zum Hauptinhalt
Thema

Yoga

Wassili Grossmann, Joseph von Eichendorff, Wolfgang Herrndorf: Tom Peuckert blickt auf die bevorstehende Radiowoche, in der die Literatur einen Schwerpunkt bildet.

Wassili Grossmann, Joseph von Eichendorff, Wolfgang Herrndorf: Tom Peuckert blickt auf die bevorstehende Radiowoche, in der die Literatur einen Schwerpunkt bildet.

Chétouanes „Sacré Sacre du Printemps“ im HAU.

Von Sandra Luzina
Sie hat sich von den Schatten ihrer Vergangenheit gelöst. Die Songs von Soname entspringen alle ihrer tibetischen Kultur. Doch sie hat viele westliche Einflusse hineingewoben.

Die tibetanische Sängerin Soname Yangchen singt am morgigen Samstag in der Nikolaikirche

Von Steffi Pyanoe

NameMarc Bendach, 46 Beruf Entspannungstherapeut am Unfallkrankenhaus Berlin Alltag „Beim Reiki entspannt der Körper so tief wie bei keiner anderen Anwendung“, sagt Marc Bendach, „und das ist wichtig, damit er sich regenerieren kann“. Bendach, aufgewachsen in Tempelhof, hat zunächst als Krankenpfleger am Klinikum Benjamin Franklin gearbeitet.

Die Ausbildung der Polizei in Afghanistan, die Wurzeln der Lebensreformbewegung und die Bühnenwerke des Johann Nepomuk Nestroy: Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Wie viel Mensch steckt im Tier und umgekehrt? Die Frau (Martina Gedeck) und ihr engster Gefährte, der Hund Luchs.

Martina Gedeck spielt in ihrem neuen Film „Die Wand“ eine einsame Frau, gefangen hinter einer unsichtbaren Wand, die sie von der restlichen Welt trennt. Über diese Grenzerfahrung einen ganzen Film ohne Worte und nur durch Mimik zu spielen, spricht die Schauspielerin bei uns im Interview.

Von Jenni Zylka
Gespräche mit Geistern. Schamanin Anja Gundelach.

„Ich danke den vier Winden, den Nebeln, Wolken, dem heiligen Regen.“ Schamanismus ist das neue Yoga: Auf den Spuren einer uralten Behandlungsmethode.

Von Katrin Gottschalk
Yoga in Garmisch-Partenkirchen - der indische "Sport" ist bis nach Deutschland gelangt.

Erstaunliche Zusammenhänge zwischen den sportlichen Leistungen von Deutschen und Indern hat unser Kolumnist Harald Martenstein ausgemacht. Beide sind in gewissen Dingen einfach sehr erfolglos. Das liegt daran, dass in beiden Ländern überwiegend Kopfmenschen zu Hause sind.

Von Harald Martenstein
Reisfelder, wohin das Auge blickt. Auf Bali dreht sich fast alles um dieses Getreide. Das Grundnahrungsmittel kommt morgens, mittags und abends auf den Tisch. Foto: Ludovic Maisant/laif

Bali ist die Insel der tausend Tempel. Touristen staunen über hinduistische Rituale – und genießen Wellness.

Von Anna Pataczek

DAS GESETZSeit 1974 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub zur beruflichen und politischen Weiterbildung. Allerdings gibt es Bundesweit keine einheitliche gesetzliche Regelung für den Bildungsurlaub.

… und gucken und sitzen. Tagsüber ist es noch ein bisschen leerer, entspannter – geschwitzt wird hier vor allem wegen der Hitze. Foto: Davids

Seit einer Woche werden auf dem alten Flughafen die Wettkämpfe gezeigt Zeit für eine Zwischenbilanz: Geht jemand hin? Nicht so viele, doch unglücklich wirkt nur der Wirt.

Von
  • Gunda Bartels
  • Axel Gustke

DER ORTDas Gelände befindet sich auf der Tempelhofer Freiheit, der Eingang am Tempelhofer Damm. Geöffnet ist es bis 12.

Sportfeld Tempelhof. Auf dem ehemaligen Flughafen wurden am Donnerstag Tribünen für das Olympia-Fest „Die Spiele in Berlin“ aufgebaut. Heute geht es dort los. Foto: dpa

Speed Badminton, Hockey, Reiten: Auf dem Tempelhofer Feld wird ab heute Olympia gefeiert Auch an anderen Orten in Berlin können Athleten selbst mitmachen.

Von Daniela Martens
Entschleunigung. Beim Spaziergang mit Ziege bestimmt das Tier das Tempo. Wer sich darauf einlässt, wird mit Entspannung belohnt

Ständige Überlastungen und Stress im Job – das hat nicht nur gesundheitliche Folgen. Wie man die Sommerpause nutzt, um mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.

Von Katja Gartz

In zwei Wochen schließt das temporäre Denklabor sein Berliner Provisorium in Berlin-Prenzlauer Berg Die Nachfolger haben ihre Container schon aufgestellt: Grenzgänger zwischen Kunst und Kommerz

Von Ralf Schönball

Raketenforschung und Globalisierung, Yoga und Paddeln: Auf der Insel Scharfenberg ging es um „Alles, was die Welt bewegt“ Bei der Junior-Akademie erweiterten 60 Hochbegabte neun Tage lang ihr Wissen – und entspannten sich.

Von Katharina Ludwig

Gangster, Funkemariechen, Butch und Yoga-Königin: Madonna entfesselt beim Konzert in der ausverkauften Berliner O2 World ein bombastisches, buntes Hochleistungsspektakel.

Von Jenni Zylka

Die Erotik der Masse, die körperlichen Auswirkungen religiöser Trance, eine „Zuschauerschule“, all das bietet das Festival Tanz im August. Vom 10. bis 25. August wird das größte deutsche Tanzfestival internationale Choreografien präsentieren. Junge Journalisten können sich für den Festivalblog bewerben.

Ein ganzes Jahr lang den Tanz entdecken, neue Kurse ausprobieren oder sich einfach bei Yoga oder Pilates bewegen: Mit den Kurstipendien der „fabrik“ Potsdam ist das auch kostenlos möglich. Die „fabrik“, dem Internationalen Zentrum für Tanz und Bewegungskunst, bietet in der Schiffbauergasse knapp 50 Tanz- und Bewegungskurse an: von Capoeira, über Modern, bis hin zu Trapeztanz, Yoga und kreativer Kindertanz.

Ja, was macht er denn da? Bei Twitter bleibt kaum ein Spielzug unkommentiert.

Die internationale Presse schwankt zwischen Ehrfurcht und Begeisterung über den Sieg der Nationalelf gegen die Niederlande. Die User des Microbloggingdienstes Twitter haben jedoch, zum Teil, noch einen ganz anderen Blick auf den Spielverlauf. Eine Twitter-Umschau.

Von Katharina Langbehn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })