huldigen.
Eine Freundin, die auf Lanzarote lebt, wird in diesen Tagen 101 Jahre alt. Ihr „Geheimrezept“ fürs gesunde Altern? Wer sie erlebt, erkennt es sofort.
Malaria, Herzinfarkt und seltene Krankheiten: Bei gewissen Leiden beeinflusst unsere Blutgruppe, ob und wie schwer wir erkranken. Doch es gibt noch größere Einflussfaktoren.
7000 Menschen versinken in Deutschland pro Tag in tiefe Bewusstlosigkeit. Ihr „Ich“ ist nicht erreichbar, obwohl der atmende, warme Körper anderes suggeriert. Für Angehörige ist das schwer erträglich.
Charité-Forschende um Ursula Müller-Werdan untersuchen die Auswirkungen, die das Älterwerden auf das Immunsystem hat.
Frauen- und Männerherzen sind sich nicht gleich, auch nicht bei den Symptomen eines Infarktes. Wie man trotz der Unterschiede richtig reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster