„Wo ist die perfekte Welle“ vom 27. Dezember Mir macht es Spaß, eine Stunde zu schwimmen.
Yoga

Rock war nie ihre Religion, sondern Ironie: Das zauberhafte neue Album „Wig Out At Jagbags“ von Stephen Malkmus & The Jicks.
Prasselndes Kaminfeuer, mehrtägige Bahnfahrten oder Wollpullover in der Entstehung: „Slow TV“ erzielt in Norwegen Spitzenquoten. Dabei gab es im deutschen Fernsehen schon Entschleunigtes, bevor es cool wurde.

Der einzige Nahversorger machte vor Jahren dicht. In Seddin wollte man sich aber nicht damit abfinden, immer in die Nachbarorte zu fahren, um den Einkauf zu erledigen. Bürger und Gemeinde kamen auf eine außergewöhnliche Idee

Ole Bested Hensing will die Bäderbetriebe 2014 neu aufstellen. Er denkt sogar an einen „Schwimmkanal im Löwengehege“. Im März will er seine Pläne ausarbeiten.

Yoga hilft: Man entspannt und tankt Kraft. So war es mal – und ist es leider nicht mehr, zumindest in der großen Stadt. Denn leider ist Yoga hier total hip. Zwischen Hochleistungsturnern und Lifestyle-Victims macht es einfach keinen Spaß mehr.

Das Alpenresort Schwarz in Tirol heimst immer neue Preise ein – zu Recht.

Österreichs Skiorte träumen von Wiedereinsteigern.

Timo Boll hat sein Training verändert: Tischtennis wird für den 32-Jährigen allmählich zum Ausdauersport. Am heutigen Sonntag kommt es zum Duell mit dem nach der Weltrangliste besten deutschen Spieler Dimitrij Ovtcharov.
Taifune kennen sie auf den Philippinen, aber dieser hat ihre schlimmsten Vorstellungen übertroffen. Im Norden der Insel Cebu sind fast alle Häuser zerstört, der Sturm traf die Gegend heftig. Die Menschen dort erreicht nun Hilfe aus dem Ausland. Für viele sieht sie aber anders aus als erhofft.

Im Deggenhausertal nahe dem Bodensee sollen sich Urlauber auf die wahren Werte im Leben besinnen – und dabei gut essen.
Tennisprofi Djokovic ernährt sich schon seit längerem glutenfrei. Nun will er auch die Kollegen mit missionarischem Eifer zu ungewöhnlicher Ernährung bekehren. Die aber winken genervt ab.
Ein Kiez mit Charme - das Bötzowviertel in Prenzlauer Berg. Aber was genau macht das Besondere aus? Ein Streifzug durch das Altbauquartier zwischen der Greifswalder Straße und dem Volkspark Friedrichshain.

Kann die Liebe heilig sein? In seinem neuen Buch "Vogelweide" erzählt Uwe Timm von einem gescheiterten Unternehmer, der sich als Vogelbeobachter auf eine Insel zurückzieht. Der Roman wirkt wie ein Plädoyer für lebenslange Bindungen.
Kiobel Blanco aus Teltow vermisst für ihre Tochter eine bilinguale Kita – und will jetzt selbst eine eröffnen

Unsere Autoren trainieren seit Jahren ihre Beobachtungsgabe – im Sportstudio. Und was sehen sie dort? Frauen auf Delfin-Handtüchern treffen auf Männer mit Eisenkugeln. Eine Phänomenologie der Fitness-Typen.
NameAndreas Vandrey, 37 Beruf Leitender Physiotherapeut der DRK-Kliniken Alltag Andreas Vandrey ist ein „rasender Physiotherapeut“ im doppelten Sinne: Zum einen ist er ständig an allen Berliner DRK-Kliniken präsent, um zu garantieren, dass die Physiotherapeutenteams vor Ort nach den gleichen Qualitätsmaßstäben arbeiten. Zum anderen läuft er für sein Leben gern, 2012 wurde er Berliner Halbmarathonmeister in seiner Altersklasse: „Das ist mein Ausgleich, da bekomme ich den Kopf frei.

In Berlin gibt es rund 300 Beachvolleyball-Plätze, so viel wie in keiner anderen Stadt der Welt. Trotzdem - wer selber Beachvolleyball spielen möchte, sollte dabei ein paar Dinge beachten.

Es wird eine ungewöhnliche Charity-Aktion: Am 10. August wollen um 10.
Mittlerweile werden in der ganzen Stadt diverse Yoga-Stile angeboten. Ashtanga ist ein dynamisches, kraftvolles Yoga, bei dem die Positionen über bestimmte Bewegungsabläufe verbunden werden.
Yoga und Techno? Das geht! Alina fügt zusammen, was nicht zusammenpasst. Das ist vor allem ziemlich schweißtreibend.

Der Gardasee verzaubert viele seiner Besucher. Für immer zu bleiben, das wäre wunderbar. Manchen gelingt das.
Hatice Akyün badet wieder mal am falschen See.

Über die Komik des Versagens: Das Kunstmuseum Wolfsburg, bislang nicht unbedingt eine Hochburg des Humors, beschäftigt sich mit der treibenden Kraft des Slapsticks im Stummfilm.
Carlos Fleischmann, Chef des Greenville-Festivals, das an diesem Wochenende zum zweiten Mal in Paaren im Glien stattfindet, will vieles anders machen als andere Open-Air-Veranstalter

Die frühere Stadtsprecherin Regina Thielemann gibt jetzt Reiki-Behandlungen statt Pressekonferenzen. Auf die Heillehre kam sie nach schwerer Krankheit

Man muss nicht immer in Seminare gehen. Es gibt zunehmend Anbieter, die ihre Kurse per Video anbieten.
Es gibt schon tausende Videos davon im Netz: Menschen ziehen Dinge aus Kartons. Nun erforschen Wissenschaftler das Phänomen Unboxing.
Zehn Stipendiaten werden ausgewählt
Beim Privatsender muss Panik herrschen. Sonst wäre diese Dschungelcamp-Variante nicht erfunden worden.

Früher waren Manager Genussmenschen, heute lebe sie in Askese.
Er ist als Musiker ein Star, seine Performance-Gruppe bereist die Kontinente. Doch am glücklichsten ist Boaz Berman am Meer.
Ulrich Paulig baut in Teltow Spielplätze für alle Generationen, die Körper und Geist auf Trab halten
Die Hipsterfizierung von Neukölln geht munter weiter. Das hat auch gute Seiten.

Bärbel Rosenberg erzählt von ihrem Kampf mit dem Krebs und ihren Erfahrungen mit der Meditationspraktik Guolin Qigong und Selbsthilfegruppen.
Hier wird gegrillt und gechillt, gespielt und gewandert, erinnert und erzählt. Der Volkspark Friedrichshain ist eine der vielfältigsten Grünanlagen der Stadt – mit vielfältigen Besuchern.
Das Magazin "Landlust" erzielt regelmäßig neue Rekordauflagen, viele Verlage ahmen den Erfolgstitel nach. Nun gibt es die erste urbane Version namens „Stadtlust“ - doch mehr als die Sehnsüchte von Dörflern bedient sie nicht.

All jene, die jedes bundesdeutsche Problem skandalisieren und lautstark ihr Recht einfordern, schweigen jetzt beharrlich zu den Vorgängen ihres Herkunftslandes. Gibt es dafür einen Grund, der sich mir noch nicht erschlossen hat?

Am Gezi-Park im Herzen Istanbuls begannen vor einer Woche die Auseinandersetzungen. Zuerst ging es nur um ein Einkaufszentrum, mittlerweile richtet sich der Protest gegen den türkischen Ministerpräsidenten und seine Politik. Das verbindet die Wutbürger im Gezi-Park - aber auch nicht viel mehr. Das könnte ihr Problem werden.

Die Region um Berlin wird immer beliebter. Denn neben grüner Idylle gibt es hier gute berufliche Voraussetzungen – und Raum für Ideen.