zum Hauptinhalt
Thema

Yoga

„Wo ist die perfekte Welle“ vom 27. Dezember Mir macht es Spaß, eine Stunde zu schwimmen.

Prasselndes Kaminfeuer, mehrtägige Bahnfahrten oder Wollpullover in der Entstehung: „Slow TV“ erzielt in Norwegen Spitzenquoten. Dabei gab es im deutschen Fernsehen schon Entschleunigtes, bevor es cool wurde.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Marc Röhlig
Kugeln des Anstoßes. Michael Schmidt bringt regelmäßig die Seddiner zu einem großen Boule-Turnier zusammen. Bei einer solchen Partie ist die Idee für einen Dorfladen mit Kultur und Freizeitangebot entstanden.

Der einzige Nahversorger machte vor Jahren dicht. In Seddin wollte man sich aber nicht damit abfinden, immer in die Nachbarorte zu fahren, um den Einkauf zu erledigen. Bürger und Gemeinde kamen auf eine außergewöhnliche Idee

Von Eva Schmid
Draußen und im Kollektiv - als "Event" mag der Berliner Yoga. Die Halle, in der man einfach ein bisschen rumturnen kann, sucht man hier jedoch vergebens.

Yoga hilft: Man entspannt und tankt Kraft. So war es mal – und ist es leider nicht mehr, zumindest in der großen Stadt. Denn leider ist Yoga hier total hip. Zwischen Hochleistungsturnern und Lifestyle-Victims macht es einfach keinen Spaß mehr.

Von Elisa Simantke
Timo Boll steht bei den German Open in Berlin im Halbfinale.

Timo Boll hat sein Training verändert: Tischtennis wird für den 32-Jährigen allmählich zum Ausdauersport. Am heutigen Sonntag kommt es zum Duell mit dem nach der Weltrangliste besten deutschen Spieler Dimitrij Ovtcharov.

Von Friedhard Teuffel

Taifune kennen sie auf den Philippinen, aber dieser hat ihre schlimmsten Vorstellungen übertroffen. Im Norden der Insel Cebu sind fast alle Häuser zerstört, der Sturm traf die Gegend heftig. Die Menschen dort erreicht nun Hilfe aus dem Ausland. Für viele sieht sie aber anders aus als erhofft.

Von Ingrid Müller
Nur ein Vogelwart lebt hier. Die Insel Scharhörn (rechts) in der Elbmündung, Schauplatz von Timms Roman. Links Nigehörn.

Kann die Liebe heilig sein? In seinem neuen Buch "Vogelweide" erzählt Uwe Timm von einem gescheiterten Unternehmer, der sich als Vogelbeobachter auf eine Insel zurückzieht. Der Roman wirkt wie ein Plädoyer für lebenslange Bindungen.

Kiobel Blanco aus Teltow vermisst für ihre Tochter eine bilinguale Kita – und will jetzt selbst eine eröffnen

Von Tobias Reichelt
Frank Höhne für den Tagesspiegel

Unsere Autoren trainieren seit Jahren ihre Beobachtungsgabe – im Sportstudio. Und was sehen sie dort? Frauen auf Delfin-Handtüchern treffen auf Männer mit Eisenkugeln. Eine Phänomenologie der Fitness-Typen.

Von Ulf Lippitz

NameAndreas Vandrey, 37 Beruf Leitender Physiotherapeut der DRK-Kliniken Alltag Andreas Vandrey ist ein „rasender Physiotherapeut“ im doppelten Sinne: Zum einen ist er ständig an allen Berliner DRK-Kliniken präsent, um zu garantieren, dass die Physiotherapeutenteams vor Ort nach den gleichen Qualitätsmaßstäben arbeiten. Zum anderen läuft er für sein Leben gern, 2012 wurde er Berliner Halbmarathonmeister in seiner Altersklasse: „Das ist mein Ausgleich, da bekomme ich den Kopf frei.

Aber egal, wo man mitspielen möchte, sollte man einige Hinweise beachten, sozusagen den Beachvolleyball-Knigge.

In Berlin gibt es rund 300 Beachvolleyball-Plätze, so viel wie in keiner anderen Stadt der Welt. Trotzdem - wer selber Beachvolleyball spielen möchte, sollte dabei ein paar Dinge beachten.

Von Dominik Bardow
Entspannt. Regina Thielemann hat nach ihrer Krebserkrankung zum Reiki gefunden und ist mittlerweile Meisterin.

Die frühere Stadtsprecherin Regina Thielemann gibt jetzt Reiki-Behandlungen statt Pressekonferenzen. Auf die Heillehre kam sie nach schwerer Krankheit

Von Jana Haase

Es gibt schon tausende Videos davon im Netz: Menschen ziehen Dinge aus Kartons. Nun erforschen Wissenschaftler das Phänomen Unboxing.

Von Sebastian Leber
Seit eineinhalb Jahren trifft sich Bärbel Rosenberg regelmäßig mit anderen krebskranken Frauen im Botanischen Garten in Steglitz.

Bärbel Rosenberg erzählt von ihrem Kampf mit dem Krebs und ihren Erfahrungen mit der Meditationspraktik Guolin Qigong und Selbsthilfegruppen.

Hier wird gegrillt und gechillt, gespielt und gewandert, erinnert und erzählt. Der Volkspark Friedrichshain ist eine der vielfältigsten Grünanlagen der Stadt – mit vielfältigen Besuchern.

Von Christoph Spangenberg
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

All jene, die jedes bundesdeutsche Problem skandalisieren und lautstark ihr Recht einfordern, schweigen jetzt beharrlich zu den Vorgängen ihres Herkunftslandes. Gibt es dafür einen Grund, der sich mir noch nicht erschlossen hat?

Von Hatice Akyün
Sieht aus wie ein esoterisches Sommercamp, könnte dem Ministerpräsidenten aber gefährlich werden: Die Proteste im türkischen Gezi-Park.

Am Gezi-Park im Herzen Istanbuls begannen vor einer Woche die Auseinandersetzungen. Zuerst ging es nur um ein Einkaufszentrum, mittlerweile richtet sich der Protest gegen den türkischen Ministerpräsidenten und seine Politik. Das verbindet die Wutbürger im Gezi-Park - aber auch nicht viel mehr. Das könnte ihr Problem werden.

Von Thomas Seibert
Was für ein Motiv! Dachte sich auch Marion Garz. Sie begann, die Natur in ihrem Schrebergarten am Rand von Berlin zu fotografieren und die Bilder online anzubieten. Und kann sich so als Künstlerin ausleben – in der Provinz.Foto: dpa

Die Region um Berlin wird immer beliebter. Denn neben grüner Idylle gibt es hier gute berufliche Voraussetzungen – und Raum für Ideen.

Von Michaela Drenovakovic
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })