
Die EU-Kommission möchte mehr gegen Tabakkonsum tun. Sie empfiehlt rauchfreie Zonen an der frischen Luft, etwa rund um Spielplätze. Das sorgt für Diskussion – ein Pro & Contra.
Die EU-Kommission möchte mehr gegen Tabakkonsum tun. Sie empfiehlt rauchfreie Zonen an der frischen Luft, etwa rund um Spielplätze. Das sorgt für Diskussion – ein Pro & Contra.
An inzwischen 33 Schulen im Land werden Mädchen und Jungen in lebensrettenden Sofortmaßnahmen unterrichtet. Zudem werden Lehrer geschult, die als Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben sollen.
Unser Autor hatte überwältigende Angst vor dem Sterben. Also beschloss er, sich ihr zu stellen. Er ging auf eine Palliativstation, in die Pathologie, zum Bestatter. Kann das wirklich helfen?
Für Herz und Kreislauf ist Laufen gut. Aber für die Gelenke? Eher nicht. Der Orthopäde Christian Laurenz über Fehler beim Joggen und das High-Heel-Phänomen.
Beim jüngsten Galopprennen in England starben drei Pferde. Eines verletzte sich schwer, zwei kollabierten. Kann das wirklich ein Zufall sein?
Langes Sitzen ist schlecht für Herz und Kreislauf. Doch auch Stehen ist offenbar nicht viel besser, wie eine neue Studie zeigt. Das Arbeiten am Stehtisch berge sogar besondere Risiken.
Wenn das Herz rast, Aussetzer hat oder zu langsam schlägt, müssen Ärzte handeln. Bekommen sie die Herzrhythmusstörungen mit Medikamenten nicht in den Griff, kann ein Herzschrittmacher helfen.
Wenn die Tage kürzer werden, es kalt, grau und düster wird, fühlen sich viele Menschen müde und antriebslos und sind anfälliger für Infekte. Woran liegt das? Und was kann man dagegen tun?
Gesunde Küche als Exportschlager: In der italienischen Botschaft kamen Food-Experten zusammen, um die Bedeutung heimischer Lebensmittel in aller Welt zu zelebrieren.
Energiegetränke sollen wach machen. Selbst Kinder greifen zu den Aufputschmitteln. Dagegen will Tschechien vorgehen.
Der Arzt und Unternehmer Hadi Saleh will einer der ältesten Menschen der Geschichte werden. Aber lässt sich ein langes Leben wirklich vorausplanen? Und wenn ja, wie? Das erklärt er in seinem Buch.
Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur schwindet – die Menopause ist eine gesundheitliche Herausforderung für Frauen. Der Sport bietet hier große Chancen.
Weniger Todesfälle, weniger Schmerzen, sogar Verbesserung von Parkinson – die Abnehmspritzen verblüffen die Fachwelt. Wie lassen sich die Effekte erklären?
Der Stoff aus der Kaffeebohne ist als Aufputschmittel auch bei Sportlern beliebt. Wie Koffein wirkt, welche Dosis unbedenklich ist und warum Experten davor warnen, es als loses Pulver zu kaufen.
Das Winterwetter verleitet dazu, gesunde, sportliche Gewohnheiten schleifen zu lassen. Das wäre gleich in mehrerlei Hinsicht schade, sagt unser Autor.
Aus den eigenen Stammzellen ein paar Zellen züchten, transplantieren und Schluss mit der Zuckerkrankheit? Klingt einfach, funktionierte jedoch lange nicht. Nun hat es wohl erstmals geklappt – in China.
Die Übungen erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. In Berlin gibt es verschiedene Orte, um Calisthenics zu praktizieren.
Mag sein, dass die EU größere Probleme hat als die Frage, ob demnächst ewige Winterzeit gelten sollte. Aber die gesundheitlichen Folgen der regelmäßigen Umstellung sind nicht zu unterschätzen.
Deutschland hinkt bei der Organspende hinterher. Jeden Bundesbürger könne das Thema plötzlich treffen, mahnen Experten auf einem Kongress – und nennen das Beispiel akute Pilzvergiftung.
Die FDP schlägt vor, Organe bereits nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu entnehmen. Ist das medizinisch sinnvoll – und würde eine neue Definition des Todes das Spenderproblem lösen?
„High Protein“-Produkte liegen im Trend. Gleichzeitig raten Vertreter der Langlebigkeits-Bewegung zum Verzicht. Ja, was denn nun? Zwei Ernährungswissenschaftler klären auf.
Bevor ein Organ gespendet werden kann, muss zwingend der Hirntod festgestellt werden. Das will die FDP zukünftig ändern und mit einer neuen Regelung erweitern.
Sterbebegleiter Dirk Müller sah den Tod schon oft. „Wir haben verlernt, mit ihm richtig umzugehen“, sagt er. Er weiß, Sterben ist nicht schön, kann aber gut sein. Darüber will er aufklären.
Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.
Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.
Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.
40 Wochen dauert eine Schwangerschaft üblicherweise, es werden aber auch nach etwa der Hälfte dieser Zeit geborene Kinder gerettet. Viele haben lebenslang Probleme.
Wie zwei Zeitungen unter Berufung auf einen Gerichtsmediziner berichten, starb der Musiker an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Demnach wurde die Todesursache als „natürlich“ eingestuft.
„Die Esskultur entwickelt sich weiter“, sagt der Bundesernährungsminister Özdemir. Immer mehr Menschen achten auf das Tierwohllabel und wünschen sich detaillierte Informationen über Lebensmittel.
Ist eine rein vegetarische Kost gut für Kinder im Wachstum? Experten sehen Risiken für sogenannte „Keks-und-Pudding-Vegetarier“, aber auch mögliche Vorteile.
Ein langes Leben gehört zu den ganz großen Wünschen der Menschen. Einigen wenigen gelingt es tatsächlich. Was unterscheidet sie von den anderen?
Abkühlung im Wasser ist im Sommer sehr willkommen. Das Baden im Meer, in Flüssen und Seen birgt aber durchaus Risiken. Das gilt vor allem für über 50-Jährige – und Männer, so die Wasserretter.
Es braucht nicht viel, um den eigenen Body-Mass-Index zu berechnen: Größe und Gewicht. Doch es regt sich Kritik. Forscher haben deshalb eine neue Formel entwickelt. Wie praktikabel ist sie?
Der eine ist noch nach neun Stunden Schlaf müde, andere brauchen nur sechs – weil sie mit besonderen Genen gesegnet sind, die sie vor Jetlag bewahren und optimistisch stimmen.
Italiens Unicredit denkt über eine Übernahme von Deutschlands zweitgrößter Bank nach. Florian Heider, Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung, ordnet den angestrebten Deal im Interview ein.
Nach einem Herzstillstand wurde Küchenchef Timo Franke Veganer – und speckte 60 Kilo ab. Statt Sterneküche serviert er in Kreuzberg nun pflanzenbasierte französische Klassiker.
Mutationen in den Blutzellen sind laut einer neuen Studie eine Gefahr für die Blutgefäße. Das hat Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten und auf die Vorsorge.
Ernährung ist einer der wichtigsten Bestandteile für ein gesundes und langes Leben, sagt Naturheilkundler Andreas Michalsen.
Der Vorstandsvorsitzende der Charité über die schleppende Digitalisierung der Medizin, Lauterbachs Krankenhausreform und Fehler in der Corona-Pandemie.
Todesfälle in Zahnarztpraxen haben Fragen nach dem Risiko ambulanter Vollnarkosen laut werden lassen. Vorschriften dafür gibt es kaum. Dabei gehen Experten von mehr als 100.000 Narkosen pro Jahr aus, viele davon bei Kindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster