
Ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr? Mehr Sport natürlich! Gerade Frauen sollten dabei auf Muskelaufbau setzen, wie eine wachsende Zahl von Studien zeigt.

Ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr? Mehr Sport natürlich! Gerade Frauen sollten dabei auf Muskelaufbau setzen, wie eine wachsende Zahl von Studien zeigt.

Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert der Allianz-Chef. Neben Hubertus Heil (SPD) und Karl-Josef Laumann (CDU) spricht sich nun auch Gesundheitsminister Lauterbach dagegen aus.

Eine Analyse zeigt: 20 der 25 größten Konzerne profitieren von Förderprogrammen des Bundes. Ökonomen fordern die nächste Regierung zum Umsteuern auf.

Wie merkt man, dass man im Job zufrieden ist oder wann man ihn besser wechseln sollte? Psychotherapeut und Coach Claas Lahmann glaubt an die Möglichkeiten von Veränderung – auch am Arbeitsplatz.

Immer mehr Menschen gehen regelmäßig Eisbaden. Doch das eiskalte Ritual birgt auch Gefahren. Deshalb sollten folgenden Dinge beachtet werden.

Das Barmer-Institut registriert 1270 Kokain-Patienten in Arztpraxen im Land im Jahr 2023. Die Dunkelziffer ist nach Einschätzung von Experten noch höher.

Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, zu Jahresbeginn auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.

Einsamkeit ist kein individuelles Schicksal. Sie entsteht dort, wo das Leben zu teuer, die Zeit zu knapp und echte Begegnungen zu selten geworden sind. Was die Politik ändern muss.

Frauenherzen schlagen anders. Aber ihre Beschwerden werden zu oft nicht ernst genommen. Auch von Frauen selbst nicht, sagt die Kardiologin Catharina Hamm.

Die Deutschen nutzen Gesundheitsleistungen häufiger als andere Europäer. Und auch bestimmte Krankheiten kommen hierzulande häufiger vor.

Kerzen, Duftöle oder Tannenbäume: Sie alle sorgen in der Adventszeit für weihnachtliche und besinnliche Stimmung. Doch Vorsicht: Manche der darin enthaltenen Substanzen können schädlich sein.

Eine neue Untersuchung legt den Schluss nahe, dass Weinkonsum vor bestimmten Krankheiten schützt. Doch Experten haben begründete Zweifel.

Sport kann bei Depressionen helfen. Aber auch bei Winterdepressionen? Die Symptome unterscheiden sich – und die Ursache auch: Im Fokus steht bei der Winterdepression das Schlafhormon Melatonin. Auf das hat Sport keinen direkten Einfluss.

Das Tierfilm-Musical von Disney erzählt die Geschichte des jungen Mufasa, bevor er zum „König der Löwen“ wird. Die fotorealistischen Bilder sind spektakulär, aber braucht es dafür den Oscar-Regisseur Barry Jenkins?

Disney-Prinzessinnen leben den Traum? Nicht ganz. Ein Forschungsteam enthüllt die Gesundheitsrisiken, die Schneewittchen, Rapunzel und Co. zu echten Patientinnen machen würden.

Im Gedenken an die Opfer des Massakers auf der Insel Jeju kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begibt sich die Schriftstellerin Han Kang aus dem Seoul der Gegenwart in ein Zwischenreich von Diesseits und Jenseits.

Weihnachtszeit, Zeit der süßen Sünden. Doch die Hohepriester der Ernährungsforschung erteilen jetzt, zumindest ein bisschen, Absolution. Man muss aber den richtigen Zuckergöttern huldigen.

Eine Freundin, die auf Lanzarote lebt, wird in diesen Tagen 101 Jahre alt. Ihr „Geheimrezept“ fürs gesunde Altern? Wer sie erlebt, erkennt es sofort.

Malaria, Herzinfarkt und seltene Krankheiten: Bei gewissen Leiden beeinflusst unsere Blutgruppe, ob und wie schwer wir erkranken. Doch es gibt noch größere Einflussfaktoren.

7000 Menschen versinken in Deutschland pro Tag in tiefe Bewusstlosigkeit. Ihr „Ich“ ist nicht erreichbar, obwohl der atmende, warme Körper anderes suggeriert. Für Angehörige ist das schwer erträglich.

Charité-Forschende um Ursula Müller-Werdan untersuchen die Auswirkungen, die das Älterwerden auf das Immunsystem hat.

Frauen- und Männerherzen sind sich nicht gleich, auch nicht bei den Symptomen eines Infarktes. Wie man trotz der Unterschiede richtig reagiert.

Die EU-Kommission möchte mehr gegen Tabakkonsum tun. Sie empfiehlt rauchfreie Zonen an der frischen Luft, etwa rund um Spielplätze. Das sorgt für Diskussion – ein Pro & Contra.

An inzwischen 33 Schulen im Land werden Mädchen und Jungen in lebensrettenden Sofortmaßnahmen unterrichtet. Zudem werden Lehrer geschult, die als Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben sollen.

Unser Autor hatte überwältigende Angst vor dem Sterben. Also beschloss er, sich ihr zu stellen. Er ging auf eine Palliativstation, in die Pathologie, zum Bestatter. Kann das wirklich helfen?

Für Herz und Kreislauf ist Laufen gut. Aber für die Gelenke? Eher nicht. Der Orthopäde Christian Laurenz über Fehler beim Joggen und das High-Heel-Phänomen.

Beim jüngsten Galopprennen in England starben drei Pferde. Eines verletzte sich schwer, zwei kollabierten. Kann das wirklich ein Zufall sein?

Langes Sitzen ist schlecht für Herz und Kreislauf. Doch auch Stehen ist offenbar nicht viel besser, wie eine neue Studie zeigt. Das Arbeiten am Stehtisch berge sogar besondere Risiken.

Wenn das Herz rast, Aussetzer hat oder zu langsam schlägt, müssen Ärzte handeln. Bekommen sie die Herzrhythmusstörungen mit Medikamenten nicht in den Griff, kann ein Herzschrittmacher helfen.

Wenn die Tage kürzer werden, es kalt, grau und düster wird, fühlen sich viele Menschen müde und antriebslos und sind anfälliger für Infekte. Woran liegt das? Und was kann man dagegen tun?

Gesunde Küche als Exportschlager: In der italienischen Botschaft kamen Food-Experten zusammen, um die Bedeutung heimischer Lebensmittel in aller Welt zu zelebrieren.

Energiegetränke sollen wach machen. Selbst Kinder greifen zu den Aufputschmitteln. Dagegen will Tschechien vorgehen.

Der Arzt und Unternehmer Hadi Saleh will einer der ältesten Menschen der Geschichte werden. Aber lässt sich ein langes Leben wirklich vorausplanen? Und wenn ja, wie? Das erklärt er in seinem Buch.

Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur schwindet – die Menopause ist eine gesundheitliche Herausforderung für Frauen. Der Sport bietet hier große Chancen.

Weniger Todesfälle, weniger Schmerzen, sogar Verbesserung von Parkinson – die Abnehmspritzen verblüffen die Fachwelt. Wie lassen sich die Effekte erklären?

Der Stoff aus der Kaffeebohne ist als Aufputschmittel auch bei Sportlern beliebt. Wie Koffein wirkt, welche Dosis unbedenklich ist und warum Experten davor warnen, es als loses Pulver zu kaufen.

Das Winterwetter verleitet dazu, gesunde, sportliche Gewohnheiten schleifen zu lassen. Das wäre gleich in mehrerlei Hinsicht schade, sagt unser Autor.

Aus den eigenen Stammzellen ein paar Zellen züchten, transplantieren und Schluss mit der Zuckerkrankheit? Klingt einfach, funktionierte jedoch lange nicht. Nun hat es wohl erstmals geklappt – in China.

Die Übungen erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. In Berlin gibt es verschiedene Orte, um Calisthenics zu praktizieren.

Mag sein, dass die EU größere Probleme hat als die Frage, ob demnächst ewige Winterzeit gelten sollte. Aber die gesundheitlichen Folgen der regelmäßigen Umstellung sind nicht zu unterschätzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster